Samstag, 27. Juli, 2024
Start Blog Seite 97

Tiny-House als Feriendomizil vermieten – Expertentipps von Erwerb bis Finanzierung

0

Ein kleines Tiny-House am Waldrand, idyllisch platziert zwischen Feldern und Tannen und bestmöglich noch flankiert von vorbeischauenden Rehen: So romantisch werden die Mini-Domizile medial meist dargestellt. „Das ist weltfremde Träumerei“, sagt dazu Peter L. Pedersen, der mit seiner Firma Rolling Tiny Houses die gefragten Unterkünfte professionell ausstattet.

Als Profi in Sachen Tiny House und profunder Kenner einer wachsenden Mini-Haus-Szene mag er der oftmals mit den außergewöhnlichen Häusern in Verbindung gebrachten Romantik so gar nichts abgewinnen. Im Gegenteil: Peter L. Pedersen verweist darauf, dass es einst die Not war, aus der die heute so beliebten Tiny-Häuser entstanden. Und zwar in den USA, in den Zeiten der Finanzkrise.

Damals  verloren bekanntlich unzählige Amerikaner ihr Haus. Kleine mobile Unterkünfte waren für viele Gebeutelte die Rettung in der Not, so dass man Trailerparks für die Tiny Houses schaffte. Als Notprogramm. „Viele der rollenden Unterkünfte in diesen Parks haben nicht einmal Wasser oder Strom“, führt Pedersen aus, der nicht wirklich etwas für das kitschige Tiny-House-Klischee übrig hat. 

Falsche Vorstellungen vom Tiny-House an der Tagesordnung

Nicht zuletzt, weil er es nur allzu oft erlebt, dass Menschen mit falschen Vorstellungen zu ihm kommen und erwarten, für wenig Geld und Aufwand ein solches Häuschen erwerben zu können. 

Meist ist diesen Leuten gar nicht bewusst, dass man für ein Tiny-House eine Baugenehmigung benötigt. „Die braucht man in Deutschland – egal, ob ein Haus Räder oder Kufen hat“, weiß Peter L. Pedersen, der mit dieser Information schon so manchen potentiellen Käufer überrascht hat.

Dazu kommt der Preis, der für jene unerwartet hoch ausfällt, die sich ihr Tiny-House hundertprozentig ökologisch ausstatten lassen möchten. „Diese Version ist die teuerste“, spricht Pedersen aus Erfahrung und verweist auf einen Kunden, für dessen gewünschte Öko-Version für ein Tiny-House letztlich um die 120.000 Euro auf der Rechnung standen. Mal eben einen Bauwagen mit Mobiliar ausstatten und ihn zum Wald ziehen, ist also nicht drin. Zumal es hierzulande auch gar nicht erlaubt ist, sich in Wald und Flur häuslich niederzulassen. 

Tiny House Innenraum
Paßgenau geplant, bietet ein Tiny House genügend Platz.

Nichtsdestotrotz spricht natürlich auch vieles für den Erwerb eines Tiny-Houses. Vor allem zu Vermietungszwecken, denn Übernachtungen in den kleinen außergewöhnlichen Quartieren sind äußerst gefragt. „Buchungen für Tiny-Houses überholen derzeit Buchungen für Ferienhäuser um Längen“, weiß Experte Pedersen und gibt Tipps, wie man mit professioneller Tiny-House-Vermietung stabile Einnahmen generieren kann.

Tiny-House vermieten – ein lohnenswertes Modell

Interessant dürfte das vor allem für jene sein, die auf ihrem Grundstück Platz haben oder ihre Ferienimmobilie in idyllischer Natur um ein solches Quartier erweitern wollen.  Steuerrechtlich wird die trendige Unterkunft als „mobil“ eingeordnet – so wie der Firmenwagen auch.  

Mit einem Tiny-House ist man vorsteuerabzugsberechtigt und kann dann mit 7 Prozent des Gastgeberzuschlages vermieten. Eine AfA – Absetzung für Abnutzung – wird über circa 8 Jahre gewährt. Um die 8.000 Euro AfA pro Jahr sind nach Abzug der Kosten denn auch als steuerfreie Einnahme drin.
Ein Modell, das genauer zu betrachten sich also durchaus lohnt. Nicht zuletzt deshalb, weil eine Übernachtung im Tiny-House ab circa 90-100 € zu Buche schlägt. Billig-Tourismus ist woanders!

Das zeigt sich auch an Pedersens neuestem Projekt – ein Tiny-House-Dorf, das er gerade am Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern plant. In herrlicher Natur und mit eigener Marina können Interessierte hier ein Tiny-House erwerben, das sie selbst nutzen, aber auch vermieten können. Die Waldrandlage lädt zum Entspannen und „eins-sein-mit-der-Natur“ ein. Etwas, worauf jene, die mit einem Tiny-House liebäugeln, großen Wert legen.

Die Eröffnung ist für 2020 angesetzt und noch können Grundstücke gepachtet werden. Steht dann ein komfortables Tiny-House drauf, dürften Urlauber, die sich für eine bestimmte Zeit in den charmanten Häusern einmieten, nicht lange auf sich warten lassen. Und wer weiß? Vielleicht sind das ja dann die Tiny-House-Käufer von morgen? 

Wer sich für Tiny-Houses begeistert, kommt meist nicht mehr los

Grünes Tiny House
Kompakt, komfortabel und im Grünen – so wünschen sich Tiny-House-Begeisterte ihr kleines Domizil.

Denn wer einmal Feuer und Flamme für diese Art der Unterkunft ist, wird vom Tiny-House nicht mehr loskommen. Auch davon weiß Pedersen zu berichten. Und er hat einen Tipp, für alle, die sich für ein Tiny-House begeistern: „Wie beim Autokauf die Probefahrt, so ist eine Probe-Übernachtung im Tiny-House unbedingt zu empfehlen.“ Er selbst bietet solche Übernachtungen schon seit geraumer Zeit an. Interessenten melden sich einfach über seine Homepage bei ihm. Unter dem Stichwort „Probewohnen“ sind dort zudem die wichtigsten Infos dazu zusammengefasst.

Experten beim Bau der kleinen Domizile zu Rate ziehen!

Wie wichtig es ist, einen Experten beim Bau der kleinen Domizile zu Rate zu ziehen, zeigt das Gespräch mit Jörg Angermann. Er ist mittlerweile darauf spezialisiert, Käufern der gefragten Domizile schon im Vorfeld als Experte zur Verfügung zu stehen. Als Zimmerer weiß er, worauf es beim Herstellen dieser Unterkünfte ankommt und geht die Konzeption des jeweilige Tiny-Houses mit seinem professionellen Know-How an. Im Gespräch gibt er einen Einblick in seinen beruflichen Alltag, in dem Tiny Houses mittlerweile eine große Rolle spielen.

FB: Herr Angermann – zum Thema Tiny-House hat Sie eigentlich Ihre Tochter gebracht. Wie kam es dazu?

Meine Tochter hat mir eines Tages ein Bild von einem ausgebauten Überseecontainer gezeigt und mich gebeten, ihr doch so etwas zu bauen. Der Container hatte ein Wohn- und Schlafbereich, Küche und einem kleinem Bad, sowie einer Holzterrasse über die gesammte Breite des Containers. Daraufhin habe ich mich zum ersten Mal mit dem Thema Tiny-Houses beschäftigt. 

Da ich noch ein altes Wohnwagengestell hatte, haben wir dann darauf ein TinyHouse geplant. Doch als ich mich dann mit einem Architekten und Statiker darüber unterhalten habe, wurde mir schnell klar, dass ich so nicht das geforderte Baurecht erfüllen kann.

Der Zimmerer hat besseres Gefühl für Statik

FB: Warum ist es so wichtig, beim Bau oder der Ausgestaltung eines Tiny-Houses einen Zimmermann zu Rate zu ziehen?

Tiny House im Grünen
So ein Tiny-House lässt Fans die Herzen der Mini-Haus-Fans garantiert höher schlagen!

Der Zimmerer hat ein besseres Gefühl für die Anforderungen der Statik, weil das ein Thema in der Ausbildung ist. Aus eigener Erfahrung mit Tischlern ist das in den meisten Fällen nicht gegeben. Es besteht doch ein gewaltiger Unterschied zwischen dem Bau von Möbeln und Dachstühlen.

FB: Wie läuft eine Beratung für potentielle Tiny-House-Kunden bei Ihnen ab?

Da ich zur Zeit ein Musterhaus von der Firma Rolling Tiny House bei mir auf meinem Grundstück stehen habe, lade ich alle Interessenten zu einer Besichtigung ein. So habe ich die Möglichkeit, ihnen unser Tiny-House im einzelnen vorzustellen. Da wir eine sehr umfangreiche Liste an Sonderausstattung haben, bitte ich sie, mir einmal per E-mail, ihre Wünsche aufzulisten, so dass ich dann ein individuelles Angebot für jeden Kunden erstellen kann. Welches dann in einem zweiten Termin persönlich besprochen wird.

FB: Wie gestaltet sich Ihre Zusammenarbeit mit Herrn Pedersen?

Herr Pedersen steht mir in der Beratung der Kunden zur Seite. Wir veranstalten zum Beispiel einmal im Monat gemeinsam einen Schautag in dem Musterhaus, das auf meinem Betriebsgelände steht.

FB: Gibt es bestimmte Vorhaben, die Leute gern für ihr Tiny-House umsetzen wollen, von denen Sie aber abraten würden? Wenn ja, was sind das für Pläne?

Ich bin der Meinung, dass ein Tiny-House, ein Singlehaus ist. Im Einzelfall spricht auch nichts gegen 2 Bewohner. Wenn aber einige Paare planen, ein Tiny-House mit ein oder zwei Kindern zu bewohnen, sehe ich das als problematisch an. Das mag ja alles noch funktionieren, wenn die Kinder klein sind, aber wenn sie dann älter werden, sollte auch genug Raum für die Kinder gegeben sein.

Moderne Nomaden sind mit Wohnwagen besser bedient

Genauso sehe ich es auch, dass ein Tiny-House nicht zum ständigen Reisen gedacht ist. Wenn man so etwas plant, sollte man sich einen Wohnwagen zulegen, der ist dafür besser geeignet.

FB: Was war das bislang ungewöhnlichste Tiny-House, das Sie umgesetzt haben?

Bis jetzt gab es noch keine ungewöhnlichen Wünsche.

FB: In Sachen Aus- bzw. Neubau solcher Domizile – wohin geht der Trend? 

Innenraum Tiny House
Komfort auf kleinstem Raum – das zeichnet ein gutes Tiny House aus

Ich gehe davon aus, dass sich der Trend weiter entwickelt, vorausgesetzt, dass sich das Baurecht und die Einstellung der Gemeinden, im Bezug auf Tiny-House Dörfer oder Stellplätze flexibler gestaltet. Viele Gespräche mit unseren Kunden scheitern am Ende an den zuständigen Bauämtern oder Gemeindevertretern, die sich gegen eine Ansiedlung von Tiny-Houses sträuben.

In vielen Städten besteht einfach ein großer Mangel an bezahlbarem Wohnraum, den man mit möglichen Stellflächen etwas entschärfen könnte. So hätten junge oder auch ältere Menschen die Möglichkeit, eigenständig zu wohnen.

Im Tiny-House wohnen oder Mini-Domizil vermieten – vieles ist möglich

Eigenständig in einem Tiny-House wohnen, ein solches Domizil als flexible Platzreserve vorhalten oder eben gewinnbringend als Ferienunterkunft vermieten – die Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem attraktiven Mini-Haus sind vielfältig. Bleibt die Frage, wie man ein solches Projekt am besten finanzieren kann? Hier haben wir mit Finanzexpertin Corinna Lindenblatt gesprochen.

Die Fachberaterin für Finanzdienstleistungen widmet sich seit mehreren Jahren dem Schwerpunkt Baufinanzierung und betreut mit ihrem Unternehmen Bauherren und Immobilienkäufer im Bereich der Immobilienfinanzierung.

Nachfrage für Finanzierung der kleinen Domizile etabliert sich

Seit geraumer Zeit spielen auch Finanzierungen für Tiny-Houses eine Rolle. Hierzu haben wir die Fachfrau (im Bild) befragt.

Corinna Lindenblatt
Corinna Lindenblatt steht Interessenten und Käufern in Sachen Finanzierung Tiny House beratend zur Seite.

FB: Frau Lindenblatt, Tiny Houses sind im Moment in aller Munde, aber wie sieht es mit der Finanzierung aus? Immerhin sind die kleinen Domizile mit guter Ausstattung nicht billig – finanzieren sich das schon etliche Leute? 

Die Tiny Houses sind deswegen beliebt, weil sie multifunktional sind. Sie werden u.a. als Erst- oder Zweitwohnsitz genutzt, als Arbeitsplatz oder als Datscha. Verbreitet ist die Vorstellung: Kleine Immobilie, kleines Geld. Aber so einfach ist die Finanzierung aus Sicht der Banken nicht. Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung muss auch hier stimmen, weshalb man stets einen unabhängigen Finanzdienstleister hinzuziehen sollte. Und grundsätzlich gilt natürlich: Ohne ein belastbares und nachhaltiges Einkommen wird man bei der Finanzierung eines TH nicht weit kommen.

FB: Gibt es aktuell eine spezielle Tiny-House-Finanzierung?

Banken, die mit ökologischer oder ethischer Nachhaltigkeit werben, erwecken gern diesen Eindruck. Aber hinter den vermeintlich neuen Produkten steckt nicht mehr als ein normaler Ratenkredit (oder Konsumentenkredit). Wichtiger als die Modenamen ist der Sachverstand im Umgang mit den verschiedenen Möglichkeiten.

Vermeintlich neues Produkt ist meist Raten- oder Konsumkredit

Dazu ein paar Orientierungspunkte:

(1) Das Eigenheimmodell: Wird das TH fester Bestandteil des eigenen Grundstücks, machen die Banken typischerweise keinen Unterschied zwischen dieser und anderen Immobilien. Ein hierfür aufgenommener Kredit wird mittels einer Hypothek oder einer Grundschuld abgesichert. Der Wert des Hauses bzw. des Grundstücks dienen dabei als Sicherheit für das Darlehen. Typischerweise kann der Kunde aus einem breiten Angebot auswählen – und auch hier sollte man sich von einem unabhänigen Experten beraten lassen. 

(2) Das Parkmodell: Wenn das TH auf einem eigenen Grundstück nur dauerhaft „geparkt“, d.h. nicht fest mit dem Grundstück verbunden wird, kann man mitunter trotzdem ein Immobiliendarlehen und damit ein grundbuchlich abgesichertes Darlehen nutzen. Allerdings kommt das TH selbst nicht mehr als Sicherheit in Frage. In diesem Fall muss der Wert des Grundstücks allein als Sicherheit für die Finanzierung herhalten, damit diese Lösung realisiert werden kann. 

(3) Das Pachtmodell: Zusätzliche Belastungen treten dann auf, sofern der Wert des Grundstücks als Sicherheit für die Bank nicht ausreicht oder ein Grundstück gepachtet bzw. gemietet werden muss. Dann bleibt nur der Weg über einen normalen Raten- oder Konsumentenkredit. Da die Bank keine Sicherheit erhält, fällt der Zinssatz höher aus als bei einem Immobiliendarlehen. Zudem setzt ein solches Darlehen eine entsprechende Bonität des Kunden voraus.

(4) Das Wohnmobilmodell: Soll das Tiny House mobil bleiben, muss es für den Straßenverkehr zugelassen werden. Dafür bedarf es eines Fahrzeugbriefs. Zur Finanzierung kommt neben dem Ratenkredit hier auch die Leasing-Option ins Spiel. Diese Variante bietet sich vor allem dann an, sofern man das Objekt als Büroraum oder als Ferienwohnung nutzen möchte.

FB: Was empfehlen Sie Leuten, die sich ein Tiny-House kaufen und finanzieren wollen? Worauf sollte man achten?

Die Finanzierung von Immobilien ist ein bisschen wie Pokern: Man sollte den anderen Mitspielern nicht zu viele Informationen geben. Sich nach dem Trial-and-Error-Prinzip als Kunde von Bank zu Bank durchzufragen, schmälert schnell den eigenen Handlungsspielraum gegenüber den Banken; zumal jede Absage die Aussicht auf eine gute Finanzierung verringert.

Beratung von unabhängiger Seite macht sich bezahlt

Gerade auch beim Tiny House macht sich Beratung von unabhängiger Seite bezahlt, denn es geht um die Erstellung passförmiger Angebote, die in einer glaubwürdigen und gut dokumentierten Geschichte zusammen mit den Kunden erarbeitet und dann maßgeschneidert für den jeweiligen Kredit der Bank präsentiert werden sollten. So lässt sich Erfolg planen…so dass dem Umzug ins kleine Glück nichts mehr im Wege steht.

FB: Können Sie eine Beispiel-Rechnung für ein Tiny-House mit guter Ausstattung aufmachen?

Gern. Die folgenden zwei Beispielrechnungen sind hoffentlich geeignet, einen ersten Eindruck zu vermitteln. Die erste bezieht sich auf ein Immobiliendarlehen (A), die zweite auf einen Raten- bzw. Konsumentenkredit (B)

A)

Darlehens-und Auszahlungs-summe Zinssatz soll Zinssatz eff Rate monatlich Zins-

bindung 

Laufzeit  Gesamtkreditbetrag (Auszahlungssumme plus Zinsen
60.000 € 1,36% 1,41% 381,00 15 Jahre 15 Jahre 66.138 €

(Notar-und Grundschuldkosten kommen noch hinzu für die Sicherheitenstellung)

B)
Darlehens-und Auszahlungs-summe Zinssatz soll Zinssatz eff Rate 

monatlich

Zins-

bindung 

Laufzeit  Gesamtkreditbetrag (Auszahlungssumme plus Zinsen
60.000 € 3,48% 3,43% 804,48 84 Monate  84 Monate 67.576,24€

Wir bedanken uns bei Frau Lindenblatt, Herrn Pedersen und Herrn Angermann ganz herzlich für die umfassenden Informationen und freuen uns, wenn wir dem einen oder anderen Tiny-House-Begeisterten wertvolle Inputs geben konnten.

 

Bildnachweis:

Rolling Tiny House GmbH 2019, Baufinanzierung Wenzel

 

 

 

 

 

"

Mein Name ist „Verleihnix“ – endlich! – Kolumne von Barbara Edelmann

0

Gehören Sie auch zu den Menschen, die schlecht „Nein“ sagen können? Willkommen im Club! Viele Jahre lang war ich sozusagen der „Depp vom Dienst“. Egal, ob Sie Hilfe bei der Kinderbetreuung, in stundenlanger Kleinarbeit angerichtete kalte Platten für Partys (zu denen ich nicht eingeladen war), Schlafsäcke fürs Camping oder Arzt- und Besorgungsfahrten brauchten – von mir bekamen Sie es.

Für ein 27seitiges Gedicht, das bei mir „bestellt“ worden war anlässlich der Hochzeit zweier Unbekannter, zu der ich selbstverständlich nicht geladen war, („Du kannst so gut reimen, und ich würde dafür viel länger brauchen“) erhielt ich als Bezahlung ein schiefes Holzbrett zum Zwiebelschneiden, denn der „Auftraggeber“ hatte Beziehungen zu einem Sägewerk, und ihn kostete das Ding nichts. Das Brett besitze ich übrigens heute noch, damit ich nie vergesse, wie billig ich mal gearbeitet habe. Und wie bescheuert ich war.

Ich war allerdings noch nie gut darin, irgendjemandem etwas abzuschlagen und könnte Bücher mit meinen persönlichen Niederlagen füllen. Einmal habe ich beispielsweise mitten in Texas einem chronisch abgebrannten Familienvater einen PC gekauft (Ich war die mit der Kreditwürdigkeit…), weil er mit flehendem Blick schwor: „Wenn du mir diesen Computer schenkst, dann bin ich mein ganzes Leben lang in deiner Schuld.“

Das “Nein” kommt schwer aus meinem Mund…

Nun – ich hatte keinerlei Interesse daran, dass jemand in meiner Schuld stünde, denn ich wollte hier nur eine Woche Urlaub machen und seine Frau besuchen, also suchte ich nach den richtigen Worten für eine Absage.

Sie haben keine Ahnung, wie sehr sich das „Nein“ anstrengte, aus meinem Mund zu schlüpfen, aber ich war von seinem gequälten Blick so eingeschüchtert (Immerhin handelte es um den Mann einer alten Freundin), dass ich wortlos meine VISA zückte. Bitte sagen Sie nicht, ich sei dumm. Weiß ich selbst.

Mindestens 24 Stunden lang konnte ich anschließend meine eigene Spucke nicht mehr runterschlucken, so sehr schnürte es mir den Hals zu vor lauter Zorn über meine Feigheit. Eine Einladung von anderen Bekannten zum Dinner am selben Tag musste ich deswegen absagen und im Hotel bleiben. Die restliche Zeit verbrachte ich damit, sauer auf mich selbst zu sein.

Diesen treuherzig dreinblickenden Mann habe ich nach meiner Rückkehr nach Deutschland niemals wiedergesehen, da meine Freundschaft mit seiner Frau in die Brüche ging. Vor kurzem erfuhr ich, dass er sich einige Jahre nach meinem Besuch in den Staaten das Leben genommen hat. Das tut mir sehr, sehr leid, denn er war eine liebenswerte Person. Aber immerhin hat diese bedrückende Nachricht meinen Ärger über mich selbst relativiert, so dass ich nichts mehr bereue. Wenn ich dir eine kleine Freude machen konnte, dann ist es gut. Du warst ein netter Kerl, R., und scheinbar habe ich deine traurigen Augen schon damals richtig interpretiert. Mögest du in Frieden ruhen.

Aber zurück zu dem guten alten „Nein“, das ich jahrzehntelang nicht aussprechen konnte. Angefangen hat alles in grauer Vorzeit mit Büchern und Schallplatten – Sie wissen schon: der analoge Kram ohne Hintergrundbeleuchtung oder Nachschlage-Funktion, und die runden Teile aus Polyvinyl, auf die man tierisch aufpassen musste, um sie nicht zu zerkratzen.

Ich liebte schon immer Musik und knappste mir dafür von meinem kleinen Verdienst regelmäßig etwas für eine Schallplatte ab. Man konnte ja nicht, wie heute bei I-Tunes, einen Song probehören und anschließend aufs Handy streamen, nein, wir mussten in den nächstgelegenen Plattenladen – meist verrauchte Buden mit engagierten, aber geistesabwesenden Verkäufern – und dort in Bergen von riesigen Covern kramen. Eine Scheibe kostete um die 20 Deutsche Mark, das war ein nicht zu unterschätzender Teil meines sauer verdienten Gehalts. Dafür verzichtete ich oft auf vieles andere.

Meine kostbaren Schätze wurden stets ausgeliehen

Bei mir zuhause lagerte ich meine „Schätze“ aus Platzmangel dann in einfachen Regalen an der Wohnzimmerwand. Ich besaß ein Sortiment an fluffigen Tüchern zum Reinigen sowie einen gebraucht gekauften Plattenspieler, dessen teure Nadel ich hütete wie Gollum seinen Ring.

Oft saß man mit Bekannten auf dem Sofa, trank ein Glas Wein und hörte Musik. Leider sah bei solchen Gelegenheiten auch jeder, was ich im Regal stehen hatte, das war gefährlich, denn andere waren nicht so dumm wie ich. Die sparten sich ihr Geld für wichtige Sachen, im Gegensatz zu mir.

„Echt? Mike Oldfields ‘Tubular Bells’?”, fragte zum Beispiel T., ein schlaksiger Bursche mit wuscheligen Haaren und verträumtem Blick aufgeregt nach einem Blick in mein Plattenregal. „Die MUSST du mir unbedingt borgen.“ Ich hasse es, wenn jemand behauptet, ich müsste irgendwas…

Es handelte sich um eine sogenannte „Bildplatte“, die war wesentlich teurer gewesen als meine anderen Scheiben. Natürlich wollte ich diese Kostbarkeit nicht herausrücken, aber T. löcherte mich so lange, bis ich zähneknirschend nachgab. In den nächsten Jahren (!) erinnerte ich ihn bei jedem Treffen an die Bildplatte. „Was? Ich soll mir die geliehen haben? Da kann ich mich nicht dran erinnern. Wie sah die denn aus?“, fragte er immer und schüttelte den Kopf.

Wäre er der einzige gewesen, hätte mich das nicht so geschmerzt, aber bei mir entwickelte es sich epidemisch, Dingen hinterherzulaufen, die ich verborgt hatte. Scheinbar war ich die einzige Blöde im Bekanntenkreis, die Geld für etwas ausgab, das andere auch besitzen wollten. Und schwupps, hatte ICH es plötzlich nicht mehr.

Fünf (!) Jahre später bekam ich die Mike Oldfield-Platte zurück: ein zerkratztes Exemplar in zerfleddertem Cover mit aufgerissenen Ecken, und schon gar keine Bildplatte, sondern eine normale. Sie halten mich für nachtragend? Mittlerweile bin ich es wirklich.

Ich war wohl die einzige, die nie widersprach, wenn jemand was wollte…

Mit Büchern lief es übrigens genauso. Viele Jahre kaufte ich dicke Schmöker sogar nach Gewicht, denn ich las unglaublich viel und wollte lange etwas davon haben. Leider bewahrte ich meine Bücher ebenfalls im Wohnzimmer auf. Oberhalb der Schallplatten.

„Oh, du hast was über die psychologische Deutung von Träumen? Das MUSS ich mir anschauen“, behauptete eine Bekannte, schnappte sich das Buch und verschwand. Ich habe es bis zum heutige Tage nicht wiedergesehen. („Ach das? Ich habe es Heidrun geliehen, die wollte es unbedingt auch mal lesen. Sobald ich es zurückhabe, bringe ich es dir vorbei…“).

Sie wollen gar nicht wissen, wie lange das her ist, sonst erschrecken Sie über mein gutes Gedächtnis. So lief das immer: Wenn ich was hatte, kam kurz darauf jemand an und borgte es sich. Manchmal kam ich mir vor wie eine Bücherei oder ein Plattenladen, in dem es alles gratis gab. Für jeden außer mir. Dabei war ich die einzige im Bekanntenkreis, die ganz allein ihre Kohle verdiente, nicht zu zweit. Jeder wusste, wie sehr ich zu kämpfen hatte, um mich finanziell über Wasser zu halten, und welche Entbehrungen ich gelegentlich auf mich nehmen musste, um über die Runden zu kommen. Das juckte aber niemanden, denn scheinbar war ich die einzige, die nie widersprach, wenn man was von ihr wollte.

Die ganzen Geschichten gingen allmählich so richtig ins Geld, und wenn ich die Leute an meine Leihgaben erinnerte, war ich ein „kleinlicher Korinthenkacker mit einer Buchhalterseele“, wie mir mehr als einmal vorgeworfen wurde.

Sträubte man sich, etwas herauszurücken, bekam man zu hören: „Aber das gilt nicht für mich, oder? Wir kennen uns doch schon so viele Jahre! Traust du mir etwa nicht?“

Erst sehr viel später habe ich bemerkt, dass es wesentlich einfacher gewesen wäre, sofort „Nein“ zu sagen, als seinem Kram über Jahre nachzurennen.
Manche lernen eben nur durch Schmerz. Oder durch Nachkaufen.

Die Schnorrer starben auch in moderneren Zeiten nicht aus

Dann kam die digitale Revolution, und mit einem Mal waren meine geliebten Schallplatten unmodern geworden. Die viel kleineren CDs versteckte ich im Schlafzimmer, und als es erst mit dem Streamen losging, war ich erleichtert. Merkwürdigerweise wollte ab dem Aufkommen der Smartphones niemals mehr jemand ein Buch von mir, obwohl ich der ungeliebten Verleiherei mit dem Kauf eines Kindle entgegengewirkt hatte („Tut mir leid, alles digital, ich habe keine Printausgaben von dem neuen Roman von T.C. Boyle, musst du dir selber kaufen“). Ich könnte heute sogar alle meine Bücher mitten im Wohnzimmer zu einer Pyramide stapeln, das würde keinen mehr interessieren. Versuchen Sie heutzutage mal, welche zu verschenken, dafür müssen Sie sogar noch bezahlen. Zeiten ändern sich.

Die Schnorrer starben aber nicht aus, auch nicht, als die ersten PCs in Privathaushalten auftauchten. Einmal besuchte mich ein Bekannter, der wohnte 300 Kilometer entfernt, und gab ganz offen zu, er unternehme gerade eine „Rundreise“ und frage alle Leute, zu denen er kam, ob sie tolle Spiele hätten, die er sich dann kopierte, damit er sich selbst keine kaufen musste. So viel Unverschämtheit machte mich sprachlos, und ich bat ihn, zu gehen. Sie sehen, sogar ich habe meine Grenzen.

Auch bei Kleidung kannten viele meiner weiblichen Bekannten keine Scham. Gefährlich wurde es, als es mir finanziell besser ging, denn wenn ich mir was Neues kaufte – dummerweise in dieselben Größe wie eine gute „Freundin“, die wegen ihrer Vorliebe für teure Urlaubsreisen, ausgedehnte Barbesuche und große Autos ständig abgebrannt war – hatte ich es nicht mehr lange .

Bis heute fehlen mir etliche Designer-Jeans, Ralph Lauren-Shirts, edle Handtaschen („Bitte, nur einen Abend, kriegst sie nächste Woche wieder!“) und sogar eine Armbanduhr von „Dolce & Gabbana“ („Die passt so gut zu meinem roten Kostüm, Himmel, du kennst mich doch und weißt, dass du dein Zeug immer gleich zurückkriegst.“) Falls Sie glauben, ich spreche immer von derselben Person – weit gefehlt. Es waren mehrere sehr auf ihr Aussehen bedachte Damen mit großem Ego und kleinem Portemonnaie.

„Ist das echt?“, fragte eine Freundin hingerissen, als ich ihr stolz einen eben bei Ebay erstandenen Traum aus Tüll, Strass und Perlen zeigte: ein original Ballkleid aus den 50er-Jahren, das ich an Halloween tragen wollte. Ich hatte ein Vermögen dafür hingelegt.

Den Traum von Ballkleid verliehen…

„Das MUSST du mir leihen“, beschwor sie mich. „Wir gehen doch am Samstag auf den großen Faschingsball. Jetzt komm, sei nicht so. Immer hockst du auf deinem Zeug.“
(S. – ein Jahr jünger als ich, gleiche Kleidergröße – Außenstände in Sachwerten bei mir: 14 Bücher, Schallplatten in unbekannter Anzahl, und außerdem so hohe Geldschulden, dass ich mich schämen würde, Ihnen zu gestehen wie viel ich ihr im Laufe der Jahre geborgt hatte).

„Ich weiß nicht“, zierte ich mich aus o.g. Gründen. „Eigentlich hab ich das nur für mich gekauft.“ „Vertraust du mir nicht?“, entgegnete sie sauer. „Jetzt kennen wir uns schon über 20 Jahre.“

Am Ende hatte sie mich rumgekriegt, so wie immer. Also übergab ich ihr mit einem Knödel im Hals, wie damals in Texas, das herrliche Ballkleid mit der Bitte, darauf aufzupassen. Und fragte anschließend ein (!) Jahr lang immer wieder, wann ich es endlich zurückbekäme. Die Antworten lauteten wie folgt:

„Wir müssen es erst waschen, es ist ein wenig schmutzig geworden, und du weißt ja selbst, wie das bei Tüll so ist.“

„Es liegt gerade in der Reinigung. Kann noch dauern.“

„Ich finde es momentan nicht, keine Ahnung, wo ich es hingelegt habe.“

„Mann, bist du kleinlich, das nervt allmählich. Halloween ist doch schon lange vorbei. Als könntest du ohne diesen Fetzen nicht leben, ist ja peinlich.“

Kurz vor Silvester bekam ich dann die grausame Wahrheit serviert:

„Das Kleid ist so kaputt, das können wir dir nicht mehr zurückgeben“, (Lapidare Handbewegung). „Jemand an der Bar neben mir hat scheinbar mit einer Zigarette Löcher reingebrannt. Ich habe es weggeworfen.“ Total gleichgültig klang sie, als spräche sie von einer leeren Plastiktüte oder einem gebrauchten Küchentuch, als wäre es völlig egal, dass ich dieses herrliche Ballkleid gekauft und teuer bezahlt hatte. War ja nur mein Geld.

Ich bin definitiv zu gutmütig!

Das war für mich persönlich der Moment, in dem ich bemerkte: Ich war zu gutmütig. Oder zu blöde. Oder beides. Und ich beschloss, damit aufzuhören, denn ich hatte die Nase voll von Personen, die auf anderer Leute Kosten lebten und sich ihr eigenes Geld sparten, wie zum Beispiel ein Bekannter aus der Schweiz, der allen stolz erzählte, er besäße aus Umweltschutzgründen kein Auto. Außerdem sei jeder, der heutzutage noch ein Fahrzeug auf sich angemeldet hätte, ein rücksichtsloser Idiot.

Merkwürdigerweise war er aber das ganze Jahr durchgehend in ganz Europa unterwegs, wozu er sich dann Autos von Freunden lieh, die diese gekauft hatten, dafür Steuer und Versicherung bezahlten und im Endeffekt die Angeschmierten waren. Die Bahn war ihm nämlich zu unbequem.

Dieses Verleihen funktioniert eigentlich nur, solange es einen Deppen gibt, der alles kauft und bezahlt und einen, der es benutzen will, ohne was dafür zu tun.
Kann mir mal jemand erklären, warum ich immer der Gelackmeierte sein muss?

Irgendwann hatte ich es auf jeden Fall satt. Die Ausreden ebenfalls:

„Echt? Eine Bluray über Havanna? So was interessiert mich doch gar nicht, du verwechselst mich garantiert und hast das jemand anderem geborgt.“
(Nachgekauft)

„Die braunen Wildlederschuhe? Die habe ich dir doch schon ewig lange zurückgegeben. Du solltest echt mal wieder bei dir aufräumen.“
(Nie mehr erhalten)

„Also, das wüsste ich, wenn ich mir von dir einen DVD-Player geliehen hätte. Der müsste ja hier irgendwo stehen.“
(auf Streaming umgestiegen)

„Welches Waffeleisen? Ich backe doch überhaupt nicht?“
(Nachgekauft)

Und, und, und…

Es musste aufhören!

Ich musste damit aufhören. Es war meine einzige Chance. Denn bis auf mein Auto oder meine Tupperdosen hatte ich immer alles jedem geborgt.

Ja – Sie lesen schon richtig. Bei diesen beiden Dingen hört jeder Spaß auf, vor allem bei Tupperware, denn jede Frau weiß, wie viele Tupperdosen sie besitzt, welche Farbe die Deckel haben, und wann sie diese angeschafft hat. So was gibt man nicht her – da verleiht man eher seinen Ehemann.

Kleiner Scherz.

Aber nun kommen wir zur Königsdisziplin des Verleihens: dem Geld. Die Kür unter den Gefälligkeiten, und nur Hartgesottenen zu empfehlen. Sobald Sie ihrem Bekannten aus einer pekuniären Klemme helfen, mutieren Sie mit einem Mal nämlich vom netten Menschen zur Spezies „Gläubiger.“ Und den mag keiner so richtig. Jedes weitere Treffen wird künftig zur Belastungsprobe, denn der riesige rosa Elefant steht grundsätzlich dabei und grinst sich einen. Man bemüht sich, Themen zu vermeiden, die das Wort „Geld“ beinhalten, gefährlich sind auch „Euro“, „Betrag“ oder alles, das beim Schuldner eine Assoziationskette in Gang setzen könnte, die ihm signalisiert, Sie wollten ihn darauf ansprechen, wann er Ihnen endlich die Kohle wieder gibt.

In meinem Leben gab es wahrhaftig schon ein paar heikle Situationen, aber die waren nichts gegen den vorsichtigen Versuch, jemandem ins Gedächtnis zu rufen, dass er mir Geld schuldet und ich es wiederhaben möchte.

In den wenigsten Fällen wird man ja von Personen angepumpt, die ihr Leben auf der Reihe haben. Sollte es sich nur um kurzfristige, überschaubare Engpässe handeln, ist es kein Thema. Aber wer verzweifelt vor Ihnen steht und stottert, dass er nicht weiß, wie den Monat überstehen soll, dem wird es vermutlich in vier Wochen nicht wesentlich besser als heute gehen.

Letztes Jahr wurde ich von einem ehemaligen Geschäftsmann angepumpt, der es immerhin geschafft hat, über viele Jahrzehnte einen aufwändigen Lebensstil zu pflegen, mit Liegenschaften in der gesamten Republik, Golfspielen, Maßanzügen, kostspieligen Damenbekanntschaften und weiten Fernreisen, von denen er sich in seinem Luxus-Appartement in einer noblen Gegend erholte. Nun ist er Mitte 70 und so was von pleite, dass ihm die Obdachlosigkeit droht. Alles verjuckt, wirklich alles. Bis auf ein paar Kaschmirpullis und Poloshirts.

Mit der Rückzahlung des Geldes rechnete ich nicht…

Es ist nicht meine Angelegenheit, zu richten, denn auch ich habe in meinem Leben schon Fehler gemacht, also überwies ich ihm einen Betrag, der mir nicht allzu wehtat, denn ich wusste: Das Geld sehe ich nie wieder. Ich wünschte dem Mann alles Gute und wechselte meine Handynummer. Mit der Rückzahlung des Geldes rechnete ich keinen Moment, und damit liege ich vermutlich richtig.

Bitte halten Sie mich nicht für kleinlich – Niemand sagt was bei einem ausgelegten Kaffee für 2,50 €, oder einem Kino-Ticket, das man online im Voraus bezahlt hat. Das kann ich einem guten Freund mal schenken. Aber bei größeren Beträgen verwende ich mittlerweile Kreditvertrags-Vordrucke aus dem Internet, denn an so was zerbrechen Freundschaften.

Und seien Sie vorsichtig mit dem Satz: „Gib es mir zurück, wenn du kannst, es eilt nicht.“ In den meisten Fällen wird man nämlich beim Wort genommen, und auf Sie wartet eine peinliche Odyssee, an deren Ende SIE sich vermutlich fühlen, als hätten Sie was verbrochen.

„Aus Schaden wird man klug“, lautet ein altes Sprichwort. Leider sagt es einem aber nicht, wie lange so was dauern kann – in meinem Falle entschieden zu lange.

Wissen Sie, was mich heute so richtig freut? Dass ich meinem Ärger endlich einmal Luft machen konnte, denn Ihnen habe ich nichts geliehen. Sie können nicht behaupten, ich sei kleinlich oder eine Buchhalterseele, wie die neuen Besitzer meiner Platten, Bücher, Klamotten, DVDs und elektrischen Geräte. Und jetzt gehe ich in meine Küche und zähle Tupperdosen.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre

Barbara Edelmann

Ein Rasen wie ein Teppich: Rollrasen im Garten, vorher/nachher

0

Huckelig, abgeranzt und an manchen Stellen schon ziemlich kahl. So präsentierte sich unser Garten, als wir ihn von den Vorbesitzern übernahmen. Siehe Bild weiter unten. Drei lange Jahre lebten wir mit dem Rest des einst sicher schönen Rasens und stellten den Traum vom Rollrasen erst einmal zurück, weil andere Dinge wichtiger waren. Letzten Frühsommer aber war es soweit: Nachdem wir uns ausgiebig über Rollrasen, seine Verlegung und seine Pflege informiert haben, nahmen wir das Projekt “Schöner Garten” in Angriff und ließen uns Rollrasen liefern. Wir bezogen das frische Grün aus dem Internet, nachdem Bekannte von uns gute Erfahrungen damit gemacht haben. Geholfen hat uns ein befreundeter Gärtner, was für uns eine Riesen-Ersparnis gegenüber einer Firma bedeutete. Denn Rollrasen verlegen will gekonnt sein! Viele Leute machen es selbst, das ist natürlich auch machbar, aber durch den Gärtner in unserem Freundeskreis überließen wir dies lieber dem Profi. Wobei natürlich die Männer des Hauses auch mit angepackt haben. Denn Anpacken: Das muss man, wenn es darum geht, dem Garten mit einem Rollrasen ein schönes Antlitz zu verpassen.

Rollrasen verlegen – wann ist der beste Zeitpunkt?

Rollrasen vorher
Die Gartenfläche vorher

Bevor ich zu den einzelnen Schritten in Sachen Verlegung des Rasenteppichs komme, etwas zum Zeitpunkt der Verlegung. Sprich: Wann ist die beste Jahreszeit, den Rollrasen zu verlegen?

Nun – da gebe ich gern einen Experten-Tipp weiter. Der da besagt, dass man Rollrasen am besten im Frühjahr/Frühsommer verlegt. Durch die Wärme der Sonne zu dieser Jahreszeit wird der Boden gut durchgewärmt und die regelmäßigen Niederschläge in unseren Breitengraden (ich beziehe mich explizit auf Deutschland) sorgen dafür, dass das schöne Grün regelmäßig durchfeuchtet wird. Zur Beregnung des Rasens später mehr. Was außerdem für das Frühjahr bzw. den Frühsommer spricht: In dieser Jahreszeit steht dem frischen Rollrasen genügend Zeit zur Verfügung, gut anzuwurzeln und gegen den unvermeidlichen Frost eine hohe Widerstandsfähigkeit zu entwickeln. Da es hierzulande bekanntlich auch im späten Frühjahr noch Frost geben kann, wird empfohlen, den Rasen ab Mitte Mai zu verlegen. Wir haben uns daran gehalten und uns als Zeitpunkt den Juni dieses Jahres herausgesucht.

Dafür war etwas Vorbereitung nötig, denn im Allgemeinen benötigt man für dieses Projekt einen Bagger, der die alte Fläche abträgt und mit dem die Voraussetzung geschaffen wird, den Rollrasen auf eine Fläche, die plan ist, zu verlegen. Gartenwerkzeuge, wie Rechen, Schippe & Co. sollten zudem nicht fehlen. Wir haben vorher zudem noch etwas Mutterboden anliefern lassen, um die Fläche in Vorbereitung auf den Rollrasen hier und da ausbessern zu können. Am besten im Vorab mit dem Grünflächenspezialisten bzw. der betreuenden Firma eine Checkliste aufstellen, damit am Tag der Verlegung nichts schief geht! Wir für unseren Teil haben das mit dem befreundeten Gärtner so gemacht und waren – denke ich mal – recht gut vorbereitet.

Rollrasen gleich nach der Lieferung wässern!

Der online bestellte Rasten kam einen Tag vor der Verlegung per Spedition an. Hier haben wir ihn bereits schon gewässert, was sehr wichtig ist, denn im Zusammenhang mit Rollrasen heißt es vor allem am Anfang: wässern, wässern und nochmals wässern.

Bagger Rollrasen verlegen
Vor dem satten Grün kommt der Bagger

Am Verlegungstag dann schien die Sonne freundlich vom Himmel und es war nicht allzu brütend heiß, was von den das Projekt ausführenden Männern erleichtert zur Kenntnis genommen wurde. Der Profi legte sogleich mit dem Bagger los und trug die alte Boden/Rasenschicht ab. Danach wurde der Boden schön glatt gemacht und ein Anfangsdünger kam auf die Fläche, so dass die Rollrasen-Segmente nun darauf verlegt werden konnten (siehe Bild unten). Das war nach dem Baggereinsatz der Hauptpart an diesem Tag und kostete unseren Gärtner-Freund keine großartige Anstrengung, da er sowas in seinem beruflichen Alltag ständig macht. Nach und nach wurde unser Garten von einem schönen Grün bedeckt, wie wir es uns im Vorfeld erträumt hatten. Die Qualität des bestellten Rollrasens entsprach absolut unseren Vorstellungen!

Der Vormittag und der Nachmittag gingen ins Land und am frühen Abend war es vollbracht, das Werk. Unser Garten erstrahlte in sattem Grün! Von jetzt an hieß es gießen, gießen, gießen und nochmals gießen. Das schärfte uns auch unser Gärtner-Freund mehrfach ein. Morgens und abends sollte die Fläche mit dem Schlauch bewässert werden, am Anfang – so hieß es – am besten per Hand. Wir taten, wie uns geheißen und wässerten die Fläche morgens (bevor die Sonne auf die Fläche herab sengte) und abends (nachdem die Sonne weg war) mit dem Schlauch gut durch.

Der Rasen entwickelte sich prächtig und wir hatten Freude daran. Später legten wir uns dann einen Rasensprenger zu, der uns etwas Arbeit abnahm. Nach circa zwei Monaten gingen wir dazu über, den Rasen dreimal die Woche intensiv mit dem Rasensprenger zu bewässern. Das macht übrigens mehr Sinn, als täglich nur oberflächlich mit dem Schlauch drüber zu gehen. Um eine adäquate Bewässerung zu gewährleisten, sollten es schon 15 bis 20 Liter pro Quadratmeter sein! Wichtig in diesem Zusammenhang: Achten Sie beim Besprengen durch einen Rasensprenger unbedingt darauf, dass das Gerät wirklich jeden Winkel des Rasens bewässert. Wenn dem nicht so ist, macht es sich gut, den Sprenger in verschiedenen Positionen aufzustellen oder/und mit Hand nachzuwässern.

Pflegehinweise für Rollrasen unbedingt umsetzen

Rasen verlegen
Rasen verlegen – das will gekonnt sein

Wer hier schlampt oder den Rasen aus anderen Gründen nicht regelmäßig wässern kann, wird eine bittere Enttäuschung erleben, denn bei großer Hitze und nachlässigem

Rollrasen
Rollrasen – einmal richtig verlegt hat man bei guter Pflege große Freude daran!

Wässern entstehen schnell unschöne bzw. kahle und braune oder gelbe Flecken auf dem Rasenteppich. Oft sind das die Folgen von Vertrocknung. Um es erst gar nicht soweit kommen zu lassen, empfiehlt es sich, sich ausführlich zur Pflege des verlegten Rollrasens zu belesen. Immerhin ist auch in Sachen Rollrasen noch kein Meister vom Himmel gefallen!

Wer die Tipps für seinen Rasen beachtet, wird mit einem satten Grün belohnt, an dem man sich vor allem in den warmen Sommermonaten herrlich erfreuen kann! Wir jedenfalls tun das allemal und stellen immer wieder fest: Der mit dem Rollrasen versehene Garten ist kein Vergleich zur schäbigen Huckel-Gras-Piste vorher (siehe Bild rechts). Deshalb unser Fazit: Es hat sich mehr als gelohnt!

Bildnachweis: pixabay.com/privat

"

TV-Star Viola Wedekind: Samenspender gesucht und neue Liebe gefunden

0

Was tun, wenn man sich als Paar sehnlichst ein Kind wünscht, es aber nicht klappt? Nicht wenige Männer und Frauen, die verheiratet sind oder zusammenleben, weichen dann auf einen Samenspender aus. Die wenigsten Paare allerdings werden es wohl so handhaben, wie es Schauspielerin Viola Wedekind (“Sturm der Liebe”) und ihr Mann (mittlerweile der Ex) getan haben. Sie suchten per Tinder einen Samenspender.

Tinder: Bislang nicht als Plattform für Samenspender bekannt

Als Plattform für Singles ist das Portal in aller Munde, dass jedoch dort nach einem Samenspender gefahndet wird, ist neu. Die rechtliche Situation bezüglich eines anonymen Samenspenders ist in Deutschland heikel. Viele Paare und auch Singlefrauen mit Kinderwunsch weichen deshalb zumeist ins unkompliziertere Ausland aus. Insofern ist es schon erstaunlich, dass eine Schauspielerin, wie Viola Wedekind, die ja einen gewissen Bekanntheitsgrad hat, ausgerechnet über eine Datingplattform einen Mann für diese gewisse Aufgabe gesucht hat. Ob ihr damaliger Ehemann, Jaques Breuer, da wirklich hundertprozentig zugestimmt hat?

Denn der Schauspielerin ist passiert, was nicht hätte passieren dürfen: Sie hat sich in den so gar nicht anonymen Samenspender verliebt, ist schwanger von ihm und lebt jetzt mit ihm zusammen. Laut gala.de heißt der Neue Michael Fischer und ist Lehrer. Der einstige Gatte hatte das Nachsehen, die Liebe war – laut Angaben der Schauspielerin – stärker. Dabei hatten die beiden mehrere zehntausende Euro investiert, damit Viola Wedekind schwanger wird. Doch künstliche Befruchtungen und vorherige Samenspenden haben nichts genützt. Ob die vorhergehenden Samenspender anonym waren oder ebenso reale Männer, ist nicht bekannt.

Auf einmal hat es gefunkt!

Fakt ist, dass der Wunsch des Paares, durch fremden Samen ein Kind zu bekommen, gescheitert ist. Wedekind verliebte sich in den Tinder-Mann, es prickelte. Auf gala.de heißt es zum Kennenlernen des Lehrers über Tinder:

“Es hat sich dann nicht nur darauf beschränkt. Wir hatten eine Kennenlernphase, in der mehr entstanden ist.”

Für die TV-Frau lief das Ganze außer Kontrolle, denn am Ende stand die Trennung von Ehemann Jaques Breuer an. Doch wer ist schon gegen starke Gefühle gefeit? Schnell wurde die 41jährige vom neuen Partner schwanger, verlor jedoch das Kind. Jetzt jedoch hat es geklappt – im Herbst erwarten Viola Wedekind und Michael Fischer ein gemeinsames Baby. Im Netz posiert die Schauspielerin hochschwanger. Wie der einstige Ehemann auf die Bilder reagiert, ist nicht bekannt. In Zeiten von Instagram & Co. muss er das aushalten, obgleich Wedekind aufgrund der Vorgeschichte der beiden ein wenig Medienzurückhaltung sicher besser zu Gesicht gestanden hätte.

Aber wie heißt es so schön in der Welt der Stars, Sternchen und Serien-Darsteller? “The Show must go on!”

Mehr zum Thema Samenspende und wie das juristisch mit einem Samenspender hierzulande ausschaut, finden Sie hier.

Bildnachweis: picture alliance

"

“Kollege hinter`m nächsten Regal!” Warum laufen so viele Mitarbeiter im Baumarkt vor Kunden weg?

0

“Kollege ist hinter`m nächsten Regal”. Diese Antwort bekam ich gestern im Leipziger Bauhaus, als ich Schwimmwesten kaufen wollte. Nicht für mich, nein – ein Freund hatte ein sehr günstiges Angebot dieser Westen gesehen und bat mich, diese mitzubringen. Er wohnt auswärts und hatte die Offerte bei einem Leipzig-Trip gesehen, aber nicht zugeschlagen. Hinterher ärgerte er sich und bat mich um diesen Gefallen.

Kollege hinterm nächsten Baumarkt-Regal

Da sich das Bauhaus in Leipzig im Sachsenpark befindet und ich dort häufig einkaufe, war es für mich kein Problem, dorthin zu gehen und zu schauen, ob die Schwimmwesten im Angebot noch zu haben waren. Ich ging also erst einmal schnurstracks zur Info und fragte. Dort verwies man mich an den Kollegen in der Nautic-Abteilung, der sogar zu sehen war. In einer Beratung mit einer Kundin. Nun, kein Problem – ich ging dorthin und wartete. Es dauerte und dauerte und dauerte und dauerte. Eine kurze Gesprächspause des Mannes nutzte ich und fragte nach dem Angebot.

“Kollege hinterm nächsten Regal” war die Auskunft. Ich verstand und nahm Kurs auf das besagte Areal. Wenig überraschend – da war niemand. Allerdings stand ein paar Meter weiter eine junge Frau, die ziemlich viel Zeit auf die Betrachtung ihrer Fingernägel verwendete. Ich sprach sie an. Sie wusste von dem Angebot allerdings auch nichts, wollte sich aber mit der einfachen Ausrede á la “Kollege kommt gleich” aus der Affäre winden. Ich sagte ihr – mittlerweile ziemlich verärgert – dass ich nun schon zweimal hin- und hergeschickt wurde. Sie rief dann einen Kollegen an, der aber erst einmal an mir vorbei ging (wie sich herausstellte, wartete noch ein andere Kunde auf ihn), sich aber danach meinem Anliegen widmete.

Genervt vom unzureichenden Service im Baumarkt

Die Westen waren nicht mehr da. Aha. Fast zwanzig Minuten hatte ich also gewartet für diese Auskunft. Ich war natürlich angesäuert, obwohl ja der Mitarbeiter nichts dafür kann, dass die Dinger nicht (mehr) vorrätig waren.

Genervt war ich trotzdem.

Nicht zuletzt deshalb, weil das nicht meine erste schlechte Erfahrung mit diesem Baumarkt war. Da ich aufgrund von Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten an Haus, Hof und Garten immer mal in den Baumarkt muss, bin ich öfter bei Bauhaus und war schon enttäuscht, wie man sich verhielt, als ich – nur wenige Wochen zuvor – Rollrasen dort ordern wollte. Ich wollte das gepflegte Grün natürlich für einen bestimmten Tag ordern, da man beim Rollrasen zumeist auch einen Bagger benötigt und dieser ja auch terminiert werden muss.

Zurückversetzt in die DDR

Frohgemut ging ich damals in das besagte Bauhaus, um den Rollrasen, den ich mir vorher im Web auf der Bauhaus-Seite ausgesucht hatte, zu bestellen. Ich nannte meinen Terminwunsch. “Das klappt nicht” sagte mir darauf eine Verkäuferin konsterniert und ich fühlte mich schlagartig in alte DDR-Jahre versetzt. “Ein Liefertermin kann nicht genannt werden” schob sie nach und die DDR rückte mir gefühlt auf den Pelz.

Als Grund nannte sie die Spedition. Als ich danach fragte, ob sie das mit der Spedition klären könnte, wandte sie sich, aber ich ließ nicht locker und bat, meinen Wunsch-Termin doch mal mit der Spedition abzuklären und mir dann eine E-Mail zu schreiben, ob es klappt und gab ihr meine Visitenkarte. Einige Tage später trudelte die Antwort ein. Es klappte natürlich nicht. Nun gut, ein Mausklick und ich hatte eine Firma im Internet gefunden, die mir den gewünschten Rollrasen zum Wunschtermin liefern könnte. Aus NRW. Ich – die ich bevorzugt in heimischen Gefilden einkaufe – schlug zu. Mir was es dann auch schlicht egal, woher der Rasen kommt, ich hatte den Termin zu halten, an dem ich den Bagger gebucht hatte und gut war.

Viele Kunden wandern ins Internet ab

Es klappte alles hervorragend, bis heute erfreue ich mich hochzufrieden an dem Rollrasen. Und wandere mehr und mehr ins Internet ab, um etwas einzukaufen. Und daran ist nicht mal nur Bauhaus schuld, nein! Zumal sich die Baumärkte hinsichtlich dem Agieren mit Kunden nichts nehmen, oft genug erlebe ich es, dass die Mitarbeiter in solchen Märkten vor dem Kunden weglaufen. Ob bewusst oder unbewusst sei dahin gestellt. Erst kürzlich machte ich einmal mehr eine kundenunfreundliche Erfahrung in einem Leipziger OBI-Markt am Holzzuschnitt. Ich wollte mit meiner Familie dort eine Fensterbank zuschneiden lassen und traf vor der Holzzuschnitt-Abteilung auf bereits drei wartende Kunden.

Wir gesellten uns dazu und warteten auch erst einmal. Es vergingen fünf Minuten, zehn, fünzehn….Die Leute waren genervt und wurden unruhig. Hier hieß es nun: “Selbst ist die Frau!” Irgendwann lief ein paar Meter weiter ein Mitarbeiter vorbei, schnurstracks in Richtung Mitarbeiter-Lager und vermied – wie ich fand – zwanghaft den Blick zu den Wartenden vorm Holz-Zuschnitt. Ich nutzte die Gunst der Stunde und sprach ihn laut an, über die wenigen Meter der Entfernung hinweg, bis zu ihm. “Hallo, wir warten hier schon ziemlich lange – könnte jemand zum Holz-Zuschnitt kommen?” rief ich. Und siehe da: Der Mann kam. Und bediente einen nach dem anderen.

Viele Mitarbeiter ständig am Telefon

Warum er uns zunächst ignorieren wollte, bleibt sein Geheimnis. Ebenso wie die vielen telefonierenden Mitarbeiter in Baumärkten – ganz gleich welcher Marke – die man schon deshalb nicht ansprechen kann, weil sie eben das Telefon am Ohr haben. Ergibt sich eine kurze Gelegenheit, durch fragende Blick die Aufmerksamkeit solcher (gefühlten) Dauertelefonierer zu erlangen, hört man meist immer dasselbe:

“Kollege ist hinterm nächsten Regal”.

Bildnachweis: picture alliance / Arco Images GmbH

 

 

"

Kluge Frauen machen mehr aus ihrem Geld – Gastbeitrag von Christine Aschauer

1

Haben Sie einen sehnlichen Wunsch, den Sie sich gerne erfüllen würden? Oder einen Kindheitstraum, der noch immer darauf wartet, Realität zu werden? Viele Frauen haben unerfüllte Träume und Ziele. Warum? Immer wieder stoße ich auf Frauen, die sich Ihre Träume schlichtweg nicht erfüllen können, weil das nötige Kleingeld fehlt. Gründe dafür gibt es so einige: familiäre Herkunft, Partnerabhängigkeit, Elternzeit,… – um nur ein paar davon zu nennen.

Fehlendes Geld wirkt sich negativ auf gesamtes Leben aus

Abgesehen davon, dass Sie ohne Geld Ihre Träume und Wünsche nicht finanzieren können, hat fehlendes Geld negative Auswirkungen auf Ihr gesamtes Leben, auf Ihre Entscheidungen und ihr persönliches Wachstum.

3 Gründe, warum ein Mangel an Geld negative Auswirkungen auf Ihr Leben hat

  1. Wachsende Existenzängste
    Was würde passieren, wenn Sie Ihren Job verlieren? Wie lange würden Sie mit Ihren momentanen Ersparnissen über die Runden kommen? Wie lange könnten Sie Ihre Miete oder den Kredit für Ihr Haus bezahlen?
    Haben Sie keinen entsprechenden Geldpolster für diese Themen hinterlegt, werden Sie früher oder später von Existenzängsten geplagt. Die Ausprägung kommt stark auf Ihre Persönlichkeit an. Aus Erfahrung weiß ich, dass im Grunde jeder von uns Existenzängste kennt – manchmal bewusst, manchmal weniger bewusst. Diese Ängste beeinflussen in unserem Unterbewusstsein all unsere Entscheidungen, die wir in unserem Leben treffen (Partner, Job, Karriere, Kinder,…).
  2. Steigende Abhängigkeit
    Haben Sie zu wenig Geld oder das Gefühl, dass Sie mit Geld nicht umgehen können, werden Sie abhängig von anderen Personen. Zuerst sind es Ihre Eltern, die Ihnen lange vorschreiben, wofür Sie Geld ausgeben dürfen und welche Wünsche Sie sich erfüllen dürfen. Später ist es häufig der Partner. Sollten Sie Kredit benötigen, werden Sie wiederum abhängig von Ihrer Bank. Dies führt dazu, dass Sie keine freien Entscheidungen treffen können. Sie werden eingeengt, können sich persönlich nicht entfalten und bleiben unter Ihren Möglichkeiten
  3. Behinderung von Wachstum & Persönlichkeit
    Wann haben Sie das letzte Mal einen Kurs, ein Seminar, einen Vortrag besucht oder in Fachbücher investiert?
    Investition in Ihr Wissen, in Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung ist das

Wichtigste und Beständigste in Ihrem Leben. Bildung kann Ihnen niemand wegnehmen. Vielmehr noch steigert es Ihren inneren und äußeren Wert und bestimmt Ihr künftiges Einkommen und langfristiges Vermögen. Um in Ihrem Leben voran zu kommen und die Karriere zu verfolgen, die Sie sich wünschen und vorstellen, benötigen Sie das nötige Kleingeld und die Möglichkeit sich persönlich weiterzuentwickeln.

Ganz egal, worin die Ursache liegt, warum Ihnen Geld fehlt – mit schnell umsetzbaren Schritten, können Sie bereits zum Ende des Monats mehr Geld zur Verfügung haben.

Das Geld selbst in die Hand nehmen!

Nehmen Sie Ihr Geld selbst in die Hand! Ihre Existenzängste werden minimiert. Sie werden ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen und in Ihrer Persönlichkeit wachsen. Es werden sich neue Türen für Sie öffnen und ihre langersehnten Träume können dadurch Realität werden.

Ich verrate Ihnen heute ein paar Tipps, wie Sie Ihren Herzenswünschen um ein ganz schönes Stück näher kommen und anderen Frauen in diesem Thema 3 Schritte voraus sind.

Haben Sie Lust? Los geht’s:

6 Tipps, die Sie bereits Morgen umsetzen können:

  1. Ausgaben aufdecken – Werden Sie sich über Ihre laufenden Ausgaben bewusst. Häufig sind es die kleinen Dinge, die zusammengezählt am Monatsende einen großen Anteil an Ihren Ausgaben haben. Ein Haushaltsbuch ist hier empfehlenswert, weil es alle Ausgaben strukturiert aufzeigt. Es reicht, das Haushaltsbuch für 3 Monate zu führen. Sie werden nach dieser Zeit bereits ein gutes Gefühl für Ihre Ausgaben haben und wissen, wo Sie sparen können. Mein persönlicher Rat: Schätzen Sie vorab Ihre monatlichen Ausgaben. Sie werden überrascht sein, wie hoch sie tatsächlich sind. Mir ging es genauso. Bei meinem Haushaltsbuch hatte ich das geschätzte Budget für auswärts Essen bereits nach 2 Wochen aufgebraucht. Bei anderen Ausgaben war es ähnlich. Da war noch sehr viel Monat ohne geplantem Budget übrig.
  2. Ausgaben reduzieren – Wenn Sie einen guten Überblick über Ihre Ausgaben haben, ist es ein Leichtes über mögliche Einsparungen nachzudenken. Notieren Sie sich Ihre Einsparungspotenziale schriftlich, so erhalten Sie mehr Verbindlichkeit. Handys und unnötige Versicherungen – immer wieder sind wir „überversichert“ – sind Kostenpositionen, auf die Sie besonders Augenmerk legen sollten. Decken Sie dadurch Ausgaben auf, von denen Ihnen überhaupt nicht bewusst war, dass es sie gibt und eliminieren Sie diese. Achten Sie auch auf kleine Positionen, denn in Summe können diese einen wesentlichen Einfluss auf Ihr Vermögen haben.
  3. Spar-Rate festlegen – Sie kennen Ihre monatlichen Einkünfte und Sie wissen mittlerweile besser über Ihre Ausgaben und Sparpotenziale bescheid. Nun können Sie Ihre monatliche Sparrate festlegen. Diese zweigen Sie am besten bereits am Anfang des Monats ab und überweisen den Betrag auf ein eigenes Sparkonto. Sie werden erstaunt sein, wie schnell Sie es schaffen werden, höhere Summen als bisher zu sparen. Werden Sie Ihre eigene Schatzmeisterin!
  4.  Bewusstsein schaffen – Werden Sie sich bewusst, wofür Sie Geld ausgeben möchten. Tun Sie es nicht aus Gewohnheit oder weil Ihr Umfeld sich gewisse Dinge leistet. Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Gönnen Sie sich lieber jene Dinge, die Sie in Ihrem Leben vorwärts bringen, mehr Einkünfte schaffen oder die Sie sich sehnlich wünschen.
  5. Ziele festlegen – Setzen Sie sich Ziele, die Sie in Ihrem Leben erreichen möchten. Halten Sie diese schriftlich fest um Verbindlichkeit zu schaffen. Überlegen Sie sich anschließend, wieviel Geld Sie für die Erreichung Ihrer Ziele benötigen. Wichtig: nicht umgekehrt! Zuerst über Ihre Ziele nachdenken und erst im Anschluss über das notwendige Geld.
    Schränken Sie sich hier nicht durch Ihre aktuelle finanzielle Situation ein. Seien Sie kreativ und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Jetzt ist der beste Zeitpunkt über Ihre Zukunft nachzudenken und wie Sie diese gestalten möchten.
  6. Finanziell weiterbilden – Auf Sie warten interessante Blogs, Bücher und Veranstaltungen über Möglichkeiten zum Vermögensaufbau. Viele Frauen schreiben und halten Vorträge zu diesem Thema um Finanzen und Geld anderen Frauen zugänglicher zu machen. Haben Sie keine Scheu vor Börsen und Aktien. Halten Sie sich an gewisse Grundregeln und der Aktienmarkt wird positive Überraschungen für Sie bereit halten. Sie wären nicht die erste Person und insbesondere auch nicht die erste Frau, die vorher keine Ahnung über Finanzen und Vermögensaufbau hatte und nach kurzer Zeit fasziniert ist von diesem Thema.

Haben Sie Vertrauen – Leben Sie ein selbstbestimmtes Leben und Ihre Träume und Herzenswünsche werden Wirklichkeit!

Schauen Sie auf sich!

Zur Person:

Christine Aschauer hat sich ihr Know-How in mehr als 15 Jahren Organisationsentwicklung und im strategischen Management erfolgreicher, international tätiger Unternehmen erworben. Heute lässt sie ihr Wissen bei jungen, engagierten Selbständigen und Unternehmern einfließen und schöpft dabei aus einem vielfältigen Erfahrungsschatz, den sie sich bei Einblicken in unterschiedlichste Branchen angeeignet hat. Diesen weiterzugeben ist der engagierten Österreicherin ein Herzensanliegen.

Mehr zu Christine Aschauer finden Sie hier.

Bildnachweis: by Botagraph

Mode? Bleib mir bloß vom Leib! – Kolumne von Barbara Edelmann

0

Neulich kramte ich in den wenigen uralten Fotos, die ich mittlerweile noch nicht digitalisiert habe, und gestehe heute nach Durchsicht aller Bilder ganz offen: Scheinbar kann ich mit Mode nichts anfangen, zumindest nicht mit der Art von „Mode“, die mir alljährlich in Hochglanz-Gazetten vorgeschlagen wird. Der Beweis hierfür lagert in Form etlicher Abzüge in einem Karton. Ob das wohl daran liegt, dass ich noch nie etwas mochte oder machte, von dem alle anderen behaupteten: „Das MUSST du unbedingt kaufen/lesen/anschauen/tun“?

In der Mode wich die Individualität massentauglicher Uniformität

Wer ist dieser „man“ überhaupt? Muss ich den kennen? Er scheint nicht allzu gerne selbst zu denken oder Entscheidungen zu treffen. Ich schon.

In den letzten 20 Jahren habe ich keine Begriffe so oft in irgendwelchen Prine- oder Onlinemedien gelesen wie „Individualismus“, dicht gefolgt von „Selbstverwirklichung“. Früher ließ sich, wer individuell sein wollte, ein Tattoo stechen, die Unterlippe piercen oder etwas Aussagekräftiges ins bunt gefärbte Haar rasieren. Heute interessiert es keinen Menschen mehr, wer was in welcher Form auf Haar, Unter- oder Oberlippe oder Ohr trägt, geschweige denn, welche bunten Bilder seinen Arm oder den Rücken verzieren. Tattoos sind vom schlimmsten Schicksal überhaupt ereilt worden: Sie sind salonfähig geworden.

Und die „Individualität“ ist inzwischen einer Form von massentauglicher Uniformität gewichen. Facebook, YouTube oder Instagram sind voller junger, schöner Menschen mit trainierten Körpern, die ihre alleinseligmachende Wahrheit verkünden. Einige der berühmten Blogger haben mittlerweile Millionen von Followern.

Man „folgt“ also jemandem, weil der einem sagen kann, was zu tun ist, um sich schön, gesund oder „in“ zu fühlen? Was ist aus der Kunst des Weglassens geworden? Was aus der Herausforderung, selbst zu denken, sich zu entdecken, einer klaren Linie zu folgen, einen eigenen Stil zu entwickeln? Wo ist sie denn hin, diese Individualität, die Selbstverwirklichung? Muss ich, um ich selbst zu sein, wie alle anderen aussehen? Fragen über Fragen.

Mode und ich – eine nicht ganz einfache Liason

Barbara Edelmann elegantHeute geht es mir jedenfalls um Mode. Ich habe seit meiner Jugend Maienblüte so gut wie alles getragen, das Ihnen heutzutage wieder mal als „Innovation“ angepriesen wird – auch das, was noch kommt.

Vor fünf Jahren bot man mir in einem exklusiven Möbelhaus eine Anrichte an, die aussah, als wäre sie zweihundert Jahre lang in einem versiegelten Gewölbekeller von Ratten angenagt worden – oder von einem sehr großen Biber. Ich habe höflich abgelehnt, weil ich der Meinung bin: Kaputtmachen kann ich meine Möbel immer noch selbst. Das gilt auch für Jeans oder Hemden. Nur weil „damaged“ draufsteht, bleibt es trotzdem einfach kaputt. Da bin ich eigen.

Sie sehen schon – das wird nicht ganz einfach mit mir…

Ich bin jedenfalls schon vor Jahrzehnten auf turmhohen Plateausohlen über unebenes Kopfsteinpflaster gestöckelt, habe mir an strategisch wichtigen Stellen Löcher ins neue Shirt gefetzt, eine pinke Strähne in den Pony gefärbt, meine Oberarme mit Körperglitzer beschmiert, die Augenbrauen wachsen lassen und dann wieder dünn gezupft, T-Shirts in Übergröße zu obszön bunten Leggings angezogen oder im Modehaus beinahe geheult, wenn ich die formlosen Lappen aus Kunstfaser auf den Kleiderständern hängen sah, weil, wie die Verkäuferin es so schön formulierte, „man das eben gerade so trägt“.

„Wenn Sie tatsächlich so was wie Etuikleider suchen, müssen Sie in den Second-Hand-Shop gehen“, riet mir die Dame pikiert. Ende Gelände.

Die Mode und ich – wir haben ein etwas schwieriges Verhältnis. Vielleicht liegt es daran, dass ich eine unstillbare Sehnsucht in mir trage, nach Cashmere, Leinen, Seide und Gabardine oder gutem Jersey. Zur Not tut’s auch ein veredeltes Baumwoll-Viskose-Gemisch. Ich liebe einfache Formen, figurbetonte Schnitte, Naturtöne und schlichte Eleganz, sage aber auch zu einem schönen Lagenlook nicht nein, wenn ich wieder mal eine „Pizza-Woche“- eingelegt habe. Und ich mag nicht: Muster, Rüschen, Knöpfe an Stellen, wo es keine braucht, Reißverschlüsse nur zur Deko, Kellerfalten, riesige Karos, Gelb (darin sehe ich aus, als hätte ich mich gerade übergeben), und Kleidungsstücke aus 100 % Kunstfaser. Letztes Jahr wollte ich mir die 20 Minuten vor einem Arzttermin bei einem Textil-Discounter vertreiben und musste nach drei Minuten das Gebäude verlassen, weil meine Haare knisterten und zu Berge standen, sofort nachdem ich eingetreten war. Das ist nix für mich.

Guter Stil ist keine Frage des Geldes

Die Mode ändert sich ja ständig. Sagen Frauenzeitschriften. Darum kaufe ich mir seit Jahrzehnten alljährlich ein oder zwei ultramodische, gerade angesagte, Kleidungsstücke, um dem aktuellen Trend Genüge zu tun. Diese kombiniere ich dann mit meinen Basics und ignoriere den Rest der Vorschläge aus Kunstleder, Denim oder Polyester. Auch da bin ich recht exzentrisch.

Je älter ich werde, umso mehr kommt es mir vor, als würde Mode von Premium-Sadisten für Devote in dunklen Kellern bei Fackelschein und Met erfunden. Oder die Designer kramen einfach Zeichnungen von vor 50 Jahren aus zerfledderten Mappen und behaupten, das sei ihnen gerade erst eingefallen.

Wenn Sie eine Wohnung mit Kram vom Flohmarkt so vollstopfen, dass es nicht möglich ist, ohne einen Zickzack-Parcours vom Esstisch in die Küche zu laufen, wie soll denn der Mensch als solches noch zur Wirkung kommen? Ich möchte nicht in einem Wimmelbild leben, ich möchte nur wohnen. Das gilt auch für meine Kleidung– sie soll mich kleiden, nicht verstecken oder verdecken. Sie soll meinen Typ unterstreichen, zeigen, wer ich bin, meine Vorzüge präsentieren und Stellen wegschummeln, wegen derer ich manchmal den Bauch einziehe.

Man muss nicht viel Geld ausgeben, um sich gut zu kleiden, ist nach all den Jahren mein Fazit. Man muss nur genau darauf achten, wofür man es ausgibt.

Barbara Edelmann in jungen Jahren
Die 70iger hatten es modisch in sich!

„Um Himmels Willen, so kannst du dich doch immer noch anziehen, wenn du mal vierzig bist!“, schrie meine Mutter entsetzt, als ich vom Einkaufen kam und einen braunen Hosenanzug in Glencheck-Muster freudestrahlend aus der „C&A“-Tüte zog.

Ich war damals 18, mit Kleidergröße 36, langen blonden Haaren, und einer glühenden Sehnsucht nach „Haute Couture“. Da ich mir die aber nicht leisten konnte, fuhr ich regelmäßig mit der Bahn nach Augsburg zu „Charles & Anthony“, wie ich „C&A“ liebevoll nannte, und suchte Klamotten, die wenigstens ein kleines bisschen danach aussahen, als hätte Karl Lagerfeld sie entworfen. Und es gab ja auch noch den „Bader-Katalog. Die hatten, was ich gerne trug: Mode für „Damen“. Im Grunde bin ich seit meiner Pubertät 48 – das klassische Alter für eine gepflegte Erscheinung, wie meine Nachbarin behauptet.

Mode aus der VOGUE war unerreichbar

Oft saß ich während meiner Mittagspausen in billigen Kleidchen von der Stange mit brennenden Augen über der neuesten Ausgabe der „Vogue“, bewunderte die Fotos der Modeschauen in Paris oder Mailand und schwor mir, dass ich eines Tages ein eigenes Chanel-Kostüm besitzen würde. Chanel war für mich der Inbegriff all dessen, das ich liebte: Eleganz, zeitloser Chic, und der zarte, kaum wahrnehmbare Geruch von Geld. Viel Geld.

Ach, Leben, du bist echt gemein. Es hätte mir jemand sagen müssen, dass es allein mit Arbeit nicht geht. Es hätte mir jemand sagen müssen, dass man Miete, Strom, Telefon, Benzin, Versicherung, Essen und Fahrkarten bezahlen muss, ehe man sich zu „Gucci“ wagt oder bei „Prada“ mal vorsichtig nach dem Preis für ein Twinset fragt.

Meine Altersgenossinnen trugen Ende der 70er-Jahre, während ich abends beim Ausgehen ein biederes, braunes Bouclé-Kostüm und beige Stiefel mit schmalem Absatz ausführte, knallbunte Schlaghosen, schulterfreie Smok-Blusen, keinen BH und riesige Sonnenbrillen.

Barbara Edelmann mit Hut
Weiß behütet vor vielen Jahren

Übrigens war ich die einzige Frau mit Hut in unserer winzigen Kleinstadt – ein schneeweißer Borsalino, den ich mir vom Munde abgespart hatte, denn er kostete über 100 Mark, und ich verdiente nicht allzu viel.

Vorliebe für Haute-Couture – bis heute!

Bis heute habe ich keine Ahnung, woher diese Vorliebe für Haute Couture, puristische Schnitte und edle Stoffe herrührt, denn ich bin in ganz normalen, eher ärmlichen Verhältnissen großgeworden und habe die Kindheit in von meiner Mutter gestrickten oder genähten Klamotten verbracht. Denn der Wunsch nach elegantem Design, gedeckten Farben und die Jahre überdauernden klaren Linien war immer da. So ist es übrigens bis heute geblieben.

Aber ich hatte kein Problem damit, wenigstens mein Make-Up dem herrschenden Mainstream anzupassen, rasierte mir die Augenbrauen zum üblichen dünnen Strich, trug wie alle anderen grellblauen Lidschatten bis zum Anschlag auf, und verzierte mein Unterlid mit schwarzem Kajal, als wäre ich die Billig-Version von Cleopatra.

Während also alle meine Altersgenossinnen mit aus dem Gesicht geföhnten Locken auf Plateausohlen zu den Klängen von „Chicago“ oder „Baccara“ in die Nacht tanzten, trug ich unbeirrt Hosenanzüge in neutralen Farben und Kostüme oder Mantelkleider in Etuiform, als wären die 50er-Jahre nie vorbeigegangen. Außerdem hatte mir meine Mama eingeschärft: „Eine Dame benützt nie grellroten Nagellack oder Lippenstift.“ Daran habe ich mich bis heute gehalten, auch wenn ich das nie geglaubt habe. Und jetzt bin ich zu alt, um noch mit Rubinrot anzufangen, vermutlich würde das aussehen, als hätte ich mir auf die Lippe gebissen oder wäre den „Vampire Diaries“ entsprungen.

Erinnert sich noch jemand an die „Dreiwettertaft-Frau“? Sie war mein großes Vorbild. Blond, kühl, und immer elegant, entstieg sie mit in weite Fernen gerichteten Blick ihrem Privatjet, ein schickes Aktenköfferchen an der Hand, vermutlich von „Bree“ oder „Hermès“. Stets war sie in dezente Farben gekleidet, denn sie musste morgens zur Vorstandssitzung nach Tokyo, mittags nach Rom zum Meeting und abends nach Amsterdam zum Dinner. Mit perfekt sitzenden Haaren natürlich. Keine Ahnung, wie sie das rein logistisch geschafft hat, aber sie schwitzte nie und wirkte immer kühl und reserviert. Ruhe sanft, Dreiwettertaftfrau. Ich werde dich nie vergessen. Und da behaupte noch einer, Werbung wirke nicht.

In den 80igern dominierten Stulpen und Stiefel

Auch innerhalb der Familie waren die Fronten geteilt: Meine Schwester hatte sich nämlich gegen Ende der 70er-Jahre der „Gegenbewegung“ angeschlossen, also der „Jethro-Tull“-Fraktion, in Jesuslatschen und Protest-T-Shirts, die sich im Jugendzentrum traf, gegen alles war, und Diskotussen mit lackierten Fingernägeln wie mich zutiefst verachtete. Grundsätzlich lief sie nur in zerrissenen Jeans und einem befleckten Parka herum, der aussah, als hätte man sie darin quer durch den Libanon geschleift und danach angezündet. Uns trennten Welten.

Dann kamen die 80er. „Fräulein Menke“ sang mit großem Erfolg von hohen Bergen, „Supertramp“ verdienten Millionen mit „It’s rain again“, und alle kauften sich neonfarbene Overalls mit dazu passenden Stirnbändern. Man konnte nirgendwo hin gehen, ohne dass einem beinahe die Augen platzten, vor allem, weil irgendein findiger Disko-Besitzer damit begonnen hatte, Stroboskop-Lampen zu montieren, und man teilweise beim Tanzen nur gleißend-weiße, sich bewegende Gebisse erkennen konnte. Über „stonewashed“ Jeans wurden sogenannte „Stulpen“ getragen, also wollene Strümpfe ohne Fuß, die Stiefel reichten teilweise bis zum Oberschenkel und hießen „Stiefel“. „Overknee“ kam erst später.

Meine Freunde und ich besaßen übergroße Jeans-Latzhosen, die wir stolz zum Rollschuhlaufen trugen, denn Inline-Skater waren noch nicht erfunden. Überhaupt – diese Latzhosen… sie waren am Schenkel weit und am Knöchel enger geschnitten, trugen schrecklich auf und sahen außer an Farmern aus Minnesota bei niemandem gut aus. Die zog man sogar zum Ausgehen an.
Ich allerdings nicht.

Overalls hießen „Overall“ und nicht „Jumpsuit“ und waren ein must-have. Ich besaß genau einen mit winzigen blassgelben und violetten Karos und mochte den nicht. Egal, ob man zur Toilette oder zum Beischlaf wollte, es war umständlich, sich aus den Dingern herauszuschälen. Und zunehmen durfte man übrigens auch nicht, denn dann kriegte man den Reißverschluss über dem Busen nicht mehr zu. Zum Overall brauchte man einen irrsinnig breiten Gürtel mit Schnallen oder großen Metallfiguren wie zum Beispiel Schmetterlingen auf der Schließe, was eine Sanduhrfigur signalisieren sollte. Noch etwas, das man auf der Toilette öffnen und wieder anziehen musste…Oberhalb des Gürtels quoll dann allerdings der Busen über den Rand, und unterhalb der Bauch, wenn man Pech hatte.

Leggings – der modische Supergau!

Wer keine Overalls mochte, konnte es mit übergroßen T-Shirts in verrückten Mustern und neonfarbenen Leggings in Animal-Print oder riesigen bunten (in Neonfarben natürlich) Tupfen versuchen.

Zu den neonfarbenen Leggings passende Schuhe waren Pumps oder Sneakers, das kam auf den Mut an, denn eine enge Leggings und klobige Sneakers sind nur was für Frauen mit den Beinen einer Antilope. Ich habe keine getroffen. Nirgendwo.

Zum Ausgehen waren mittlerweile Polyester-Kostüme mit ausgestellten Schößchen an der Taille mit Schulterpolstern in Sofakissen-Größe angesagt, denn Alexis Carrington, die biestige Tussi aus „Denver Clan“, intrigierte sich darin durch die Serie, und viele wollten aussehen wie sie. Ach, dieser feine, von keinem Deo der Welt besiegbare Schweißfilm, er war damals überall wahrnehmbar, in der Dorfdisko wie in der Cocktailbar, denn Polyester hat keinerlei schweißabsorbierende Eigenschaften. Es knisterte und raschelte in jeder dunklen Ecke, und manchmal bekam man beim Berühren eines Türgriffs winzige Stromschläge ab. Sehen Sie? Das wäre mit Baumwolle nie passiert…

“Miami-Vice” wurde modisch kopiert – mit fragwürdigen Resultaten

Viele Männer taten, als wären sie Don Johnson von „Miami Vice“, wenngleich pastellfarbene, offene Sakkos und bis zum Nabel aufgeknöpfte Hemden den wenigsten überhaupt standen, da bei einigen der käseweiße Bierbauch durch die zum Zerreißen gespannte Knopfleiste schimmerte.

Barbara Edelmann
Auch dieser Look war mal “in”!

Der „Vokuhila“, also „vorne kurz, hinten lang“, erlebte eine meiner Meinung nach zu lange Blütezeit. Man benötigte für diese Frisuren Unmengen an Gel und musste alle paar Wochen zum Nachschneiden. Und es dauerte ewig, bis die Haare wieder nachgewachsen waren, wenn man es satt hatte, wie ein bekannter Fußballer auszusehen. Als Frau.

Kaum war der Vokuhila endlich verendet, kam die saure Dauerwelle. Alle wollten mit einem Mal die Wallemähne von Farah Facwett Majors aus „Drei Engel für Charlie“. Zu Farahs wilden Locken trug man verspiegelte Sonnenbrillen von Ray Ban und einen abweisenden Gesichtsausdruck. Der kostete wenigstens nichts.

Ich hatte nacheinander zwei saure Dauerwellen – und die zweite war die schlechteste Idee meines Lebens, denn meine Haare waren taillenlang und naturblond, als sie auf winzige Wickel gedreht wurden. Dabei hatte mir die Friseurin große Locken versprochen – genau wie bei Farah, die ja immerhin beinahe daherkam wie meine verehrte Dreiwettertaftfrau. Mehrere Jahre lang sah ich aus wie ein explodierter Besen, vor allem, als die Dauerwelle herauszuwachsen begann. In dieser Zeit wurde ich Spezialistin für Hochsteckfrisuren. Fotos? Die wusste ich alle zu verhindern. Gottseidank.

Saure Dauerwellen mussten übrigens so aufwändig gepflegt werden wie exotische Rassehunde, mit speziell dafür abgestimmten Spülungen und Haarkuren, die so abartig rochen, dass man sich nach jeder Haarwäsche vorkam wie die Testperson in einem Chemielabor. Aber angeblich drohten einem bei Nichtverwendung von speziellen Keratin-Spülungen mindestens Haarausfall und Spliss – die existenzielle Bedrohung für mehr als kinnlange Frisuren. Friseursalons boten Spliss-Behandlungen an, bei denen Haarsträhnen zusammengezwirbelt wurden, dann kappte die Friseurin aus den Strähnen hervorstehende gespaltene Enden. Das dauerte ewig.

Ich hatte nie eine Splissbehandlung, sondern musste mir nur ein einziges Mal beim Friseur einen riesigen Kaugummiklumpen aus dem Haar entfernen lassen, mit dem ich morgens nach einer wüsten Party aufgewacht war. Aber auch davon gibt es keine Fotos.

Seine Augenbrauen trug man wie Brooke Shields, denn die war mit dem Film „Die blaue Lagune“ mit einem Schlag weltberühmt geworden, und jeder wollte so skeptisch die Stirn runzeln können wie sie. Also ließ ich meine wieder wachsen, was übrigens gar nicht so leicht war, denn all die Jahre zuvor hatte ich sie akribisch mit der Pinzette ausgezupft.

Aber nicht nur Brauen durften wuchern, sondern auch Achselhaare und alles weiter südlich. Niemand dachte sich etwas dabei. Zumindest nicht in Europa.

Kostüm statt Karottenhose

Karottenhosen waren Pflicht. Es gab ohnehin nichts anderes zu kaufen. Dazu Hosenträger in Überbreite, zwischen deren Träger man seinen Busen quetschte, der deshalb gewollt oder ungewollt zum Eyecatcher wurde. Das sah nur bei Frauen mit weniger Oberweite wirklich gut aus. Karottenhosen waren die Pest. Oben weit, unten am Knöchel eng, oft sogar noch mit einer Bundfalte. Auch Männer hatten es mit diesem Kleidungsstück schwer, denn die allerwenigsten besaßen die richtige Figur für eine Bundfalten-Hose aus Gabardine oder Halbleinen. Wurde dazu noch das Hemd in den Bund gestopft, sah das im besten Falle unschön aus, und man wirkte gedrungen.

Während alle Welt in Karottenjeans herumlief, trug ich trotzig weiterhin Etuikleider und Kostüme. Wie eine störrische blonde Insel, die sich einfach nicht von einem Meer aus Neonfarben und Bundfalten überspülen lassen wollte. Denn ich hatte immer mein Chanel-Kostüm vor Augen, das ich mir eines Tages leisten wollte.

Die Größe unserer Brillengestelle wechselte mit jedem Jahrzehnt: groß, klein, rund, eckig und dann noch später randlos. Man kam mit dem Kaufen gar nicht hinterher, vor allem, wenn man Brillen nicht zur Dekoration, sondern zum Sehen benötigte, wie ich. Auch ich lief eine Zeitlang herum wie Oma Sophia Petrillo aus den „Golden Girls“.

Barbara Edelmann mit Sonnenbrille
Große Brillen waren damals ein MUSS.

Brillen waren eigentlich das einzige Zugeständnis, das ich dem textilen Mainstream jemals machen konnte. Alles andere hätte mich zu viel von meiner Überzeugung gekostet, dass wahre Mode zeitlos ist. Immer.

Irgendwann waren Schulterpolster endlich wieder unmodern geworden, also trennte man die Dinger heraus und hängte die Polyesterkostüme wieder in den Schrank, wo sie vor sich hin knisterten, oder man gab sie in die Kleiderspende. Vermutlich liegen diese Kunstfaser-Monstrositäten heute noch irgendwo in Afrika und Asien auf einem großen Haufen, denn sogar kleingeschnitten waren sie wegen mangelnder Saugkraft nicht mal als Putzlappen zu gebrauchen.

“Heroin-Chic” in den Neunzigern

Die Schuhspitzen an den Pumps wurden so schmal, dass man damit hätte Papier schneiden können, die Absätze dünn genug, um sie jemandem in den Kopf zu nageln. Das Laufen auf Kopfsteinpflaster oder Kies waren eine Herausforderung, und die meisten Stilettos nur als sogenannte „Taxi-Latschen“ geeignet, also: raus aus dem Uber und rein in die Kneipe. Für längere Fußmärsche empfahl sich das Mitnehmen von Laufschuhen, die man dann auf dem Kneipenklo schnell in einer Tüte verstaute und bei der Garderobenfrau deponierte.

Die 80er verabschiedeten sich still und heimlich und machten Platz für die 90er-Jahre und Top-Model Kate Moss, die den sogenannten „Heroin-Chic“ in die Pret-a-porter-Schauen“ in Paris brachte. Models sahen plötzlich aus, als hätte man sie in einem verlotterten Hinterhof in Harlem aufgelesen, mit eingefallen Wangen, tief in den Höhlen liegenden Augen, trotzigem Gesichtsausdruck und Silhouetten, mit denen sie Zickzack laufen mussten, um bei einem Wolkenguss einen Regentropfen abzukriegen. Normale Frauenfiguren in Größe 40 verschwanden schleichend von den Bildschirmen der Fernsehgeräte und machten ausgemergelten Gestalten mit strähnigen Haaren Platz, die „38“ vermutlich für die Raumtemperatur hielten, denn eines Tages sah man im Fernsehen bis auf wenige Ausnahmen keine Rundungen mehr, sondern nur noch Schlüsselbeine, in denen man hätte Salzfässchen lagern können und Brustbeine, die als Käsereiben geeignet waren.

Dass die Mädels in der Modebranche diese gazellenhaften Figuren oftmals nur halten konnten, weil sie in Orangensaft getränkte Wattebäuschchen anstatt eines Wurstbrots aßen, wollte niemand so genau wissen.

“Size-Zero” wurde zum Trend erhoben

Irgendeine Prominente verkündete, Size Zero (Ich nenne es bis heute „Embryonengröße“) sei das neue Schwarz, und alles darüber adipös. Ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber es könnte Victoria Beckham gewesen sein, die auf meiner Beliebtheitsskala dicht hinter Tatjana Gsell steht, gefolgt von Kim Kardashian, die allerdings wenigstens eindrucksvoll beweist, dass man auch mit üppigen Rundungen Millionen verdienen kann. Von wegen „Size Zero“…Das macht sie mir schon ein wenig sympathisch.

Für mich wird Beckham bis in alle Ewigkeit nur die Person bleiben, die stolz verkündete, sie hätte noch nie ein Buch gelesen. Wenn die sich morgen eine Kette aus Hörnchen-Nudeln mit Strass-Applikationen als angesagtes Accessoire umlegt, würde ich genau das Gegenteil von dem kaufen, das sie vorschlägt. Fakt. Also Rigatoni.

An was ich mich außerdem erinnere? Bunte Strumpfhosen, die für mich eine ästhetische Herausforderung waren, denn außer den Farben „Puder“ und „Graphit“ hatte ich nix davon im Schrank. Man trug zum Beispiel eine rosa Strumpfhose zum blauen Kleid, dazu grüne Schuhe und orange Haarsträhnen. Es war eine Zeit der ästhetischen Kriegserklärungen.

Und es war die Ära von Satin. Satinblusen, Satinkleider, Satin-Hosen, Unterwäsche aus Satin, Bikinis aus Satin. Morgenmäntel aus Satin, in denen man vom Bett flutschte, Satin-Kissen, Satin-Nachthemden (die flutschten auch…) und alles, was man aus diesem Zeug nähen kann. Auf Kleider und Oberteile wurden zusätzlich kilometerweise Volants genäht. Die sind übrigens so gut wie niemals vorteilhaft, denn sie tragen schrecklich auf. Aber zu dieser Zeit liefen wir oftmals herum wie die neue Zierkissen-Kollektion von Laura Ashley.

Die 90iger waren das Jahrzehnt der Jeans

Auch ich leiste mir gelegentlich eine Modesünde, weil ich ja immer gezwungen war, mindestens ein „modernes“ Teil zu kaufen, um meine Garderobe zu ergänzen. Mein Fauxpas war eine giftgrüne (Satin)-Bluse mit monströsen Puffärmeln, spitzengesäumten Bündchen und riesigen Volants diagonal über dem Busen verteilt. In zwei Reihen.
Bitte, machen Sie das nie zuhause nach.

Die 90er. Niemand hatte sie gerufen, denn die 80er waren eine geile Zeit, aber plötzlich waren sie da.

Barbara Edelmann im Trainingsanzug
Trainingsanzüge aus Fallschirmseide – auch sie waren sehr modern

An sie habe ich nur verwaschene Erinnerungen, und wenige Kleidungsstücke aus dieser Zeit blieben mir im Gedächtnis haften. Man konnte irgendwie alles tragen, gesetzt den Fall, es war aus Jeans-Stoff: Jeans-Latzhosen, Jeans-Röcke, Jeans-Hemden, Jeans-Kleider und natürlich Jeanshosen und Jeans-Mieder. Sehr beliebt waren außerdem Trainingsanzüge aus Fallschirm-Seide in Pastellfarben, dazu Sneakers mit monströsen Sohlen, denen vermutlich mehr Leute, als man glaubt, einen Bänderriss verdankten.

Auch Trainingshosen einer beliebten deutschen Marke sah man an jeder Ampel, und in der Disko wusste man nicht, ob die scharfe Blondine gerade aus dem Fitness-Studio kam oder gleich dorthin wollte, denn sie trug ein Bustier von der Firma mit den Streifen, eine Trainingshose vom selben Label und Turnschuhe mit überdimensionierten Sohlen, dazu pfundweise Körperglitzer und ein Stirnband. Jede wollte Madonna sein, verdeckte ihre Augen mit weißumrandeten Sonnenbrillen und kaufte sogenannte „Tüten-BHs“, die man öfter anstatt eines Oberteils unter dem Bolero-Jäckchen trug, dekoriert mit pfundweise Modeschmuck. Frisuren hatten asymmetrisch zu sein, Pferdeschwänze nach Möglichkeit auch, entweder links oder rechts am Kopf. Man konnte aber auch ein paar Haarsträhnen toupieren und sie mit bunten Haargummis fixieren. Nichts war irre genug, um nicht freudig aufgegriffen und kopiert zu werden.

An was ich mich noch erinnere? Schnuller an bunten Lederbändern, Rucksäcke von „Eastpack“ statt einer Handtasche, Skater-Schuhe und Maxiröcke, die aber mindestens aussehen mussten, als hätte sie Stevie Wonder genäht – mit schiefem Saum und viel zu lang. Must-Have waren Fitness-Oberteile ohne BH mit darüber drapierten Zotteljacken, die aussahen, als hätte man gerade einen Yeti erlegt und ihm das Fell abgezogen. Wer mutig war, kombinierte bunte Leggings mit gemustertem Minirock und hohen Pumps. Übrigens waren die Schuhspitzen immer noch geeignet zum Papierschneiden.

Nur ich trug nach wie vor Kostüme, Hosenanzüge und dezenten Nagellack.

Die 90er verschwanden nach kurzer Panik wegen des Jahreswechsels ins Jahr 2000 in der Versenkung. Einige kauften Diesel-Aggregate, um eventuellen Computer-Ausfällen zuvorzukommen und ihr Überleben zu sichern. Meine Freundinnen hingegen kauften Capri- und Radlerhosen.

Schlamper-Look machte Furore

Dazu sage ich jetzt mal nix. Es soll ja Damen geben, die solche Dinger geliebt haben. An Kate Moss hätten die mit Sicherheit auch ganz prima ausgesehen. Ich besaß übrigens auch eine. Genau 30 Minuten lang.

In Ermangelung neuer Einfälle verkündeten Mode-Designer der Regenbogenpresse, dass künftig Kleider über Jeans getragen werden sollten. Einige Mutige folgten der Botschaft und bereuten das bald darauf, denn das „Zwiebelschalenprinzip“ kam nicht wirklich gut an, obwohl das Obdachlose ja auch tun, allerdings nur, weil sie keinen Koffer besitzen. Immer, wenn man dachte: „Schlampiger kann’s nicht mehr werden“, wurde es tatsächlich noch schlampiger.

Passend zum langen geblümten Kleid über der Jeans folgten Sonnenbrillen mit knallbunten Gläsern – nach UV-Schutz fragte damals ohnehin keiner, Hauptsache, bunt.
Irgendwie zog plötzlich jeder an, was er wollte oder von ganz unten aus dem Schrank kramte. Sie wissen schon, diese Stücke, bei deren Anblick man murmelt: „Ach, das habe ich damals doch nicht weggeworfen?“

„Vergammelt“ oder „unmodern“ hieß mit einem Mal „Vintage“ oder „Retro“, man mixte fröhlich Stile, und Materialien bis zum Exzess.
Die Modewelt schien einerseits total entfesselt, andererseits lustlos und demotiviert wie nie zuvor.

Schuhspitzen wurden wieder breiter, und irgendwann war mit einem Schlag alles „Romika“, so richtig breit und zum Wohlfühlen. Schöne Zeiten für Senkspreizfüße, denn auch der Blockabsatz kam zurück. Also weg mit den Stiletto-Pumps und her mit den breiten Tretern. Vage ahnte ich, dass die gute alte Plateausohle schon wieder einen Fuß in der Tür hatte und schauderte.
Denn ich trug immer noch Kostüme.

Punk meets Haute Couture

Die 2000er-Jahre waren eine glänzende Zeit. Wer ausging, betupfte oder beschmierte sich mit Körperglitzer, bevorzugt an den Oberarmen oder auf dem Dekolleté. Zwar fand man das Zeug anschließend in Bett, Badewanne oder Frühstücksmüsli wieder, aber Hoffart muss bekanntlich leiden, wie meine Mutter immer sagt.

Man sah viele bunte Haarsträhnen, die nie so richtig zu den getragenen Klamotten passten. Henna und pinkfarbene Ponyfrisuren leuchteten einem in jeder Hochglanz-Gazette entgegen. Der Bob erlebte sein hundertstes Revival und stand immer noch niemandem.

Auch der Punk-Look probierte hartnäckig, sich in der Haute Couture festzukrallen, hatte in Vivienne Westwood einen gut verdienenden und gehypten Fürsprecher gefunden, schaffte es aber vorwiegend nur in die Provinz, wo die Dorfdiskos jeden Samstagabend überquollen vor Mädels mit blauen Haarsträhnen und absichtlich zerrissenen Shirts, die einen Jägermeister nach dem anderen tranken und sich anschließend auf ihre mit Strass besetzten Jeans-Röcke übergaben.

Damals verstand ich zum ersten Mal den Spruch: „Etwas ist nicht mehr tragbar.“ Das konnte man mittlerweile wörtlich nehmen.

2010 hatte ich endlich kapiert, dass sich ohnehin nie etwas änderte, sondern nur alte Kamellen mit dem Prädikat „neu“ etikettiert und als „Mode“ bezeichnet wurden. Alles war schon mal dagewesen, durch die Yellow Press gegeistert, von Hollywood-Sternchen willfährig auf roten Teppichen präsentiert worden und von Karin Mustermann bereitwillig gekauft. Sehnsüchtig sah ich mir zuhause meine alten 50er-Jahre Schinken an, denn mit dem Kleid, das Anita Ekberg seinerzeit in „La Dolce Vita“ bei ihrem Tauchgang im Trevi-Brunnen am Körper klebte, könnte ich heute noch überall aufschlagen. Mit Körperglitzer und Neonfarben eher nicht.

Es wurde nicht wirklich interessanter für mich, Modezeitungen zu lesen, denn urplötzlich quetschten sich die Damen wieder in Schlag- oder Hüfthosen und stiegen in Plateauschuhe, die mich an meine eigenen Ende der 70er-Jahre erinnerten, in denen ich mehr als einmal umgeknickt war, vor allem immer dann, wenn hinter mir jemand lief, den ich eigentlich beeindrucken wollte. Im Grunde genommen gehören bei diesen Dingern Warnhinweise an die Absätze geklebt. Oder Rücklichter.

Pofalten waren zum normalen Anblick in jedem Biergarten oder auf Uni-Treppen mutiert, geziert von der oberen Hälfte kokett herausblitzender String-Tangas. Wer Lust hatte, ließ sich ein sogenanntes „Arschgeweih“ tätowieren, und von Basecap bis überbreitem Strohhut mit einem Kilo Plastikkirschen auf der Krempe ging irgendwie alles. Zu allem. Es war, als hätten sämtliche Designer hingeschmissen und keine Lust mehr.

Skinny-Jeans darf bleiben

Zwar versuchten sich Modelinien wie Armani und Jil Sander, Donna Karan oder Prada nach wie vor an zeitlosem Chic, aber die waren einfach zu teuer für normale Leute. Und bei Primark oder H&M hing nur auf sperrigen Kleiderständern Buntes, nicht oft Waschbares, auf Verschleiß Getrimmtes mit einer modischen Halbwertzeit von 4 Monaten.

Das einzige Basic, das mich in den letzten 20 Jahren wirklich überzeugen konnte, ist die Skinny- oder Slimfit-Jeans, denn sie sieht mit einem Overlong-Pulli und hohen Stiefeln so richtig gut aus. Die dürfen bleiben. Bei einem Kunstfaseranteil von mehr als 8 Prozent in Oberteilen stehen mir heute noch die Haare zu Berge. Das meine ich wörtlich. Auch Jeans mit einem Stretchanteil von 98 % kommen im wahrsten Sinne des Wortes nicht im die Tüte, denn schon am zweiten Tag des Tragens rutscht einem der Bund bis auf die Knie, so dass ich dazu Gürtel tragen muss.

Jetzt werden Sie denken: „Die Frau ist so ein Snob.“ Bin ich nicht. Natürlich besitze ich Jeans von verschiedenen Herstellern und dazu passende T-Shirts. Natürlich trage ich Sneakers, flache Sandalen oder mal einen Pferdeschwanz, das mit der Dreiwettertaftfrau hat ja nie geklappt. Aber diese Liebe zu klaren Schnitten, weicher Wolle in Naturfarben und knitterfreiem Leinen, die war schon immer da und ist geblieben. Vielleicht stand bei meiner Geburt eine elegante Fee in einem Mantelkleid aus Angora-Cashmere-Mischung an der Wiege und hat mich verwünscht: „Du sollst dein Lebtag lang mit Kunstfasern, Mustern und Rüschen nichts anfangen können, kleine Barbara.“ Dazu wedelte sie beschwörend mit ihrem Hermès-Tuch und besprenkelte mich mit „Coco“ von Chanel. Mittlerweile halte ich alles für möglich.

Übrigens besaß ich – 30 Jahre nach meiner ersten „Vogue“, ein echtes Chanel-Kostüm. Es war schwarz, es war dezent, und… es stand mir überhaupt nicht. Diese gerade mal hüftlangen Jäckchen muss man tragen können. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mit ausgestellten Schößchen und sofakissengroßen Schulterpolstern besser ausgesehen. Und schlanker auch. Wo ist Alexis Carrington, wenn man sie mal braucht?

Dem eigenen Stil in Jahrzehnten treu geblieben

Barbara Edelmann„Mode ist, was Ihnen mehrmals jährlich angeboten wird, Stil ist, was davon Sie sich aussuchen“, las ich vor ungefähr einem Jahr. Der Spruch könnte von der göttlichen Coco Chanel stammen, aber genau kann ich das nicht sagen.

„Mode“, wie Sie uns seit vielen Jahren präsentiert wird, ist dogmatisch, flüchtig und selbstherrlich. Ich habe mal versucht, in der „Hüfthosen-Ära“ eine Jeans mit normalem Bund zu kaufen und musste hierfür mehr und länger im Internet recherchieren als für meinen umfangreichsten Kriminalroman.

In meinem Leben ist oftmals manches schiefgelaufen. Gute Vorsätze wurden gebrochen, Prinzipien über den Haufen geworfen, Lebenseinstellungen haben sich geändert. Ich bin nicht mehr dieselbe, die damals in ihrem braunen Boucle-Kostüm auf der Bank saß und sich sicher war, dass irgendwann einmal alles gut sein würde und das Leben manche gute Überraschung für mich parat hätte.

Aber in einem bin ich mir immer treu geblieben und habe es niemals bereut. Und jetzt nenne ich das einfach mal „Stil“.

Mit schmunzelnden Grüßen,

Ihr Barbara Edelmann

"

Achtsam Essen – Kolumne von Karsten Stockhecker

0

Sind wir doch mal ehrlich:
 Wenn wir Essen, machen wir zu 80% nebenbei noch andere Dinge. Es läuft der Fernseher oder wir schauen auf das Handy, etc. Wir schenken dem Essen keinerlei Aufmerksamkeit. Es ist zu einer Nebensache geworden, weil wir Essen und Trinken müssen. Von Kindesbeinen an sind wir konditioniert worden durch Sprüche, wie „Wenn Du Deinen Teller leer machst, bekommen wir schönes Wetter.“ Oder: „Es wird gegessen, was auf den Teich kommt“. Wer kennt dies Sprüche nicht? 
Es muss schnell gehen beim Einkaufen und noch schneller beim Kochen, erst recht beim Essen. Viel Essen zum günstigsten Preis. Hauptsache satt und es hat ein bisschen Geschmack. 
Auch die Werbeindustrie sagt uns, was gut für uns ist. In Wahrheit werden uns die Lebensmittel der „industriell hergestellten Lebensmittel“ schmackhaft gemacht, damit die Konzerne noch mehr Geld verdienen.

Was ist achtsames Essen?

Durch die Konditionierung haben wir verlernt, auf den Körper zu hören, wann wir Hunger haben, worauf wir Appetit haben und ob wir satt sind. Unserer Körper ist eine tolle Sache. Egal, was wir ihm geben, er holt sich das heraus, was er braucht. Und das aus allem, was wir ihm geben. 
Stellen wir uns mal vor, wir fahren mit einem Auto mit Benzinmotor zum Tanken. Auf dem großen Preisschild sehen wir, dass Diesel viel günstiger ist als Benzin. Wenn wir nun so tanken, wie wir Lebensmittel einkaufen, dann greifen wir zum Günstigsten. Wir machen den Tank unseres Benziners mit Diesel voll und freuen uns, dass wir gespart haben. Nun fahren wir wieder los und kommen nicht weit. Kaum sind wir vom Hof der Tankstelle gefahren, fängt das Auto an zu ruckeln und bleibt stehen. Der Motor kann, wie unser Körper, nicht aus dem Diesel heraus holen, was er braucht. Er geht sofort kaputt. Unser Körper funktioniert weiter, holt sich aus allem heraus, was er braucht. Doch je mehr schlechte Lebensmittel wir Essen, desto kranker wird der Körper. Diabetes z.B. ist eine Folge von zu viel verstecktem Zucker im Essen.

Jetzt stellen wir uns mal vor, wir gehen achtsam Einkaufen. Wir riechen und fühlen vorher am Gemüse und legen es erst in den Einkaufskorb, wenn wir darauf Lust haben. Wir achten beim Einkauf nicht darauf, dass es möglichst billig ist, sondern darauf, wie gesund das Lebensmittel ist.

Kommt es aus der Region?

Oder wurde es tausende Kilometer entfernt unreif gepflückt und auf dem Transport im Flugzeug, Schiff oder LKW nachgereift? Ist da mehr Chemie enthalten als alles andere?
 In der Küche angekommen macht es uns Spaß, die Lebensmittel zu verarbeiten. Man kocht mit Lust und Vorfreude auf das leckere Mahl. Lieber alles selber kochen, dann wissen wir auch, was wir da Essen. Dann ist es soweit. Es duftet köstlich vom Teller vor einem. Nichts kann uns vom Genuss der köstlichen Mahlzeit ablenken. Der Fernseher ist aus, das Handy ausgeschaltet. 
Bevor wir anfangen zu essen, danken wir all denen, die es möglich gemacht haben, dass nun dieses leckere Essen vor uns steht. Dem Bauern, der das Gemüse eingepflanzt und später geerntet hat, der Sonne und dem Regen, die das Gemüse hat wachsen lassen. 
Man nimmt ein wenig auf die Gabel oder Löffel und wir kauen genüsslich. Dabei versuchen wir all die Aromen vom Gemüse zu entdecken, die Gewürze heraus zu schmecken. Während wir kauen, legen wir das Besteck beiseite, um nicht sofort den nächsten Bissen in uns hereinschaufeln zu können. Erst essen wir nur die Kartoffel, dann ein bisschen von der Sauce. Danach eine Kombination von beidem und jedes Mal schmecken wir andere Aromen.

Nach dem Aufessen in uns hinein hören

Ist der Teller leer, hören wir in uns hinein. Haben wir noch Hunger? Oder essen wir jetzt nur weiter, weil es so gut schmeckt? 

Durch achtsames Essen werden wir weniger und gesünder Essen. Es wird auch unsere Seele genährt. Wir freuen uns auf das Essen, wir genießen es und wir haben etwas Gutes für unseren Körper getan. Er wird es uns mit Gesundheit und Vitalität danken. Nur 10% unseres Geldes geben wir für Lebensmittel aus, aber 40% für Autos, Kleidung und Entertainment, denn nur da achten wir auf Qualität. Bei Lebensmitteln nur auf Quantität.

Bildnachweis: pexels.com

Unsere “smarte” Zukunft wird sehr kalt

0

Bei diesem heutigen Beitrag handelt es sich um meine subjektive Meinung. Normalerweise resümiere ich gerne über Schwierigkeiten zwischen Männern und Frauen und sehe die Dinge mit viel Humor. Aber das nachfolgende Thema beschäftigt mich seit einiger Zeit sehr, und darum möchte ich es heute ein wenig erörtern. Danke, dass Sie mir Ihre Zeit schenken.

„Wasser kochen auf die smarte Art! Steuern Sie die Wassertemperatur mit Ihrem Smartphone“, prangte es mir gestern auf der Amazon-Website entgegen, wo mir vorgeschlagen wurde, ich solle doch endlich wieder mal etwas kaufen. Die drehen immer durch, wenn sie zwei Wochen nichts von mir hören…Neugierig geworden, las ich die Beschreibung und musste schallend lachen. Der angepriesene Wi-Fi-fähige Wasserkocher kann mittels App gesteuert werden, indem man Wassertemperatur und Warmhaltezeit damit regelt. Gedankenverloren sah ich mich nachmittags im Büro sitzen und denken: „Wäre doch nett, wenn ich jetzt bei mir zuhause einfach schnell den Wasserkocher einschalte. Weil ich es kann.“ Amazon: So wird das nichts mit uns, denn ehe dieses Gerät nicht zur Spüle fliegen und sich auffüllen oder entkalken kann, bin ich nicht interessiert, obwohl ich ein Faible für alles habe, das mit Elektronik zusammenhängt.

Ich führe einen modernen Haushalt. Sämtliche Unterhaltungselektronik in meinen Räumen ist mittels W-LAN und Bluetooth vernetzt, Lautsprecher und Anlagen untereinander gekoppelt. Der Bluray-Player erledigt seine Updates mit der aktuellen Firmware selbsttätig, mit dem Fernseher kann ich aufs Internet zugreifen, und auf meinem Handy sind über 12.000 Musiktitel gespeichert und zu Playlists sortiert, die ich auf meine bluetoothfähigen Geräte schicke, um beim Putzen gute Laune zu kriegen. Selbstverständlich trage ich hierbei einen schnurlosen Bluetooth-Kopfhörer mit dem ich auch telefonieren kann.

Vielleicht erkennt man daran, dass ich alles andere als ein Technikmuffel bin, denn alles Neue hat mich schon immer fasziniert.

Jede technische Errungenschaft wurde begeistert angenommen, weiterentwickelt und hat sich in beinahe allen Haushalten etabliert wie zum Beispiel Mikrowellengeräte, Waschmaschinen (meine Mama kochte die Unterwäsche noch in einem riesigen Topf auf dem Herd aus…), Farbfernseher, Videokassetten, CDs, DVDs, USB-Sticks, DVD-Player, Smartphones, Skype oder Computerspiele mit täuschend lebensechter Graphik.

Mein erster PC hatte eine Festplattengröße von 750 Megabyte. Das war damals schon was. Heutezutage reicht das gerade mal für ein einziges meiner Buch-Manuskripte mit 400 Seiten Text. Computer machten uns das Leben in einigen Bereichen tatsächlich leichter, wenngleich ich nach wie vor auf das „papierlose Büro“ warte. Ich kenne genügend Unternehmen und Behörden, in denen eingegangene Emails immer noch zur Sicherheit ausgedruckt und in Leitz-Ordnern archiviert werden. Man kann ja nie wissen…

1980 war das Verzeichnis sämtlicher Telefax-Anschlüsse in Deutschland ungefähr 4 Millimeter dick, ein kleines dünnes Heftchen in der Stärke eines Mickey-Mouse-Comics. In den 20 darauffolgenden Jahren wurde aus diesem schmalen Bändchen ein Nachschlagewerk mit dem Umfang des „Großen Brockhaus“, ist aber seit der Einführung des elektronischen Schriftverkehrs wieder auf die 4-Millimeter-Größe zusammengeschrumpft. Tempora mutantur. Zeiten ändern sich.

Vor 10 Jahren schaffte ich mir eine neue Küche mit einem intelligenten Ceranfeld an. Besagtes Ceranfeld brachte mich im Laufe der Zeit zur Weißglut. Gleich ob ich Schnitzel briet oder Nudeln kochte: Ein Spritzer Fett oder Wasser an der falschen Stelle, und das Ding schaltete sich ab. Wenn die wenigstens einen Warnton eingebaut hätten oder eine blecherne Stimme, die mich aufklärt, wie zum Beispiel: „Sie haben soeben Ihren Herd mit billigem Olivenöl verschmutzt. Reinigen Sie sofort Planquadrat 142 b mit einem feuchten Lappen. Und kaufen Sie künftig extra vergine, Sie Prolet!“ Aber das Ding schaltete sich völlig lautlos aus. Dann starrte man seine Putenschnitzel ratlos an, weil die nach 10 Minuten immer noch schneeweiß waren, bis einem auffiel, dass das Fett in der Pfanne so still ruhte wie der Bodensee an einem nebligen Tag.

Außerdem besaß mein Ceranfeld eine Kindersicherung. Es war wie mit allem, wo „Kindersicherung“ draufsteht: Ich komme damit nicht klar. Das gilt auch für Putzmittel-Verschlüsse, Rohrreiniger-Deckel und Autotüren. Häufig aktivierte ich diese Kindersicherung am Herd versehentlich und konnte dann den Rosenkohl solange nicht dünsten, bis ich eine halbe Stunde lang ratlos auf dem Bedienfeld herum getippt und einen Zufallstreffer gelandet hatte. Die Gebrauchsanleitung für das Ding habe ich nie wieder gefunden, die fürs Backrohr auch nicht. Wer liest denn sowas überhaupt?

Aber dieses boshafte Ceranfeld war nur ein Vorläufer auf dem Weg zum smarten Haushalt. Sie müssen sich heutzutage nicht mehr ächzend vom Sofa hochquälen, um in Ihrem schmucken Eigenheim die Schotten dichtzumachen, nein, Ihre Rollläden können Sie mittlerweile auch von Teneriffa aus schließen oder öffnen. Mitten in der australischen Wüste ist es Ihnen möglich, Ihre Beleuchtung zuhause einzuschalten, um Langfinger zu verunsichern, oder Sie lehnen sich auf Sylt entspannt im Strandkorb zurück, während Sie auf Ihrem Tablet mittels Überwachungs-App und Webcam Ihre siebzehn Katzen beobachten. Ist aber langweilig, die schlafen immer nur.

Smarte Kühlschränke mit Wi-Fi-fähigem Touchscreen und Innenkamera sind der letzte Schrei. Touchscreen! Und Internet! Wird dieser intelligente Kühlschrank dann meinen geliebten Weihenstephan-Quark mit Pfirsich-Maracuja oder „Creme-Fine“-Sahne nachbestellen, wenn das Zeug alle ist? Schickt er mir eine Whats-App-Nachricht, falls die H-Milch ausläuft oder das Haltbarkeitsdatum der Wurst abgelaufen ist? Vermutlich demnächst. Aber unter Umständen erfahre ich über die Innen-Kamera endlich, ob die Beleuchtung ausgeht, wenn ich die Tür schließe. Das wollte ich schon immer wissen.

Die gängige Definition von „smart“ ist „gewitzt oder „geschäftstüchtig“. Ich brauche aber keinen kalauernden, geschäftstüchtigen Kühlschrank, sondern einen kalten.
Da bin ich altmodisch.

Mein Staubsauger-Roboter reinigt die Wohnung nach einem System, das ich bis heute nicht durchschaue. Vor allem würde mich interessieren, warum ich ihn bei jeder Runde vom Boden des Badezimmers pflücken muss, weil er einfach die Tür aufschiebt und sich reinschleicht. Außerdem ist der kleine Mistkerl so flach, dass er sich ständig verirrt und ich ihn dann nicht wiederfinde. Er verklemmt sich zwischen Fliesen und Küchenschrank, schiebt das Tablett mit dem Katzenfutter unter die Spüle, und manchmal habe ich den Eindruck, dass er mir hinter der Türe auflauert mit seinem blinkenden leuchtend blauen Auge. Aber das bilde ich mir bestimmt nur ein. Intelligent ist er jedenfalls nicht. Ich bin übrigens auch nicht scharf drauf, dass der zur KI mutiert. Nichts könnte ich weniger brauchen als ein Haushaltsgerät, das mir nachmault. Dafür gibt es schließlich Kinder.

Wir dürfen uns zweifelsohne darauf einstellen, in Zukunft mit noch mehr smarten Geräten im Haushalt überrascht zu werden. Ich sehe mich schon vor meinem ultramodernen Kühlschrank stehen, der mir das Öffnen verweigert, geschweige denn eine Flasche Bier rausrückt, weil ich heute noch nicht die erforderlichen 30 Minuten auf dem Trimmrad absolviert habe – das übrigens ebenfalls smart ist, mich nach dem Aufsteigen umgehend wiegt und mich während des Trainings daran erinnert, was zu trinken. Wasser natürlich. An das Bier komme ich ja nicht ran, weil der hinterfotzige Heimtrainer mich beim Kühlschrank verpetzt hat. Demnächst erscheint dann die Meldung auf dem Wi-Fi-fähigen Touchscreen meines Kühlschranks, dass beim dritten Verstoß gegen die – nur gutgemeinten – Fitnessregeln ab sofort mein Fernsehkonsum eingeschränkt wird, woraufhin sich das TV-Gerät nicht mehr einschalten lassen wird, ehe ich nicht eine Stunde geradelt bin.

Das kann ja heiter werden.

Alle meine coolen Haushaltsgeräte werden sich zusammenschließen und mir das Leben zur Hölle machen. Vielleicht mault der innovative Elektroherd, wenn ich ein Stück Butter in die Pfanne werfe, um mir ein Ei zu braten (gesetzt den Fall, der Kühlschrank lässt sich öffnen, weil er noch nix vom Hometrainer gehört hat…) und informiert mich mit blauer LED auf schwarzem Grund, dass ich meine erforderliche Anzahl an Kalorien heute schon zu mir genommen habe?

Unbedingt auf die Einkaufsliste setzen: Gaskocher.

Wird die smarte Toilette meine Ausscheidungen wiegen, dem Hausarzt meine Harnsäurewerte melden und mir anschließend Intimdusche und Pilzkur verpassen? Ich habe mir sagen lassen, in Japan funktioniert das beinahe schon. Aber ich brauche kein Klo, das mir dreinredet. Da hätte ich auch bei meiner Mutter wohnen bleiben können. Werden sämtliche (mir abgenötigten) Daten irgendwo gesammelt, vielleicht beim Gesundheitsministerium, und ich werde dann zur Strafe für meinen ausufernden Lebenswandel wegen der vielen Marillenknödel und den Linguini in Sahnesauce jährlich sechs Wochen in einer Gesundheits-Anstalt interniert, wo mir gesunde Ernährung und Körper-Ertüchtigung beigebracht wird?
Ja, lachen Sie nur… Und warten Sie ab.

Wie geht es mit smarten, demnächst vorgeschriebenen Stromzählern weiter, die dem E-Werk melden, wann ich etwas einschalte, und wie lange? Kriege ich am Ende jedes Quartals ein Schreiben mit der Mahnung, nicht so viel fernzusehen, weil mit der Energie, die ich eben mit „Two and a half men“ verbraucht habe, die Klimaanlage eines Krankenhauses in Neu-Delhi betrieben werden könnte und ich mich schämen soll, nur so als Beispiel? Und wenn ich überdurchschnittlich viel Strom verbrauche im Dezember, weil mich wieder der Backwahn gepackt hat, darf ich dann dafür anschließend weniger Musik hören oder muss die elektrische Lichterkette für den Weihnachtsbaum im Karton lassen? Ich frage für einen Freund.

Ja, verrückte Gedanken, ich weiß. Aber so verrückt nun leider auch nicht. Nicht mehr. Nicht in dieser veränderten Welt, wo Daten das neue Erdöl sind und mir ein bekannter junger Philosoph erklärt, dass Menschen Verbote lieben. Herr Precht, rufen Sie mich doch mal an bitte. Die Redaktion hat meine Nummer.

Seit ein paar Wochen besitze ich einen Stand-Ventilator von Dyson. Er reinigt angeblich 290 Liter Luft pro Sekunde mit einem speziellen Hepa-Filter und wird über eine App gesteuert, die mich über Raumtemperatur, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit informiert. Außerdem zeigt mir die App auf Wunsch die Luftwerte vor meiner Haustür an. In letzter Zeit lande ich häufig bei „befriedigend“, das ist eine Stufe vor „geht gerade noch, demnächst kippst du wahrscheinlich um“, aber das liegt vermutlich am Landwirt gegenüber, der mit seinem vollen Güllefass unter meinem Schlafzimmer auf- und abfährt.

Ich bin irgendwie gar nicht mehr so entzückt über die technischen Neuerungen wie früher, als ich freudestrahlend den ersten Walkman in den Händen halten durfte. Es geht so schrecklich schnell. Alles.

Viele Innovationen durfte ich in den letzten Jahren miterleben. Etliche habe ich begrüßt, einige skeptisch belächelt wie zum Beispiel den „smarten“ Wasserkocher, dessen praktischer Nutzwert sich mir nach wie vor verschließt, andere machen mir Angst. Denn die Forschung beschränkt sich nicht nur auf den Haushalt und möchte uns das Leben erleichtern, im Gegenteil: Oftmals bekommen wir nur die „Abfallprodukte“ ab. Obwohl ich bis heute nichts gegen Teflon sagen kann, das wir eigentlich der bemannten Raumfahrt zu verdanken haben. Aber in Wirklichkeit geht es um die ganz großen Dinge, um das Weiterführende, um die entscheidende Konsequenz all dessen, das wir uns aneignen, das wir freudig und leichtfertig übernehmen. Wir müssen nur diese Gedanken alle zu Ende denken.

Der gegenwärtige Zustand erinnert mich an den regelmäßig zu hörenden Satz in amerikanischen Kriminalfilmen: „Alles, was Sie aussagen, kann vor Gericht gegen Sie verwendet werden.“

Diesen Satz modifiziere ich wie folgt: „Jedes Gerät, das Sie benützen, alle Daten, die Sie preisgeben, können vor Gericht und im realen Leben ebenfalls gegen Sie verwendet werden.“
Ich bin nämlich schon lange nicht mehr der Ansicht, dass alle Regierungen auf diesem Planeten es nur gut mit uns meinen. Und ich erspare uns heute alle Ausführungen über Alexa, Siri oder Echo. Das würde den Rahmen sprengen.

In Japan laufen seit einigen Jahren Langzeit-Experimente mit Pflege-Robotern, da das Land überaltert und qualifiziertes Personal in Seniorenheimen rar ist.
Erst kürzlich sah ich einen Film über einen humanoiden Roboter, der beeindruckend menschlich wirkte. Die Frau, nach deren Vorbild er gebaut worden war, stand daneben und lächelte in die Kamera – der Unterschied war marginal. Ich hatte Mühe, zwischen Roboter und echter Frau zu unterscheiden.

Wer hätte sich vor 20 Jahren träumen lassen, dass in Deutschland mittlerweile Bordelle eröffnet werden, in denen man mit täuschend lebensechten Silikon-Puppen Sex haben kann? Der Betreiber einer solchen Einrichtung ist fein raus: Keine Gesundheitsuntersuchungen beim Gynäkologen, keine Sozialabgaben, keine nörgelnden „Angestellten“, die auf freie Tage bestehen, nur gelegentlich etwas Puder an den wichtigen Stellen, und fertig ist die Laube. Unsere schöne neue Welt ist auch sehr arbeitgeberfreundlich, wissen Sie. Und dabei rede ich noch nicht mal von Kassen zum Selbst-Scannen oder Geldautomaten.

Wir sind ganz schön überflüssig geworden…

Die zwingende Folgerung aus dieser Art des Sexbetriebs werden täuschend menschenähnliche Sex-Roboter sein müssen. Wussten Sie, dass diese lebensechten Silikon-Puppen mit atemberaubenden Figuren, die es mittlerweile für ungefähr 5000 Euro zu kaufen gibt, ursprünglich für Frauen konzipiert worden sind? Die Erfinder gedachten, damit in eine Marktlücke zu stoßen (Entschuldigung), mussten aber feststellen, dass das weibliche Geschlecht beeindruckend wenig für blauäugiges Silikon mit künstlichem Dreitagebart und zerzausten Haaren in Boxer-Shorts übrig hatte, und wären deshalb beinahe pleite gegangen. Danach entschlossen sie sich, Sexpuppen für Männer zu bauen und hatten eine Goldgrube entdeckt. Aber davon ein andermal.
Diese Sexpuppen werden nicht lange stumm bleiben und nur verkrampft lächeln, denn ein bisschen Applaus wünschen sich doch die meisten Männer. Also werden sie in absehbarer Zeit einen Sprachchip erhalten und vielleicht sogar glücklich stöhnen können.

Eventuell werden bald die ersten mit den Zehen zucken oder sich mit den Fingern in den Rücken ihres Besitzers krallen, verschämt die Augen schließen oder um mehr betteln.
Die Sex-Roboter werden kommen. Ich nehme jede diesbezügliche Wette an, meine Damen. Kein umständliches Dating, keine Emails oder Whats-App-Nachrichten, keine mit der letzten Kohle gekauften Blumensträuße, keine Eifersuchts-Szenen, kein Theater, wenn „Mann“ Fußball gucken will. Im Grunde sind diese Puppen für einige Männer der feuchte Traum schlechthin. Die wollen ohnehin nicht reden…

Und ich freue mich auf den Tag, an dem die erste Frauenrechtlerin eine Klage vor dem höchsten Gericht anstrengen wird, weil bezahlter Sex die Persönlichkeitsrechte der Puppe verletzt. Auch darauf nehme ich jede Wette an. Frau Schwarzer, können Sie mich hören?

Das wird alles noch so irre werden, dass man es sich nicht mal vorstellen kann. Glauben Sie mir.

Aber jetzt muss ich ernst werden: Alles, das uns das Leben erleichtert, kann genauso gut gegen uns verwendet werden. Mikrowellen beispielsweise erhitzen nicht nur unseren Kakao:
Das Active Denial System (ADS) ist eine US-amerikanische nicht-tödliche Anti-Personen-Strahlenwaffe, die durch starke und gerichtete Mikrowellen wirkt. Das ADS arbeitet mit Mikrowellen einer Frequenz von 95 Gigahertz, die mit einer Antenne auf menschliche oder andere Ziele in einer Entfernung von mehr als 500 Metern gerichtet werden können. Haushalts-Mikrowellengeräte arbeiten dagegen bei 2,45 Gigahertz. Nach Aussage von Befürwortern sollen dabei keine bleibenden Schäden auftreten. (Quelle: Wikipedia)

Denken Sie daran, wenn Sie die Kartoffeln vom Vortag aufwärmen. Jedes Ding hat zwei Seiten. Nicht nur Ihr Gemüsebratling…

Kennen Sie übrigens „FEDOR“ („Final Experimental Demonstration Object Research“)? Es handelt sich hierbei um einen russischen Kampfroboter, der ständig weiterentwickelt wird.

Bei Interesse können Sie gerne auf YouTube FEDOR beim Schießen, Kämpfen oder Autofahren bewundern. Er turnt übrigens auch, zwar noch ein wenig ungelenk, aber was ihm an Grazie fehlt, macht er durch mechanische Kraft wieder wett. FEDOR lässt sich niemals ablenken, er braucht bei Regen keinen Schirm, kriegt nie Grippe oder Muskelschwund geschweige denn Burnout oder eine posttraumatische Belastungsstörung, FEDOR hat niemals Hunger oder Durst, und: FEDOR hat keinerlei Gefühl. Gar keines. Er wird immer genau das tun, was sein Programmierer ihm aufträgt, und wie ich Menschen kennen und fürchten gelernt habe, werden das nicht die bekannten „Robotergesetze“ von Isaac Asimov sein, die da lauten:

1. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen (wissentlich) verletzen oder durch Untätigkeit (wissentlich) zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.
2. Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen – es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel eins kollidieren.
3. Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, solange dieser Schutz nicht mit Regel eins oder zwei kollidiert. (Quelle: Wikipedia)

Das alles hat ein findiger Hacker im Nullkommanix geändert…

„FEDORS 180 cm großer Körper ist menschenähnlich und mit einem Sensorsystem sowie Kraftrückkopplung ausgestattet, um sich in für Menschen gebauter Infrastruktur bewegen und mit Werkzeugen und Geräten arbeiten zu können. Gedacht ist FEDOR nicht nur als um sich schießender Robotercowboy oder Polizist, sondern als Rettungsroboter, als Assistent für Astronauten, zum Minenräumen oder für die Arbeit etwa in Umgebungen wie AKWs, die für Menschen zu gefährlich sind. Einsatzbar soll er auch autonom sein, aber er soll auch die Bewegungen eines Menschen in großer Entfernung nachahmen können. Schließlich soll er auch in den Weltraum als Hilfsastronaut und anstelle von Astronauten die ersten Testflüge des Raumschiffs Federazija durchführen.“ (Quelle: Wikipedia)

FEDOR ist nicht allein, das kann ich Ihnen versichern. Machen Sie sich einfach die Gaudi und suchen Sie „Kampfroboter“ bei Google oder YouTube. Und gruseln Sie sich anständig.
Im Grunde genommen ist FEDOR nur der böse große Bruder der Pflegeroboter in japanischen Seniorenheimen. „Robo-Cop“ war gestern. Auf uns wartet eine kalte Zukunft, fürchte ich. Das Schlimmste für mich ist eigentlich, dass viele diese Entwicklung begrüßen werden.

Wenn ich’s nur glauben könnte, das mit dem Minenräumen oder den Arbeiten in AKWs. Ich habe eher den Verdacht, dass FEDOR demnächst auf irgendeinem Schlachtfeld über die Köpfe seiner erlegten Kombattanten steigt und diese, ohne hinzusehen, zertritt, oder eine Demonstration mit Regime-Kritikern aufmischt. Vielleicht habe ich aber auch nur „Terminator“ einmal zu oft angeschaut.

Das derzeitige Meisterstück der amerikanischen Firma „Boston Dynamics“ ist momentan „Atlas“, ein von Boston Dynamics im Auftrag der US-amerikanischen Defense „Advanced Research Projects Agency“ entwickelter humanoider Roboter. Ein anderes, vierbeiniges Modell derselben Firma nennt sich „Spot“ und dient (angeblich) nur niederen Arbeiten wie dem Transport von Gütern (selbstverständlich wird Spot nur Verbandsmaterial an die Front bringen, da er gebaut ist wie ein Kojote, schnell wie ein Dingo und robust wie eine Kakerlake ist. Was dachten Sie denn?)
Wenn Sie Spot eine Weile im Video beobachten, werden Sie sehen, wie schnell und zielstrebig er läuft, wie er lauernd den Kopf senkt, um mit den eingebauten Kameras seine Umgebung zu erfassen, dann wird Ihnen Angst und bange. Und das sage ICH als leidenschaftlicher Science-Fiction und Star-Trek-Fan.

Klar sind FEDOR, ATLAS oder SPOT tolle Erfindungen, und sie könnten bei Arbeiten in AKWs, auf Ölbohrplattformen, bei der Minenräumen oder in anderen Bereichen großartige Arbeit leisten.
Aber was könnten sie noch tun? Immer bis zum Ende denken.

Drohnen sind ja eigentlich auch nicht übel, oder? Man kann sie mit Kameras bestücken und endlich überprüfen, ob die rattenscharfe Nachbarin oben ohne genauso gut aussieht wie mit Kittelschürze. Man kann sie bei Waldbränden zur Aufklärung einsetzen, vielleicht sogar zum Warentransport. Und man kann Menschen damit töten. Viele Menschen. Völlig emotionslos, mittels eines Joysticks und ein paar Knöpfen. An einem Bildschirm, ohne die schmerzverzerrten Gesichter zu erkennen, den Kummer, die Gram, den Schmerz, all das Leid.
Die Kehrseite. Die dunkle Seite. Nie vergessen.

Roboter wie „Atlas“ wären eine feine Sache, würden sie als eine Art „Robo-Cop“ eingesetzt werden und nur dem Guten dienen. Aber bei Robotern ist das so eine Sache, sie benötigen immer jemanden, der sie steuert oder ihre Subroutinen schreibt. Wer passt auf die auf, die ihre Finger am Schaltpult haben? Wer passt auf die auf, die „Robo-Cops“ programmieren? Ist es immer der, der bezahlt? Und wenn jemand mehr bietet? Was kommt da auf uns zu?

In Anbetracht all dieser Entwicklungen sollten wir Sätze wie „nach menschlichem Ermessen“ oder „nach bestem Wissen und Gewissen“ mehr wertschätzen und uns ihrer essentiellen Bedeutung bewusst werden.

„Menschliches Ermessen“ ist nämlich nicht de facto etwas Schlechtes, nur wegen der eingebauten, immer wieder vorkommenden Irrtümer, denn Menschen machen Fehler. Alle. Sogar Sheldon Cooper aus „The Big Bang Theory“. Es gibt Dinge, die können nur Menschen ermessen. Nichts, absolut nichts, das aus Titanlegierung besteht, aus seltenen Erden oder Platin, gespickt mit Hydraulik und Kameras, wird jemals ein Gewissen zu ersetzen vermögen.

Mit jeder Überwachungskamera, die irgendwo im Lande an eine Laterne montiert wird, mit jedem smarten Haushaltsgerät, mit jeder Siri, Alexa oder dem Echo, werden wir ein Stück weit mehr zu diesen durchsichtigen, gedankenlosen Lebewesen, die glauben, sie hätten nichts zu verbergen und alles im Griff – eine amporphe Masse aus vergnügungssüchtigen Hedonisten oder abgestumpften Zynikern, die alles kommentarlos hinnimmt, das ihr aufoktroyiert werden wird.

„Ich habe nichts zu verbergen, die wissen schon, was sie tun“, höre ich häufig. Aber wir haben alle etwas zu verbergen, und die Definition von „was zu verbergen“ wird sich ändern, je nachdem, wer gerade unsere Geschicke lenkt.

Vielleicht habe ich einfach ein bisschen zu viel Phantasie, wenn ich mir ausmale, wie diese militärischen Roboter nicht nur Minen entschärfen, sondern Menschen wehtun, weil wieder einmal „Recht“ oder „Unrecht“ umdefiniert worden ist. Es wäre nicht das erste Mal in der Geschichte der Menschheit.

Noch haben wir es in der Hand. Wir sollten ganz genau hinsehen, worauf wir uns einlassen. Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass alles, das uns nützt, auch etwas ist, das uns schaden kann. Wir sollten vorsichtig und wachsam bleiben.

Das wäre unsere Aufgabe. Unsere ganz allein. Dafür gibt’s keine Roboter. Und das ist auch gut so.

Mit nachdenklichen Grüßen,

Ihre Barbara Edelmann

Bildnachweis: pexels.com

Brad Pitt & Co in Berlin – Hollywood-Elite stellt neuen Film vor

0

Hollywoods A-Liga gab sich letzten Donnerstag in der Hauptstadt die Ehre: Brad Pitt, Leonardo DiCaprio, und Margot Robbie stellten in Berlin gemeinsam mit Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Quentin Tarantino dessen neunten Film ONCE UPON A TIME… IN HOLLYWOOD vor.

Anlässlich der Deutschlandpremiere des Films, zeigten sich die Superstars im SONY CENTER am Potsdamer Platz über den Dächern Berlins, bevor es anschließend direkt weiter zur Pressekonferenz ging. Vorher gaben sie sich bei den über 2000 Fans die Ehre, die am Roten Teppich mit gezückten Handys und Autogrammstiften auf ein Zeichen ihrer Idole warteten. Vor allem der ewige Sunnyboy Brad Pitt war es, auf den die vielen weiblichen Fans gespannt waren. Strahlend betrat er denn auch die Szenerie, ließ Selfies mit sich machen, gab Autogramme, lächelte geduldig.

Hollywoods Elite gab sich auf Rotem Teppich die Ehre

Die Fans waren begeistert – nicht zuletzt, weil es äußerst selten ist, dass sich gleich drei Hollywood-Stars auf einen Schlag in der Hauptstadt blicken lassen. Okay – Margot Robbie dürften vielleicht noch nicht so viele Leute kennen, doch das wird sich mit dem Streifen, der in Deutschland ab Mitte August 2019 in die Kinos kommt, sicherlich ändern.

Doch worum geht es in dem Film, für den Altmeister Tarantino einmal mehr verantwortlich zeichnet, überhaupt? Once Upon a Time in Hollywood – übersetzt “Es war einmal in Hollywood“ ist eine Verfilmung über die Morde der Manson Family.

Über den berüchtigten Manson schreibt Wikipedia folgendes:

“Charles Manson hatte im Frühjahr 1967 eine siebenjährige Haftstrafe verbüßt und wurde (…) entlassen. Er hatte im Gefängnis Gitarrespielen gelernt und reiste nach seiner Entlassung (…)  durch die USA.”

Danach scharte er eine Gruppe von – zumeist labilen – Leuten um sich und das Drama nahm seinen Lauf.

Wikipedia schreibt dazu:

“Manson führte die Gruppe (…), er entwickelte außerdem eine ganz eigene Weltsicht, die er mit Elementen aus Liedtexten (…) begründete.  Die Manson Family zeichnete Ende der 1960er verantwortlich für mehrere Morde”.

Unter den Opfern waren die Schauspielerin Sharon Tate und auch ein Ehepaar, das eine Supermarktkette besaß. Das ganze Drama ist bei Wikipedia nachzulesen.

Im Film um das Drama spielen Brad Pitt, Leonardo DiCaprio und Margot Robbie die Hauptrollen.

Manson-Drama von Altmeister Tarantino umgesetzt

Das Manson-Drama, das bis heute Menschen weltweit bewegt, in einem Film wiederzugeben, ist gewiss kein leichtes Unterfangen. Nicht zuletzt deshalb sind Cineasten und Filmkritiker gespannt, wie Regisseur Tarantino dieses Drama auf der Leinwand umgesetzt hat.

All jene können sich ab dem 15. August 2019 vom neuesten Streifen der Hollywood-Größe überzeugen und die Manson-Geschichte im Kinosaal erleben. Der Stoff dieser Story und die Besetzung der Hauptdarsteller durch Hollywoods Superstars garantieren hier Filmgenuss vom Feinsten! Einen Vorgeschmack auf den Film gibt es hier.

Bildnachweis:

Bild-ID: shutterstock_10241964dm

© 2019 Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH/Photo Anthony Harvey/REX/Shutterstock

v.l.n.r.: Brad Pitt, Leonardo DiCaprio und Margot Robbie

Photo by Anthony Harvey/REX/Shutterstock