Samstag, 27. Juli, 2024
Start Blog Seite 98

Chronische Erkrankungen: Thema beim 5. Frauengesundheitstag am 31. August 2019 in Leipzig

0

Dass Frauen unter bestimmten Krankheiten leiden, ist bekannt und wird längst nicht mehr als Lappalie abgetan. Gerade in Sachen Schilddrüse und Galle sind viele Frauen von chronischen Krankheiten betroffen. Nicht immer erhalten sie diesbezüglich eine Therapie, die passt. So wird zum Beispiel oftmals die seelische Komponente bei typischen Frauenkrankheiten unterschätzt und lähmt bzw. verhindert den Heilungsprozess. Die Heilpraktikerin Claudia Zimmer (im Bild links) beschäftigt sich seit langer Zeit mit diesen und anderen Tatsachen im Zusammenhang mit der Gesundheit von Frauen. Daraus resultierend hat sie vor fünf Jahren den Frauengesundheitstag in Leipzig ins Leben gerufen.

Das erfolgreiche Expertenforum gibt es auch in diesem Jahr in der Pleißestadt und wird am 31. August 2019 stattfinden, Schwerpunktthema: “Möglichkeiten bei chronischen Krankheiten kennenlernen”. Dass es so guten Anklang findet, resultiert nach Einschätzung von Claudia Zimmer auch daraus, dass vielen Frauen – gerade bei schwierigen Gesundheitsthemen – der persönliche Austausch und die Beratung zu den jeweiligen Möglichkeiten sehr wichtig sind.

Austausch im persönlichen Rahmen – der Frauengesundheitstag Leipzig bietet die Plattform dafür

Dafür steht dieser Tag und bietet betroffenen Frauen die Gelegenheit, mit namhaften Experten in einem persönlichen Rahmen zusammenzukommen. Ärzte, Professoren, Heilpraktiker und Gesundheitsexperten stehen in Vorträgen, Themen-Runden und Interviews zur Verfügung und zeigen vielfältige Möglichkeiten zur Behandlung von chronischen Erkrankungen auf.

Claudia Zimmer stand uns im Vorfeld der Veranstaltung für ein Interview zur Verfügung und gibt nachfolgend einen Einblick, was die Teilnehmerinnen erwartet. Zudem erzählte Sie uns, wie es dazu kam, dass sie diesen Frauengesundheitstag, der mittlerweile eine feste Größe im Leipziger Veranstaltungskalender ist, auf die Beine gestellt hat.

FB: Frau Zimmer, der 5. Frauengesundheitstag am 31. August 2019 in Leipzig, den Sie auch dieses Jahr wieder organisieren, steht ganz im Zeichen chronischer Erkrankungen. Was erwartet die Besucherinnen?

Die Besucher erwartet ein hochinteressantes Informationsangebot, zum Thema was alles möglich ist! Von Kopf, Haar, Darm, Haut, Hormone bis hin zur Prävention. Ganz großes Augenmerk richten wir dieses Jahr auf die seelische Gesundheit, denn alle Erkrankungen haben eine seelische Komponente, die erkannt und verstanden sein will, damit Heilung geschehen kann. Ein Beispiel: Manche haben vielleicht schon vom “Broken Heart Syndrom“ gehört, was eine schwere Erkrankung ist, die bei einem großen Verlust wie zum Beispiel der Tod eines Kindes oder Partners, entsteht. Wenn hierbei nur medikamentös behandelt wird, ergibt sich keine Genesung! Deshalb ist es so wichtig, die seelische Komponente immer mit zu integrieren. Hierzu gibt es Sprechstunden, Vorträge und Expertenrunden.

Frauengesundheitstag wurde 2015 ins Leben gerufen

FB: Mittlerweile ist der Frauengesundheitstag eine feste Größe im Leipziger Veranstaltungskalender. Was hat sie dazu bewogen, eine solche Veranstaltung ins Leben zu rufen?

Frauengesundheitstag in Leipzig
Der Frauengesundheitstag ist in jedem Jahr gut besucht.

Als Heilpraktikerin in eigener Praxis kamen immer wieder Patienten, die von all den Therapien noch nie was gehört haben. So begann ich 2015 das Projekt Frauengesundheitstag, um aufzuklären und zu informieren. Es war am Anfang mein Praxisthema: Akupuntktur mit Licht. Um die Veranstaltung rund zu machen lud ich 19 weitere Kollegen und Firmen mit ein, sich zu präsentieren. Nach diesem Erfolg vergrößerten wir dann ab 2016 und es kamen Vorträge dazu. Seitdem gibt es dieses Event einmal jährlich, jeweils mit einem Schwerpunktthema.

FB: Sie selbst sind gelernte Krankenschwester und haben diesen Beruf mit Leib und Seele ausgeführt. Dass Sie sich dann der Ausbildung zur Heilpraktikerin gewidmet haben, hatte mit Ihrem Sohn zu tun. Wie kam das?

Bei einem austherapierten Kind probiert man schon mal Alternativen, wenn nichts mehr geht. Als diese einfache und natürliche Therapie half, begann ich mich zu belesen und war dann so überrascht und begeistert  dass ich meine Ausbildung zur Heilpraktikerin begann. 

FB: In Sachen Gesundheit organisieren Sie schon seit langer Zeit Veranstaltungen, nicht nur den Frauengesundheitstag. Welche Themen stehen bei Ihren anderen Formaten im Fokus und an welches Publikum richten sich diese?

Mein Hauptthema ist die Präventionsmedizin. Aufklärung und aktiv werden, bevor Krankheiten entstehen! Dazu biete ich Vorträge und Kennlernmarkt in den Unternehmen an. Von “Selbstregulation des Körpers anregen” über “Entgiften können” und “Durchblutung anregen” bis hin zu “Immunsystem stärken”. Kurzum – dem Körper helfen, sich selbst zu helfen!

Neue Therapien bei chronischen Krankheiten bekannter machen

FB: Mit welchen Problemen wenden sich Ihre Klienten an Sie?

Sie wollen eine Verbesserung, sich wieder wohlfühlen und vor chronischen Erkrankungen schützen. Hormonproblematiken, Schilddrüsenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Krebs sind hier ein Thema.

FB: Neben Ihrer Heilpraktiker-Tätigkeit sind Sie auch Fachfortbildungsleiterin für den Verband Deutscher Heilpraktiker. Wie schaut hier Ihr Engagement aus?

Gerade in der Komplementärmedizin findet eine verstärkte Entwicklung statt, weil viele Erkrankungen bereits chronisch sind. Hier zeigen und lehren wir neuste Ideen und Möglichkeiten, wie gerade in diesem Monat zum Beispiel das Thema „Mikroimmuntherapie!“ Leider noch nicht so bekannt, was wir mit unserem Frauengesundheitstag ändern wollen. Es ist wichtig, dass nicht nur die Heilpraktiker davon wissen, sondern auch die Frauen!

Alte Heilkräuter – eine Traditionsmedizin ohne Nebenwirkungen

FB: Sie widmen sich auch der Klostermedizin und Heilkräutern. Wie kommt es eigentlich, dass diese alten Heilmethoden fast in Vergessenheit geraten sind?

Ich denke, es ist unsere schnelle Welt, alles digital und viele Themen „to go“, schnell und herbei! Außerdem, weil es alles zu kaufen gibt. Wer die Heilkräuter in der Familie kennenlernt hat, geht anders im Alltag damit um und integriert diese. Nichtwisser kommen oftmals erst dann darauf, wenn sie ein Thema intensiv belastet oder wenn Kinder kommen, die Probleme in Sachen Darmthematik, Nervosität und so weiter machen. Wer die unglaubliche Kraft dieser alten Traditionsmedizin kennenlernt, ist begeistert; und das alles ohne Nebenwirkungen und kostenfrei!

FB: Gendermedizin steht für die Tatsache, dass Frauen andere Krankheiten haben als Männer. Spielt das schon in die meisten Behandlungsmethoden im medizinischen Alltag mit rein?

Wissen, verstehen, handeln und Komplexitäten erkennen

Ja, es ist interessant – es gibt typische Frauenerkrankungen wie Schilddrüse und Galle. Warum? Weil wir ganzheitlich funktionieren und alles mit allem verbunden ist. Hier spielen wieder die Faktoren der Hormone mit rein, unser Zyklus mit dem Thema Eisen – auch Kupfer – und das emotionale Empfinden, das mit dem Körper kommuniziert. Kann man übrigens im Blut sehen und lesen! Diese ganze Komplexität zu verstehen – darum geht es! Und auch darum, die Möglichkeiten besser nutzen!

WISSEN-VERSTEHEN-HANDELN – Willkommen zum 5. Frauengesundheitstag!

Datum:

31. August 2019

Zeit: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr 

Ort: 04155 Leipzig, Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28

Alles Infos & die Möglichkeit zur Anmeldung zum 5. Frauengesundheitstag finden Sie hier.

Bildnachweis: Claudia Zimmer

"

Alleinsein macht glücklich – die Designerlüge unter den Lebenseinstellungen

0

Jeder Fünfte in Deutschland lebt allein“, las ich gestern in einer großen deutschen Zeitung. Sofort zuckten mir die Finger, ich wollte mich im Kommentarbereich an der Diskussion beteiligen.
„Aber nicht alle freiwillig“, wäre meine Antwort gewesen.

Jedoch bin ich nach einigen Erfahrungen mit Online-Foren aus Schaden klug geworden und las nur mit, denn das Kommentieren bei Facebook gleicht gelegentlich dem Versuch, mit verbundenen Augen ein Minenfeld zu durchqueren: Irgendeiner geht garantiert immer hoch.

„Jeder Fünfte“. Also zwanzig von hundert Menschen oder, auf die gesamte Einwohnerzahl der BRD bezogen, circa 16 Millionen Personen. 16 Millionen Wünsche, Träume, Lebenspläne, Hoffnungen, und entweder freie Entscheidung oder widrige Umstände, die jemanden dazu zwingen.

Mit Sicherheit ist der verwitwete Rentner dabei, der in seiner jetzt leeren Wohnung alten Zeiten nachtrauert und sich wünscht, er wäre wieder zu zweit. Die kürzlich geschiedene Arzthelferin, die sich ihr Leben noch vor 10 Jahren am Tag ihrer Hochzeit ganz anders vorgestellt hat. Der Azubi, der soeben eine neue Stelle angetreten hat in einer fremden Stadt und zum ersten Mal schockiert feststellt, dass sich die Tüte H-Milch nicht automatisch in den Kühlschrank transportiert. Oder der frischgebackene Student, dessen Lebensplan auf dem Macbook ordentlich abgespeichert eine kleine Familie mit Reihenhäuschen, zwei Kinder und einen SUV beinhaltet. 16 Millionen Leben, 16 Millionen Schicksale.

Aber gestern, im Kommentarbereich der Online-Zeitung las sich das ganz anders. Beste Sache überhaupt. Stressfreier Daseinszustand ohne nervige Lebenspartner oder Mitbewohner. Gelegentlich schüttelte ich den Kopf, musste aber dann schmunzeln, wenn ich mir die Profilbilder der jungen Leute anschaute, die von ihrem herrlichen Single-Dasein schwärmten, ungerupft vom Leben, patiniert mit übermütiger Unbefangenheit, was mich ein bisschen neidisch machte, das gebe ich zu. Denn die Unbefangenheit schwindet, wenn einen das Schicksal mal so richtig durchgerüttelt hat und das Leben in den nächsten Gang schaltet. Sobald man das erste Mal jemanden zur letzten Ruhe geleitet, sobald man ernsthaft erkrankt oder einer, den wir lieben, zerfließen unsere Vorstellungen und Glaubenssätze wie zu dünn geratener Kuchenteig. Die Youngster im Kommentarbereich allerdings schienen bisher mehr oder weniger Glück gehabt zu haben. Wie gesagt – ich war ein bisschen neidisch.

Die Verteilung der Meinungen pro/kontra Allein-Leben verhielt sich in etwa 90:10, sprich: Neun von zehn Kommentatoren schworen, dass nichts besser wäre, als allein zu wohnen.

Eine ungefähr 25jährige Frau schrieb: „Alles, was im Kühlschrank ist, gehört mir. Mir ganz allein.“ Das klingt erst mal witzig. Vielleicht kann sie aber einfach nur nicht teilen, weil sie es nie gelernt hat, und ist nicht kompromissfähig. Ich wäre gerne Mäuschen, wenn sie sich irgendwann zu einer Familiengründung entschließt. Mit Kindern bekommen Begriffe wie „mein“ und „dein“ nämlich ganz neue Bedeutungen.

Der nächste junge Mann behauptete, alles andere als allein zu leben sei ihm viel zu anstrengend. Er hätte einen stressigen Job, und „absolut keine Lust, sich nach Feierabend noch um eine Partnerin zu kümmern“. Offengestanden klang das, als vergleiche er die potenzielle Freundin mit einer Rassekatze oder einem Schäferhund, denen man abends eine Schale Trockenfutter hinstellen, das Kistchen säubern und mit ihnen regelmäßig nach draußen gehen muss. Vielleicht kommt ja auch Mutti regelmäßig bei ihm vorbei, befüllt den Kühlschrank und putzt das Klo. Lachen Sie nicht – ich kenne zwei dieser jungen Herren, bei denen das genauso abläuft. Diesen Zustand möchte man natürlich so lange wie möglich aufrechterhalten.

Der dritte schrieb: „Ich lebe nicht allein, ich habe Freunde und Bekannte.“ Beeindruckendes Statement, bis man sich beim Fallschirm-Springen, Freeclimben oder Surfen das Bein bricht und merkt, dass es gar nicht so leicht ist, mit einem Gipsbein und zwei Krücken mehrere Kästen Mineralwasser in den dritten Stock zu schleppen, weil die Freunde und Bekannten alle bei der Arbeit sind und keiner da ist, der einem hilft.

Einer meinte, allein zu sein sei das einzig Wahre, denn er könne nur dann „zocken, wann immer er wolle“. Stellen Sie sich bitte keinen bei dem Wort „Zocken“ keinen Mittvierziger beim Skat vor, sondern einen bleichen Jüngling an der Switch oder der Playstation, der salzsäulengleich mit dem Controller in der Hand zu eigenständiger Kommunikation nur mehr rudimentär fähig ist. Meist reicht es gerade mal für den Pizza-Service. Aber dafür gibt’s jetzt schon eine App.

„Ich bin nicht allein, denn ich habe Freunde und Bekannte.“ Klingt klasse, ganz ehrlich. Allerdings stelle ich fest, dass der Begriff „Freundschaft“ heutzutage inflationär verwendet wird. Weil ich ziemlich sicher bin, dass mir von meinen Facebook-Bekanntschaften im Falle einer schweren Grippe keiner Tomatensuppe oder Klopapier besorgen wird, während ich mich röchelnd in meinem Bett wälze.

Echte, lebendige Freunde, in 3D und Farbe sind selten. Nur weil mich Joschi neulich zu seiner Housewarming-Party eingeladen und beim Verabschieden gemeint hat: „Wir müssen mal einen zusammen saufen, Alter“, ist er nicht mein Freund – den könnte ich nämlich nachts um 1:00 Uhr anrufen, wenn ich mit dem Auto mitten in der Pampa stehe und der ADAC nicht erreichbar ist. Der schaut bei mir vorbei, wenn ich ihn anschreibe: „Bitte komm, mir geht es mies“, der nimmt mich ernst, kennt mich und mag mich auch ungeschminkt und pleite.

Wie viele von denen haben Sie?

Aber zurück zu dieser Debatte im Kommentarbereich über die Tatsache, dass jeder Fünfte in Deutschland allein lebt. Ein Gros der Leserschaft war definitiv noch keine 40 und verteidigte seinen Lifestyle vehement gegen alle vorsichtigen Fragen, „ob das denn wirklich immer so toll sei“. Einzig ein älterer Herr gestand verschämt, dass er seit sieben Jahren verwitwet sei und sich nun daran gewöhnt hätte. Es klang allerdings nicht begeistert.

Fassen wir zusammen: Alleinsein ist klasse. Ihr Klo gehört ihnen. Alles, was im Kühlschrank ist auch. Und gestört werden sie ebenfalls nicht, weder beim Zocken noch beim Binge-Watching (mittlerweile gängige Bezeichnung für Serien-Marathons) oder bei… ach, was weiß ich denn, eventuell bei Ihrer essenziellen Arbeit an einem neuen Wundermittel gegen Krebs oder Laufmaschen.

Also, alles gehört ihnen. Sie müssen „alles, das Ihnen allein gehört“, aber auch allein saubermachen, befüllen und mit einer Grippe und zittrigen Knien das Wasser für ihre Wärmflaschen erhitzen. Sie müssen allein zum Wertstoffhof, allein den Urlaub buchen, allein Ihren Vater im Krankenhaus besuchen, wenn er dann gestorben ist, allein weinen, sich allein darüber Gedanken machen, was in fünf Jahren sein mag oder in zehn, und im Supermarkt genau überlegen, ob Sie wirklich die Großpackung Nudeln brauchen. Gibt’s eben wieder ein Wurstbrot.

Freunde haben nämlich oft keine Zeit und was anderes vor, wenn man sie dringend bräuchte und unter Umständen dieselbe Lebenseinstellung wie man selbst…

Jemanden mit Hühnerbrühe und frischen Papiertaschentüchern zu bemuttern, der gerade mit Grippe im Bett vor sich hin dämmert, ist unbequem, macht Arbeit und ist gefährlich, denn man könnte sich eventuell anstecken.

Außerdem läuft die neue Serie bei Amazon, und man hat sich eben eine Pizza bei „Lieferando“ bestellt. „Tut mir leid, Hendrik-Thorben, äh, es geht grad nicht, muss gleich weg. Du kommst schon klar. Melde dich, wenn du wieder gesund bist, dann machen wir was zusammen, ok?“

Hendrik, ruf einfach deine Mutter an. Die ist ohnehin dein bester Freund. Aber das wirst du noch lernen.

Man hat manchmal das Gefühl, Freunde seien heutzutage nur noch eine Art Lifestyle-Accessoire, wie eine winzige strassbesetzte Handtasche oder ein glitzerndes Paar Sandaletten. Sehen klasse aus, sind aber nicht wirklich praktisch. Freundschaften können sich abnutzen, schneller als Kunstleder, das bei Gebrauch abzublättern beginnt, hässlicher als Baumwollstrick mit ausgebleichten Rändern am Bündchen nach der Wäsche. Man sollte sie nicht überstrapazieren. Denn Freunde haben alle ein eigenes Leben, und genau das vergessen wir gelegentlich.

Zwar vertrete ich nicht die Ansicht, dass man sich allein aus pragmatischen Gründen einen Mitbewohner oder Lebenspartner zulegen sollte, nur damit Hausarbeit und Einkommen geteilt werden können. Aber ich habe so eine leise Ahnung, dass einige der Kommentatoren in ihrem jugendlichen Überschwang überhaupt nicht damit rechnen, dass ihnen das sogenannte „Real Life“ vielleicht irgendwann einen Strich durch die Rechnung machen könnte. In Farbe, 3D und Stereo.

Im echten Leben geht es nämlich nicht zu wie in einer Sitcom (alle 20 Sekunden der vorgeschriebene Lacher), da kriegt man Zahnschmerzen oder Bauchweh, muss dringend in die Ambulanz wegen unklarer Oberbauch-Schmerzen, hat sich den Fuß verknackst und kommt nicht mal bis zum Bad, um sich ein Aspirin zu angeln, geschweige denn ins Bistro, wo heute die witzige Runde mit den schlagfertigen Dialogen ohne einen stattfindet. Im echten Leben passieren schlimme Dinge und wenn eine Freundschaft ein Schirm wäre, der uns vor dem Regen beschützt, dann lassen sich manche nicht mal aufklappen, sobald die ersten Tropfen fallen.

Ganz ehrlich, manchmal beneide ich die Jugend um ihre herrliche Unbefangenheit, mit der sie durchs Leben trudelt und sich sicher ist, ihnen würde nie etwas Übles zustoßen. Den Glauben, dass alles immer so weitergeht. Die absolute Sicherheit, dass schreckliche Dinge nur immer anderen passieren, die man sich dann bei YouTube reinzieht, um sich wohlig zu gruseln.

Es genügt aber ein einziger kleiner Unfall mit dem E-Roller, und man lernt schnell, dass die „Rückwärts“-Taste nur auf der Fernbedienung funktioniert um einen wieder in den unberührten gesunden Wunsch-Zustand zu versetzen. Es gibt keine App für die Schicksals-Verwaltung, höchstens einen fiesen Zufallsgenerator, der willkürlich Grausamkeiten auswirft, die unser bisheriges Leben innerhalb von Sekundenbruchteilen verändern. Immer wieder sehe ich Fotos von Autos, die von jungen Leuten gefahren und an einem Baum zerquetscht wurden. Rollstuhl, Krankenhaus, Reha, Job weg, das war’s.

Und DANN wird sich zeigen, wie viele Freunde man hat. Ein richtiger Augenöffner.

„Ich lebe allein und finde das super.“ Dann verstehe ich nicht, warum Online-Partnerbörsen einen seit Jahren andauernden Boom erleben und die „Hallo Partner“-Seite im örtlichen Käseblatt von beinahe verzweifelt klingenden Bekanntschaftsanzeigen überquillt.

Wie viele der eifrigen Hüter ihrer Single-Appartements tindern regelmäßig auf der Suche nach Mr. oder Mrs. Right? Wie erklärt es sich, dass Liebes-Schnulzen nie aus der Mode kommen, egal, wie bescheuert sie sind, dass am Ende jedes Films immer noch das Happy-End in Form einer weißen Hochzeit stehen muss? Mir scheint, als seien die meisten weiterhin klammheimlich verbissen und gelegentlich verbittert auf der Suche. Und solange sie suchen, behaupten sie, dass sie es gar nicht tun. So wird natürlich auch ein Schuh draus.

Wenn dann Mr. oder Mrs. Right auftauchen, wie geht’s weiter? Besucht ihr euch immer gegenseitig in euren Lofts mit vollgepackten Reisetaschen, in die irgendwann noch der hoffnungsvolle Nachwuchs passen sollte? Oder fängt man dann doch an, sein Lebensmodell zu überdenken? Wohin mit den ganzen selbstverwirklichenden, hedonistischen Einzelgängern?

Und ich rede jetzt nicht von den Leuten, die gezwungenermaßen allein leben, weil sie momentan metaphorisch gesehen „aus der Kurve geflogen“ sind, sondern von allen, die immer krähen, wie super sie es finden, dass sie nicht teilen, nicht kümmern, nicht nachgeben, keine Kompromisse anstreben wollen. Ich rede von denen, die behaupten, ihr Leben wäre super. Immer auf Hochglanz, immer irgendwo ein brennendes Teelicht auf dem frisch abgeschliffenen Vintage-Tisch vom Flohmarkt. Und zack – rein zu Instagram damit, weil alle sehen sollen, wie gut es mir geht.

Wenn ein großer Bekanntenkreis oder Freunde genügen („Ich lebe nicht allein, ich habe Freunde und Bekannte“), warum dann diese permanente Eigenwerbung in Form von Selfies mit Duckface und verführerischem Blick hinter halbgeschlossenen Lidern? Wenn dieser Lebensstil das Non plus Ultra ist, wenn alle wirklich so zufrieden sind, zocken können, wann immer sie wollen, fernsehen bis der Arzt kommt, warum suchen dann so viele? Ach, ich würde so gerne mal fragen. Aber ich bekäme vermutlich nur eine ausweichende Antwort.

Ich gestehe ganz ehrlich: Auch ich genieße Zeiten des Alleinseins. Da kann ich mich in der Trainingshose auf meiner Couch fläzen, mir acht Folgen meiner Lieblingsserie am Stück angucken, das schmutzige Geschirr auf der Spüle stehen lassen und hemmungslos mit meiner Freundin chatten, bis der Finger blutet. Ab und zu ist das so richtig schön.

Freiwillig allein zu sein ist etwas anderes, als es dauernd sein zu müssen. Wenn man erst mal ein gewisses Alter erreicht hat, dann fühlt es sich nicht mehr ganz so toll an. Als stünde man verloren auf einem riesengroßen menschenleeren Platz, schutzlos allem ausgeliefert, was das Schicksal uns zukommen lässt. Je älter man wird, um so geringer wird auch die Aussicht, dass es sich dabei um den edlen Ritter auf dem weißen Ross handelt, und man sollte besser täglich, statt mit einem Schimmel plus Ritter, mit einem führerlosen Müll-Laster rechnen, der einen plattwalzt. Irgendwann ist der Spaß vorbei. Auch das gehört dazu. Man nennt es „Erfahrung“.

Wenn jeder so zufrieden mit sich ist, warum gehören zum modernen, hippen „Allein-Leben“ Hipsterbärte, Ganzkörperrasuren, Ohrringe, Herren-Manikür-Sets, Fitness-Studios, Body-Öle mit Erdbeer-Aroma, Eiweiß-Nahrung für schnelleren Muskelaufbau, Brazilian-Waxing, Gelnägel, künstliche Wimpern und ständig neue Klamotten? Wofür all die Instagram-Accounts mit gephotoshoppten Selfies, auf denen man aussieht, als hätte jemand die Kameralinse des Handys mit Butter eingeschmiert?

Da sitzen sie dann in ihren Single-Wohnungen, polieren ihr Angebot, epilieren es, gelen es, cremen es ein, pudern und schminken und frisieren es. Und merken es nicht. Denn auch Beziehungen sind kein Accessoire – die erfordern harte Arbeit, täglich neue Kompromisse und ein gerüttelt Maß an Toleranz. Jemand, der aber an einem eingerissenen Gelnagel verzweifelt, wird sich da schwertun…

Ich mag Authentizität. Und die finde ich heutzutage selten. Mein junger, durchaus attraktiver Neffe, sitzt nächtens in seiner gestylten Single-Wohnung und sucht online ein nettes Mädel. „Ich fühle mich wohl, pah, wer braucht schon eine Freundin“, tönt er. Und trotzdem benimmt er sich wie ein Süchtiger auf „cold turkey“ – kaltem Entzug.

Sehen Sie, DAS meine ich. Alleinsein ist nur schön, wenn man es freiwillig tun kann. Wird es einem vom Leben aufgezwungen, benennt man es um in „Einsamkeit“. Und die hat scharfe Krallen.

Alleinsein ist das Design-Accessoire unter den Zuständen, ein delikater Luxus, der uns Freiraum verschafft für Dinge, die wir gern tun oder für die wir keine Zeugen gebrauchen können. Aber die Übergänge zur großen, bösen Schwester, der Einsamkeit, sind fließend. Ehe man sich versieht, hat man die unsichtbare Grenze überschritten. Und da wartet sie, um uns Löcher ins Herz zu schlagen, uns den Mut zu nehmen, uns auf uns selbst zurückzuwerfen, der flüsternden Stille auszusetzen, die lauter sein kann als jedes Konzert von Rammstein.

Erinnern Sie sich noch an die Serie „Golden Girls“ aus dem Jahre 1985? Rose, Blanche, Dorothy und Sophia, alle zwischen 55 und 80, leben in der Villa von Blanche zusammen, wo jede ein eigenes Zimmer bewohnt. Sie amüsieren sich mit verschiedenen Männern, trösten sich gegenseitig mit Käsekuchen und guten Ratschlägen bei Liebeskummer und vermitteln dem Zuschauer vor allem eines: dass Leid tatsächlich halbiert und Freude verdoppelt werden können, wenn man sie mit anderen teilen kann.

„Freundschaften“ sind die neue Ehe, die ermöglichen einem ein unabhängiges Leben voller Spaß mit null Verzicht oder Kompromissen, das Äquivalent von Zucker-Ersatz beim Backen, das Kunstleder unter den Halbschuhen, das Low-Carb bei der neuen Diät. Genuss ohne Reue.

Meiner Meinung nach war die Serie „Golden Girls“ nicht ausschließlich wegen der charismatischen Hauptdarstellerinnen Betty White (Rose), Bea Arthur (Dorothy), Estelle Getty (Oma Sophia) und Rue McClanahan (Blanche) so erfolgreich, sondern weil sie dem Zuschauer etwas Wichtiges vermittelte: eine allen Krisen und Anfechtungen standhaltende Freundschaft – allerdings in Ermangelung von passenden Lebensgefährten.

Dieses Prinzip wurde später von der Serie „Friends“ sehr erfolgreich fortgeführt und fand anschließend in Produktionen wie zum Beispiel „New Girl“ mit der bildhübschen Zooey Deschanel oder „How I met your mother“ seinen vorläufigen Abschluss.

In unseren schnelllebigen Zeiten der Ent-Solidarisierung („Will mich nicht um jemanden kümmern, das ist nur Stress“) scheint der Wunsch nach echten zwischenmenschlichen Beziehungen, nach Halt und sozialen Auffangnetzen, eine tiefsitzende menschliche Sehnsucht zu sein, auch wenn es nicht zugegeben wird. Fast alle von uns fühlen sich irgendwann einmal einsam, so ganz tief im Inneren, an diesem beängstigend dunklen Fleck in unserem Herzen, in den wir nie jemanden hereinlassen, und der nur mit Spezialausrüstung zugänglich ist. Da schauen wir nie hin, wir vermeiden es, uns dieser unheimlichen Stelle zu nähern. Das könnte wehtun.

Tut es.

Und so tönen sie ganz laut, wie glücklich sie sind, dass sie es gar nicht anders wollen. Wenn ich ehrlich bin, macht mich das ein wenig traurig. Ich höre Kinder im dunklen Keller pfeifen, sehe Lebensmodelle, die über kurz oder lang der Wirklichkeit zum Opfer fallen werden, registriere diese herrliche Unbefangenheit, und ich nehme Unschuld wahr. Aber ich erkenne auch Hedonismus, Egoismus und eine soziale Kälte, Vereinsamung, auf eine ganz perfide Art und Weise

Denn zufrieden sind sie nicht. Alle wollen wir doch sie haben, diese Freundschaft, die immer hält, ein paar Menschen – es müssen ja nicht viele sein – auf die wir uns verlassen können, die uns in schwarzen, sepiagefärbten Tagen zur Seite stehen, uns trösten, uns zur Beerdigung des Opas begleiten. Nicht jeder von uns hat das Glück, einen Partner fürs Leben zu finden, mit dem man alles teilen kann, darum sind echte Freunde wichtiger als je zuvor. Und es ist schwieriger als je zuvor geworden, welche zu finden. Zwischen Binge-Watching, Zocken und coolen Freizeitaktivitäten bleibt man auf der Strecke, wenn man nicht mithalten kann in diesem Wettbewerb um das coolste Dasein, die größtmögliche Abgeklärtheit und die exzentrischste Selbstdarstellung. Da sind „Freunde“ dann nur noch unbezahlte Claqueure. Sie klatschen und loben uns, wir sie auch. Und wenn es nichts mehr zu beklatschen gibt?

Der Kern meiner Aussagen ist folgender: Wer Alleinsein als andauernden Glückszustand enpfindet, braucht Freunde, die auch im Schleudergang des Lebens zu einem halten, nicht nur während der Weichspülung. Aber dafür ist uns dank unzähliger Hollywood-Produktionen und immer mehr „Ich, ich, ich“ das Gespür verlorengegangen.

Wer fängt diese jungen Menschen auf beim ersten rauen Wind, wer holt sie aus den versifften Schlammgruben des Schicksals, in denen jeder von uns mal landet? Was haben wir vergessen, der Instagram- Snapchat- und Facebookgeneration beizubringen? Ist es wirklich nur der Übermut der Jugend, oder haben wir etwas Essentielles übersehen? Sind Begriffe wie „Anstand, Pflichtgefühl“ tatsächlich komplett überholt? Oder möchte ich nur ein paar unbefangenen jungen Menschen Dinge aufbürden, die nicht mehr in Mode sind?

Mich um andere zu kümmern, denen es schlecht geht, hat mich auch mit 25 schon „gestresst“. Das gebe ich zu. Ich hab‘s aber trotzdem getan, denn irgendwann war ich dann die, um die sich jemand gekümmert hat. Und ich war sehr dankbar und bin es heute noch. Mit dem „Kümmern“ hab ich übrigens nie aufgehört…

Man kriegt immer nur das raus, was man selbst auch gegeben hat. Im Falle von „Alles im Kühlschrank gehört mir, mir allein“, frage ich mich, wie es dann mit der Liebe aussieht – dem Wichtigsten, das wir zu verschenken haben? Oder mit emotionalen Bedürfnissen anderer? Sind solche Menschen überhaupt zu selbstlosem Tun imstande? Jemanden zu lieben, bis dass der Tod einen scheidet, eines Kindes wegen auf vieles zu verzichten?

Freunde sind wichtig. Keine Frage. Allein zu leben kann nett sein und komfortabel. Aber Dinge ändern sich. Manchmal schneller, als einem lieb ist.

Eins ist aber sicher: Keine der „Golden Girls“ wäre sechs Wochen tot in ihrem Zimmer gelegen, ehe es jemandem auffällt. Bei Hendrik-Thorben bin ich mir nicht so sicher. Wenn der sich zwei Monate nicht meldet, könnte er ja grade auch mit dem Mountainbike im Himalaya auf Selbstfindungstrip sein. Und da er allein lebt, muss er auch niemandem Bescheid geben. Er wirft einfach Power-Bank, Solar-Ladegerät und Prepaidkarte in einen nachhaltig erzeugten Rucksack, checkt ein und fliegt los. Wir sehen ihn dann garantiert bei Instagram oder Facebook, wo er seine lachenden Selfies vor dem Abgrund mit allen Freunden teilt.

Oder auch nicht…

Herzlichst,

Ihre Barbara Edelmann

Bildnachweis: pexels.com

 

Liebeskummer: diese Coaches bauen Sie wieder auf!

Liebeskummer – schlägt er zu, hebt sich die Welt aus den Angeln und man ist von jetzt auf gleich kaum mehr handlungsfähig. Die Standleitung zur besten Freundin – ja, das bekommt man noch hin und diese Menschen sind meist auch die ersten Retter in der seelischen Not. Doch es ist für nahestehende Menschen bei Liebeskummer kaum möglich, professionell zu agieren. Zumal die oder der Leidende im Herzschmerz stets dieselben Themen zur Sprache bringt. Eine Endlosschleife, die oft auch mit einem belastenden Kopfkino bei den Betroffenen einhergeht. Freunde oder Familienmitglieder kommen hier schnell an ihre Grenzen. Vor allem, wenn sich der Herzschmerz hartnäckig festsetzt.

Spätestens hier sehen viele Betroffene ein, dass fachkundige Unterstützung von Experten hilfreich sein kann und wenden sich an einen Liebeskummer-Coach. Mittlerweile gibt es von diesen professionellen Helfern in der emotionalen Not eine ganze Menge und das bundesweit. Kurzfristig erreichbar und für den Klienten da, gehen diese Berater den Kummer mit ihrem Know-How an und sorgen dafür, dass die Lebensfreude zurückkehrt. Dabei kommen bei den Liebeskummer-Coaches verschiedene Methoden zum Einsatz. Wie die aussehen können und welche Herangehensweisen helfen, den fiesen Herzschmerz loszuwerden, schildern nachfolgend fünf Liebeskummer-Beraterinnen bei uns. Die porträtierten Coaches kommen aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands und haben uns Auskunft über ihre Arbeit gegeben. An Herzschmerz Leidende können somit sichergehen, dass adäquate Hilfe zumeist ganz in der Nähe zu finden ist. Lesen Sie selbst:

“Wut bei Liebeskummer als Energiequelle nutzen”

Die Methode der systemischen Familientherapie steht bei Bianca Bontempo im Mittelpunkt. Die amtsärztlich geprüfte Heilpraktikerin für Psychotherapie, DGSF (Deutsche Gesellschaft für Familientherapie) zertifizierte systemische (Familien)Therapeutin und Life-Coach arbeitet mit Klienten in Berlin. Ihren Focus legt sie bei akuten Krisen der von Liebeskummer Betroffenen auf das „innere Team“. Bei dieser Methode, die aus der Familientherapie stammt, schaut die Expertin darauf, welche Persönlichkeitsanteile durcheinander gekommen sind und woher das kommt. Dabei legt Bianca Bontempo ihr erstes Augenmerk auf die Ohnmacht und die Trauer, mit denen ihre Klienten bei Liebeskummer konfrontiert sind.

Bianca Bontempo
Bianca Bontempo hilft Liebeskummer-Betroffenen in der Hauptstadt.

 „Die Gefühle sollen ihren Raum bekommen, man darf erstmal emotional alles rauslassen“ gibt Bianca Bontempo einen Einblick in ihre Arbeit. Damit wirft sie auch ein Schlaglicht auf ein Gefühl, das wohl jeder kennt: Wut. Diese kann sich auch in Form von Rachegedanken manifestieren. Auch diese haben ihre Berechtigung, solange es nur in Gedanken geschieht. Es kann auch helfen, diese in einer Coaching-Session einfach mal frei heraus zu verbalisieren. „Diese Wut im Zusammenhang mit Liebeskummer gibt Energie, man sollte sie dazu im positiven Sinne nutzen, unter anderem um das Leben wieder neu aufzustellen“ konstatiert die Fachfrau. Und führt bei ihrem Coaching stets auch die Frage ins Feld, was denn für die Klienten wichtig wäre, wenn sie ihr Leben mit 70 Jahren betrachten?  

„Lebensvisionen zusammen mit dem Coach zu entwickeln, hilft“ sagt Bianca Bontempo und weiß, dass diese Strategie auch bei anderen Lebenskrisen nützlich ist. Ihr Coaching nehmen längst auch (junge) Männer in Anspruch. Vorbei die Zeiten, als Hilfe in Form von Liebeskummer-Beratung ein reines Frauenthema war. Das dürfte nicht zuletzt am Online-Dating liegen. Hier vergessen viele Partnersuchende ihre gute Kinderstube, was häufig Herzeleid beim anderen, der das Dating im Web offen und ehrlich angeht, verursacht. Aber egal, ob Liebeskummer offline oder online ausgelöst wurde – zur Bewältigung desselben spielen auch persönliche Vorlieben mit rein. 

„Der eine macht eine Weltreise, der andere igelt sich erst einmal daheim ein“ berichtet Bianca Bontempo. Man sollte erstmal das tun, was einem gut tut und ablenkt. Bei einer Liebeskummer-Beratung werden auch die eigenen Ressourcen und die innere Stärke herausgearbeitet. Der Fokus des Klienten liegt auf dem ICH, eigene Bedürfnisse und Selbstfürsorge. Im Ergebnis führt das dazu, dass Schritt für Schritt die Lebensfreude zurückkehren kann. Kontakt: bontempo-psychotherapie.de

Neue Wege mit geheilter Seele gehen

Seelenheilung ist für Bewusstseinstrainerin Anja Schönborn eine wichtige Komponente im Liebeskummer-Coaching.

Wer bei Liebeskummer professionelle, einfühlsame, tiefgründige und mediale Hilfe sucht, ist bei Anja Schönborn genau richtig. Denn sie holt Sie mit Ihrer liebevollen Art da ab, wo Sie jetzt stehen! Die Kombination ihrer Arbeitsweise ist einzigartig und bringt seit fast 30 Jahren unzählige positive Rückmeldungen von begeisterten Kunden. Krisen sind als Hinweis des Lebens zu sehen, um die innere Einstellung und damit die Richtung zu ändern. Das ist das Credo der Bewusstseinstrainerin. „Liebeskummer ist eine Form der Trauer“ sagt Anja Schönborn. „Man betrauert auch sich selbst und die verlorene Lebensvision.“

Aus ihrer Erfahrung heraus weiß sie, dass in Kennenlernphasen und in bestehenden Beziehungen die Anfangs-Warnsignale oft überhört und verdrängt werden. „Die anfängliche Hormonelle Großhirnvergiftung und die tiefe Sehnsucht nach Ankommen in der Partnerschaft, lassen uns Dinge in Kauf nehmen, die zwar der Seele dienlich sind, aber einem ebenbürtigen, harmonischen Miteinander im Weg stehen“ konstatiert die Expertin. Somit arbeitet sie mit ihren Klienten darauf hin, sich erst einmal selbst neu zu erfinden und durch das Wissen um den Seelenplan, die Sprache der verschiedenen Ich-Anteile für den Alltag und die Partnerschaft zu nutzen. 

Interessant ist dann auch, sich den Seelenweg des (Wunsch-)Partners anzuschauen! Wo sind unsere Triggerpunkte? Warum hat uns das Leben zusammengeführt? Wie kann ich durch kleine Veränderungen  eine bessere Partnerschaft leben? Was macht es mit meinem Partner, wenn ich so bin, wie ich bin?  Anja Schönborn umschreibt ihre Herangehensweise mit einem einzigen Satz: „Wenn der Verstand versteht, kann die Seele in die Heilung gehen und neue Wege kreieren!“

Kontakt: anjaschoenborn.de

Mit dankbaren Gefühlen den Herzenskummer loslassen

Gisela Berg hat für ihre Klienten ein Selbstliebe-Coaching entwickelt.

Ein eigener, starker Liebeskummer war für Gisela Berg der Grund, sich dieser Thematik beruflich zu widmen. Die Heilpraktikerin und psychologische Beraterin aus Hamburg setzt in ihrem Coaching darauf, Zeuge der jeweiligen Geschichte, die zum Liebeskummer führte, zu werden. Das heißt: reden, reden, reden.

„Das nimmt den Druck raus und meine Klienten wechseln in die Beobachter-Rolle“ spricht Gisela Berg aus Erfahrung. Kompetent in Reiki-Übungen integriert sie in ihre professionelle Hilfe auch solche fernöstlichen Methoden, um die Energie-Frequenz der oder des Liebeskummer-Geplagten zu erhöhen. „Viele Menschen distanzieren sich dann von ihrem Liebeskummer und können so Informationen besser aufnehmen und verarbeiten“ erläutert die Expertin dieses Vorgehen. Da ihre oberste Priorität darin liegt, die betroffenen Personen wieder handlungsfähig zu machen, hat sie ein spezielles Selbstliebe-Coaching entwickelt, das den Klienten zum Beispiel hilft, das Kopfkino auszuschalten. Oder sich wieder gesünder zu ernähren, um so Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. All` das gehört zur Neuausrichtung des eigenen Lebens nach dem schmerzlichen Herzeleid und ist das A und O des Coachings bei Gisela Berg.

Hierin integriert sind auch Reisen zum inneren Kind, die bei den meisten Klienten ein tiefes Mitgefühl mit dem eigenen ICH auslösen. All das führt dazu, dass sich unter Liebeskummer leidende Menschen wieder selbst in den Mittelpunkt des eigenen Lebens stellen. Auch Dankbarkeit, Vergeben und Loslassen spielen dabei eine große Rolle. „Ich erinnere die Menschen daran, wofür sie dankbar sein sollten. Und Dankbarkeit führt direkt ins Herz“ führt Gisela Berg aus und verweist darauf, dass dankbare Gefühle und dankbare Gedanken das Gehirn umprogrammieren und die Betroffenen den Herzenskummer somit leichter loslassen können.  Kontakt: beziehungstherapie-hamburg.de 

Den Trennungsschmerz mit Kinesiologie und Hypnose angehen

Silke Ludwig
Silke Ludwig hat sich auf Kinesiologie und Hypnose spezialisiert.

Geht der Partner fremd, ist der Liebeskummer oft groß und Frauen, die betroffen sind, melden sich bei Silke Ludwig in der Praxis. Die Expertin bietet Liebeskummer-Coaching in Isernhagen nahe Hannover an und hat sich hier auf Kinesiologie und Hypnose spezialisiert. „Wenn Menschen verlassen werden, kann aus Liebeskummer schnell eine Depression entstehen“ spricht die professionelle Beraterin aus Erfahrung und verweist darauf, dass an Herzschmerz Leidende in Japan Sonderurlaub in einer solchen Stress-Situation bekommen.

In Deutschland gibt es das bekanntlich nicht, weshalb Expertinnen, wie Silke Ludwig, gut zu tun haben. „Weinen, shoppen, naschen, exzessiv fernsehen – das ist bei Liebeskummer alles okay“ sagt Silke Ludwig und berichtet davon, dass beste Freundinnen bei dieser Art von Schmerz oft überfordert sind. „Freundschaften werden bei Liebeskummer oft überstrapaziert“ ist sich die Fachfrau sicher. Als Expertin für Trennungsschmerz weiß sie, wovon sie redet. Die meisten ihrer Klienten möchten in diesem Zusammenhang ausführlich über ihren Liebeskummer reden und können in ihrer Praxis ihr Herz vollends ausschütten.

Davon machen auch Männer oft Gebrauch. „Männliche Zeitgenossen überhören IN der Beziehung oftmals jegliche Warnsignale, entwickeln sich aber NACH der Beziehung und überstandenem Liebeskummer in ihrer Persönlichkeit immens weiter“. So fasst Silke Ludwig die Erfahrung mit Männern in ihrer beruflichen Tätigkeit zusammen. Dass sie viele ihrer Klienten durch Krisen adäquat begleiten kann, liegt unter anderem auch an der Kinesiologie, die sie in ihrer Praxis anwendet. Hierbei werden negative Körperemotionen aufgespürt und der daraus resultierende, im Körper abgespeicherte Stress, der Blockaden verursacht, aufgelöst.

Mit Hypnose wiederum erreicht die Expertin, die auch Paare in einer Versöhnungsphase begleitet, dass verschiedene Ängste aufgelöst werden können. Vielfältige Möglichkeiten also, um dem verhassten Herzeleid Paroli zu bieten und zu neuer Stärke zu gelangen. Dazu passt auch das Credo von Silke Ludwig, dem wohl viele ihrer Klienten erst im Rückblick zustimmen können: „Jede Krise ist eine Chance“! 

Kontakt: www.kinesiologie-isernhagen.de, www.expertinfuertrennungsschmerz.de, www.kommunikations-leine.de

Nach dem Herzschmerz durch innere und äußere Schönheit strahlen

Sandra Damke
Empathisch und sehr einfühlsam gestaltet Sandra Damke in Minden ihr Coaching.

“Komm nicht auf Scherben zu stehen” zitiert Sandra Damke, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Expertin für gebrochene Herzen, eine bekannte Songtextzeile.

In ihrer Praxis in Minden, Nordrhein-Westfalen, bietet sie insbesondere für Frauen in emotionalen Krisen ein umfassendes Coachingangebot an, welches lösungsorientiert und tiefenpsychologisch wirkt. Mit viel Herz und Empathie kümmert sie sich auch um die Wiederherstellung des nach Trennungen oftmals verletzten Selbstwertgefühls. Ihr Klientel besteht vorwiegend aus weiblichen Zeitgenossinnen, die professionelle Unterstützung vor allem nach Trennungen benötigen.

In den hellen und freundlichen Räumlichkeiten bei Sandra Damke nehmen aber auch viele Liebeskummer-Geplagte Platz, die schlechte Erfahrungen im Bereich Online-Dating gemacht haben. Nicht selten verursacht diese Art der Partnersuche schon in der erweiterten Kennenlern- oder Beziehungsauftaktphase Liebeskummer. Neben den therapeutischen und psychologischen Ansätzen bietet die Liebeskummer-Expertin auch Beratungen im Bereich Farb- und Stilberatung an. Gerade in der abklingenden Phase des Liebeskummers lassen sich Frauen von ihr gern rund um den weiblichen Look coachen. Nicht selten geben schon kleine Stiländerungen oder eine neue Friseur einen Schub neuer Lebensfreude. Ihren Coaching-Stil fasst die sympathische Mindenerin folgendermaßen zusammen: “Ich verhelfe Frauen zu einem Leben in innerer und äußerer Schönheit, weil wir es uns das wert sein sollten”. Kontakt: heilpraxis-liebeskummer.de

“Liebeskummer gehört zum Leben dazu”

Coach Frau Dr. Berle
Ist in München und Stuttgart präsent: Life-Coach Dr. Berle

Als Life-Coach ist Dr. Fiona Waltraud Berle in München und Stuttgart vertreten. Sie sagt: „Liebeskummer gehört zum Leben dazu und ist deshalb auch Thema meiner Arbeit “. Viele ihrer Klienten kommen ins Coaching, weil es im Beruf hakt. Probleme im Beruf, sind laut Dr. Berle meistens Selbstwert-Probleme im sozialen und kommunikativen Kontext. Diese Thematik wirkt sich entsprechend auf alle Beziehungen und auch die Liebe in Paarbeziehung aus – und macht den Kummer. Die Expertin sagt: „Je stärker, selbstbewusster, ganz bei mir und authentisch ich als Mensch bin, desto leichter lassen sich Konflikte lösen. Ganz gleich, ob im Beruf oder in der Liebe“.

Die meisten Menschen steckten, sagt sie aus ihrer beruflichen Erfahrung heraus, in Bedürftigkeits-Beziehungen. „Krückstock-Beziehung“ nennt Dr. Berle das mit einem drastischen Bild: „Es ist, als würde jemand mit einem linken amputierten Bein sich zusammentun mit einem, der ein rechtes amputiertes Bein hat und so humpelt man gemeinsam durch`s Leben“. Dass das auf Dauer nicht gut gehen kann, ist klar und so trennen sich viele solcher Paare irgendwann.

Oft geht das mit schwerem Liebeskummer einher, weshalb sich die Klienten an die Fachfrau wenden. Unter dem fiesen Herzweh leiden aber auch Menschen, die im schnelllebigen Online-Dating an den Falschen geraten sind und sich nach professioneller Hilfe umschauen.

Kontaktieren diese Frauen oder Männer Dr. Berle, so führt diese ihre gesamte Autorität und Kraft ins Feld, um ihre Klienten davon zu überzeugen, zunächst einmal das eigene ICH zu sehen und sich auf sich selbst einzulassen. Hier zu neuer Stärke zu gelangen, ist der Schwerpunkt ihres Anti-Liebeskummer-Coachings. Den Klienten verhilft sie so zu einem neuen Selbstvertrauen, mit dem man bei sich selbst ankommt. Aus Liebeskummer-Qual wird Freiheit. Wer frei ist statt liebe- und hilfe-bedürftig findet auch den richtigen Partner. Denn Liebe gedeiht unter Gleichen, nicht unter Bedürftigen. Kontakt: dr-berle.de

Bildnachweise: Dorothee Elfring, Silke Ludwig, picture people, Anja Schönborn, BEAUTYSHOTS DAS FOTOSTUDIO//, Sandra Damke, pixabay.com

Umzug auf`s Dorf – diese 3 Regeln sollten ehemalige Städter beachten

0

Pulsierendes Leben, Lärm, Restaurants an jeder Ecke und permanent irgendwelche Veranstaltungen, die zum Feiern einladen – das ist das Leben in der Großstadt. Wie anders dagegen lebt es sich auf dem Dorf, wo sich das Leben zwischen Feldern, Pferdekoppeln und dem Dorfplatz abspielt. Wenn sich überhaupt was abspielt. Wer immer mal durch Dörfer fährt, hat manches Mal den Eindruck, dass der Ort ausgestorben ist, weil man keine Menschenseele auf der Straße sieht. Aber das täuscht. Denn: auch im Ländlichen gibt es reges Leben. Nur eben anders.

Um daran so gut wie möglich teilhaben zu können, sollte man einige ungeschriebene Regeln beachten, wenn man als Ex-Großstädter aufs Dorf zieht. Mancherorts ist es freilich eine Herausforderung, als neuer Mitbewohner anerkannt zu werden, aber die allermeisten Dorfbewohner haben nichts gegen Neulinge und beziehen diese gern mit ins Dorfleben ein. Vorausgesetzt natürlich, man passt sich etwas an. Deshalb nachfolgend drei Regeln, die sich lohnen beachtet zu werden, wenn man ein “Neu-Dörfler” ist.

Kaltes Bier im Kühlschrank haben macht sich gut auf dem Dorf

Joghurt, gesundes Gemüse, Wurst und leckeren Weißwein – das hat man meist so im Kühlschrank. Bier ist nicht jedermanns Sache, vor allem viele Frauen trinken es nicht. Aber – liebe Damen, ganz gleich, ob Sie den Gerstensaft mögen oder eher nicht: haben Sie was von dem Gebräu da. Es lohnt sich! Warum? Ganz einfach! Es wird der Tag kommen, an dem Sie aus der Nachbarschaft Hilfe benötigen. Sei es, weil ein Wasserrohr genau dann platzt, wenn Sie kein anderes männliches Familienmitglied in Reichweite haben oder aber die Außenjalousie genau dann klemmt, wenn Sie abends alles dichtmachen wollen und der Partner zwei Tage auf Dienstreise ist.

Schnelle Hilfe eilt in solchen Fällen meist durch einen hilfsbereiten Nachbarn mit goldenen Händen herbei, man kennt das. Oftmals wollen die als Dankeschön kein Geld und brummeln nur: “Nee, lass mal….”. Um sich hier trotzdem erkenntlich zu zeigen, ist das kaltgestellte Bier jetzt der Joker! Bieten Sie es mit den Wort: “`n kaltes Bier?” an und Sie werden sehen, dass man diese Offerte nicht ausschlägt. Entspinnt sich während der Zeit, in dem der hilfsbereite Zeitgenosse das kühle Blonde genießt, noch ein nettes Gespräch, können Sie Gift darauf nehmen, auch beim nächsten Missgeschick wieder auf nachbarschaftliche Hilfe zählen zu können!

Deshalb: Kleine Ursache, große Wirkung!

Gepflogenheiten der Gemeinde kennenlernen

Ihr Vorgarten-Rasen ist perfekt in Form gebracht und exakt gemäht, nur zwei Meter weiter, kurz vor dem Bürgersteig, wuchern Unkraut und undefinierbare Sträucher? Doch der kommunale Reinigungsservice lässt sich nicht blicken? Nun – es könnte sein, dass niemand anderes als Sie selbst für das wuchernde Gestrüpp zuständig ist. In manchen Gemeinden gilt: alles was noch sieben Meter nach dem Grundstück kommt, müssen Sie selbst in Ordnung halten. Sprich: Keiner wird im orangenen Arbeitsdress auftauchen und das Zeug entfernen. Insofern macht es sich gut, nach einem Umzug auf`s Land bei der Gemeinde zu erfragen, wie solche Dinge gehandhabt werden. Ist man erstmal im Bilde, kann man sich auf die zusätzliche Arbeit einstellen und läuft nicht Gefahr, als jemand beäugt zu werden, der sein Grundstück womöglich nicht in Ordnung hält.

Sich bei Dorffesten einbringen

“Wir wünschen uns viele fleißige Kuchenbäcker. Bitte bringt den Kuchen am Morgen der Veranstaltung ins Festzelt”. Wenn Sie so eine Botschaft im Briefkasten haben, dann steht garantiert ein Heimat- oder Dorffest bevor.  In Deutschland ist es bei derlei Anlässen Traditionen, dass die Frauen des Dorfes dann Kuchen vor Ort verkaufen. Oder zumindest einen backen. Letzteres wird zumeist IMMER erwartet. Bringen Sie sich hier unbedingt ein! Wer dann noch Zeit und Muße hat, am Tag der Veranstaltung den Kuchentisch zu bespielen und kleine Aufgaben, wie zum Beispiel das Führen der Kasse, übernimmt, punktet noch mehr bei den Alteingesessenen. Aber: erwarten Sie nicht gleich zu viel, wenn Sie noch neu sind und sich bei so einem Anlass einbringen und vielleicht mit den anderen Frauen vom Kuchenverkauf ein Schwätzchen halten wollen. Meist geht es hier zu wie in einem Taubenschlag. Alle wollen was haben von den selbst gebackenen Köstlichkeiten. Zeit für einen Plausch mit den Alteingesessenen vom Dorf ist zumeist nicht drin.

Da spreche ich aus eigener Erfahrung.

Aber: beherzigen Sie einen der oben genannten Punkte oder – am allerbesten!!!! – alle, dann sind Sie schon recht bald ein vollwertiges Mitglied in der Dorfgemeinschaft und die Möglichkeit zu einem netten Plausch ergibt sich von ganz alleine. Sei es beim Warten auf den rollenden Eismann auf dem Dorfplatz oder – ja, auch das ist auf dem Land mega angesagt! – auf der Tupperparty.

Im Zweifel gilt: einfach zusagen und mitmachen, denn lockerer kommen Sie als Neu-Dörfler garantiert nicht an die einheimischen Kontakte heran!

Viel Glück und Spaß! Und: Genießen Sie die Natur vor der Haustür in vollen Zügen. Vorsätze, öfter an die frische Luft zu gehen, können hier optimal umgesetzt werden.

Bildnachweis: pexels.com

 

 

 

 

 

Kuchen backen

 

 

Rasen mähen

"

„Anwälte – Roman eines seltsamen Berufes“ von Thomas Rapp

0

Anwälte kennen die meisten Menschen nur als Helden aus dem Fernsehen. In der Wirklichkeit werden sie oftmals als nichtsnutzige Parasiten wahrgenommen, von denen es gar nicht so viele geben bräuchte.

Im Buch “Anwälte – Roman eines seltsamen Berufes” (DIVA Verlag) will eine Studentin unbedingt wissen, welches Bild von Anwälten denn nun das richtige ist. Denn: Sie will selbst Anwältin werden. Während ihres Praktikums fragt sie einen Anwalt, der es wissen muss. Immerhin hat er schon namhafte Leute vertreten – vom Bankvorstand bis hin zum Spekulanten. Und nicht zuletzt natürlich auch Anwälte. 

Anwälte – eine seltsame Spezies!

Wer auf sensationelle Verbrechen mit Todesfolge gespannt ist, dem sei gesagt: Da hier kein Strafverteidiger erzählt, hält sich die Zahl Ermordeter in Grenzen. Aber nichtsdestotrotz geht es von Kapitel zu Kapitel turbulenter zu. Nicht ohne Opfer, denn von dem für jedermanns Wohlbefinden nötige Vertrauen in die Grundlagen unserer Gesellschaft bleibt so gut wie nichts mehr übrig….! 

Prädikat: “äußerst lesenswert”

Lesen Sie selbst – das Buch verdient das Prädikat „äußerst lesenswert“ 

HIER versandkostenfrei Bestellen: 

BUCH https://amzn.to/2nVKasz

eBook https://amzn.to/2B1wySP

Mehr Informationen: 

www.divaverlag.de

Bildnachweis: DIVA Verlag

Ruf mich an. Bitte.

0

Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal privat länger telefoniert?

Ich selbst vor einer Woche, indem ich meine Gesprächspartnerin quasi dazu nötigte. Kurzentschlossen wählte ich ihre Nummer, und versehentlich nahm sie ab.
Diese Verlegenheit, dieser Moment, wenn man merkt, der andere ist unangenehm berührt, sie waren beinahe körperlich spürbar. Als hätte ich die Arme auf der Toilette erwischt.

Scheinbar verletzt man mittlerweile ein Tabu, wenn man es wagt, jemanden während seiner sauer verdienten Freizeit zu stören, weil diese anscheinend das Äquivalent einer geschützten Tierart geworden ist und mittels „Work-Life-Balance“ verwaltet wird. Mit App natürlich. Freie Zeit teilt man nicht mit jedem – da ist man sehr selektiv geworden. Immerhin geht alles auch schriftlich, was der landläufigen Meinung zufolge weniger aufwändig und wesentlich unproblematischer ist.

Ja – es ist tatsächlich zum „Aufwand“ mutiert – dieses Einlassen auf ein paar Worte am Telefon, sei es nun Festnetz oder mobil. Weil man vielleicht mit den meisten Leuten gar nicht mehr reden möchte? Weil man im direkten Gespräch dessen Verlauf nicht beeinflussen kann? Es ist schwieriger, zu sagen: „Sorry, ich muss jetzt weg, habe Stress“, als das ins Display des Smartphones zu hacken. Stimmen sind so verdammt verräterisch.

Ich bin übrigens schmerzfrei bezüglich dieser „peinlichen“ Momente, denn ich weigere mich standhaft, mich der neuen Zeit gänzlich anzupassen und sämtliche Unterhaltungen nur noch über irgendeinen Messenger zu führen. Was gerade modern ist, hat mich noch nie interessiert, das galt nicht nur seinerzeit für neonfarbene Leggings mit Zebrastreifen oder überdimensionale Schulterpolster, sondern ist bis heute Teil meiner Lebenseinstellung und betrifft auch Zwänge in jeder Form.

Wenn eine verstümmelte Kommunikationform von Millionen Menschen innerhalb weniger Jahre als neue Gewohnheit angenommen und praktiziert wird und ich gar keine andere Wahl habe, als mitzumachen, betrachte ich das als Zwang. Was „man“ tut, tangiert mich nicht. Die beste Methode, mir einen Film oder ein Buch schon im Vorneherein nachhaltig zu vermiesen ist der im Befehlston formulierte Satz:

„Den/das MUSST du einfach sehen/lesen.“ Das gilt auch für Musikstücke und Sushi-Varianten, bei denen der Fisch noch zappelt. Ich mag ganz einfach nicht „müssen“. Basta.

„Normalerweise vereinbart man einen Termin über Whats App, und dann erst telefoniert man“, erklärte mir neulich ein Münchener Geschäftsmann. Ich hatte ihn kurzentschlossen angerufen, denn er antwortet selten auf Nachrichten schneller als nach drei Tagen. Schon wieder dieses „man“. Nö. Danke. Man muss sich das einfach mal vorstellen, dieses Umständliche, Komplizierte, dem wir uns freiwillig hingeben. Anstatt zum Smartphone zu greifen und eine Nummer zu wählen, tippen wir erst mal umständlich eine Message mit dem Inhalt „Wann wäre es denn in Ordnung?“ Dass ich das bei einem gestressten Aufsichtsratsvorsitzenden tun muss, sehe ich ein. Aber ganz ehrlich: Wer von uns ist bitte so beschäftigt, dass er nicht mal mehr ein paar persönliche Worte wechseln kann? Es muss ja keine Stunde sein, oft genügen fünf Minuten.

Natürlich habe ich Whats-App installiert. An manche Personen komme ich ja schon gar nicht mehr anders heran. Warum aber bitte muss ich ein genau definiertes Zeitfenster vereinbaren, um mit einer Person zu reden? Was ist passiert?

Das erste Smartphone (von Apple) wurde 2007 auf den Markt gebracht, das sind gerade mal 12 Jahre. Innerhalb dieses Zeitraumes sind nach und nach kommunikative Praktiken erodiert und an den Rändern ausgefranst. Auf einmal ist es modern, so wenig wie möglich zu reden. Ich fasse zusammen: Telefonate nur noch nach Voranmeldung. Es sei denn, sie finden im Kino, wenn gerade der Film beginnt (letzte Woche erlebt), im Speiselokal am Nachbartisch, im ICE in voller Lautstärke (ständig) oder an anderen Orten mit möglichst viel Publikum statt. Das muss ich verstehen – der Typ hatte mit Sicherheit einen Termin über Whats-App vereinbart…und er ist wichtig.

Holt mich hier raus. Bitte.

„Ich habe im Moment keine Zeit“, höre ich häufig, wenn es darum geht, mal zu telefonieren. „Puh, so viel Stress, da müssen wir eine Uhrzeit finden, wo es nicht ganz so eng ist“, erklärte mir neulich eine Bekannte im Facebook-Messenger. Sie ist Hausfrau, mit drei erwachsenen Kindern, die alle im Ausland leben, und vertreibt sich die Zeit hauptsächlich in Dessous-Läden oder auf den Websites von Online-Shops. Selbstverständlich kann das dermaßen in Stress ausarten, dass man keine Zeit mehr für andere Menschen hat. Verstehe ich, Sabine. Und ich rufe dich auch nicht mehr an. Versprochen.

Es ist wie eine um sich greifende Epidemie, dieses langsame Sterben einer essentiellen Kommunikationsform. Nachdem sich jetzt sogar meine verehrte Frau Mutter mit ihren 83 Jahren ein Smartphone angeschafft hat, um ihre überlästigen Enkel auf einfachem Wege abwimmeln zu können (Meine Mutter ist immer unterwegs, da nerven die Gören nur, wenn sie fragen: „Oma, kann ich zum Essen kommen?“), werde ich wohl meine eigene Verweigerungshaltung nochmals überdenken müssen.

Sollte ich meine Mama tatsächlich mal ans Telefon bekommen, dann benimmt sie sich übrigens, als müsste sie innerhalb der nächsten dreißig Minuten in Saudi-Arabien eine brennende Ölquelle löschen und sofort in ihren Supergirl-Dress hüpfen, um loszufliegen.

Meine Freundin Ella verweigert sich ebenfalls. 48 Jahre alt, Mutter von drei entzückenden, mittlerweile erwachsenen Töchtern, liebevolle Ehefrau, hangelt sie sich atemlos durch ihr Leben, das aus zwei Jobs, einem zwei Quadratkilometer großen Garten und einem Haus, das von der Geräumigkeit her einer Reithalle ähnelt, besteht. Ella hat nie Zeit, und wenn sie welche hat, dann erträgt sie kein anderes Geräusch als das Rascheln einer Chips-Tüte oder das Öffnen der Kühlschranktür, um die Schokolade mit Praline-Füllung rauszuholen. Sie hat sich gegen den ganzen Stress, von dem sie umgeben ist, und durch den sie sich quält, einen Panzer aus mindestens 60 überflüssigen Kilos angefuttert, von dem sie glaubt, dass er sie beschützt, den sie aber hasst. Weswegen sie sich übrigens noch mehr von der Außenwelt separiert. Und noch mehr isst. Immer, wenn sie sich besonders beschissen fühlt, macht sie alle Schotten dicht. Analog und digital.

Sie sehen – es gibt viele Gründe für sozialen Rückzug.

Man geht nur noch ran, wenn man muss. Im Messenger kann ich nämlich sein, wie ich gesehen werden möchte. Aber bei einem Anruf hört meine Freundin vielleicht, dass ich gerade ins Sofakissen geschnäuzt habe, weil ich mich so elendiglich fühle.

Seit zwei Jahren versuche ich, einen Termin zu vereinbaren, an dem Ella und ich uns zum Grillen treffen, mal gemütlich zusammensitzen können und ein bisschen plaudern können.
„Toll, machen wir!“, ruft sie immer enthusiastisch, wenn ich sie wirklich mal an den Apparat bekomme, was höchstens einmal innerhalb von drei Monaten vorkommt. „Wir schreiben und klären das über Whats App.“ Das geht so seit mittlerweile zwei Jahren.

Gelegentlich kommt dann eine Nachricht von ihr: „Ich kann bald nicht mehr und bin total fertig mit den Jobs und dem Haus und dem Kochen und so.“
Ich: „Du Arme. Bussi-Emoji.“ Manchmal verschicke ich auch zwei Emojis.

Sie müssen wissen: Ich tippe nicht allzu gern auf dem Handy-Display herum, vor allem, wenn die Sonne draufscheint. Mehr Anteilnahme würde sie bekommen, wenn sie bei mir anriefe, aber das ist ihr wiederum zu intim. Als würde ich mit jedem Wort, das ich sage, einen geheimen Raum betreten, der nur ihr gehört. Ist das wirklich alles, was die Menschen heutzutage noch wollen? Bussis, Herzchen, Röschen und winzige bunte Blumensträuße? Bei Geburtstagen zusätzlich vielleicht noch eine stilisierte Torte oder ein aus dem Internet heruntergeladenes Bildchen mit einer Kerze.

Ihr könnt mich bald alle, ehrlich. Aber es sind so viele mittlerweile, so schrecklich viele.

„Ich habe keine Zeit für Gespräche“ wird heute tatsächlich als glaubhafte Ausrede gesellschaftlich akzeptiert. Das behaupten Schüler, Rentner, Hausfrauen und genervte Angestellte gleichermaßen. Sie benehmen sich, als wäre Telefonieren etwas sehr Privates, beinahe wie Sex oder Stuhlgang. Schließlich geht jedes Wort von ihrer nicht vorhandenen Zeit ab. Es klingt immer so, als hätte ich allein 24 Stunden täglich zur Verfügung, und sie nur 14. Vielleicht bin ich ein Vampir. Oder ein Relikt.

„Wir haben 20 Minuten“, erklärte mir Beatrix, eine Journalistin im Ruhestand, letztes Jahr am Telefon. „Dann müssen wir aufhören. Ich möchte nicht zu lange reden. Das strengt mich zu sehr an.“ Wenigstens ist sie konsequent.

Ich kenne wirklich viele Leute. Die meisten behaupten, sie könnten sehr schlecht „Nein“ sagen. Dabei sind sie wahre Meister im Abgrenzen von der unerwünschten Außenwelt. Und die „Außenwelt“, das bin leider ich. Um mich macht sich aber keiner Gedanken, die ich mich zurückgewiesen und gekränkt fühle. Es ist ja die neue Zeit. Und da muss ich durch.

Kürzlich hatte mein Neffe schlimmen Liebeskummer, denn er war von seiner Freundin nach fünf Jahren abserviert worden. Sagenhafte drei Stunden schrieben wir auf Whats App hin und her, bis ich vorschlug: „Können wir telefonieren, das Getippe geht mir allmählich auf den Keks?“

Schwupp, war er offline und meldete sich nicht mehr. Für einen kurzen Moment schämte ich mich, denn ich kam mir vor, als hätte ich von ihm etwas Unzumutbares verlangt, oder noch schlimmer: etwas Altmodisches, etwas das nur alte Leute tun. Es wirkt schon, das Digitale. Die schöne neue Welt. Bei jedem. Bei allen. Tippen auf einem winzigen Display ist zum Ersatz für wirklichen echten Trost geworden. Man kritzelt ja auch keine Notizen mehr auf die Rückseite von gebrauchten Briefumschlägen, sondern macht Screen-Shots mit dem Handy oder diktiert sie einer App, die heutzutage ein zerknittertes Stück Altpapier und einen Kühlschrankmagneten an der Pinnwand ersetzt.

Kann man aus meinen Worten herauslesen, dass es mich allmählich anödet? Dieses sinnlose Verschicken von bunten Bildchen mit geklauten Sinnsprüchen zum Geburtstag, Weihnachten oder Silvester zum Beispiel. Mein Smartphone-Speicher quillt regelmäßig an den Feiertagen über von redundanten Zeichentrickfilmchen mit Schweinchen, Häschen, Kätzchen und anderen Lebewesen.

Ich kann einfach nicht fassen, wie viele Leute glauben, dass ein schlecht gemachter Cartoon mit Untertiteln den Ansprüchen von jemandem genügt, der mit handgeschriebenen Briefen auf echtem Papier aufgewachsen ist. Ja. Ich bin alt. Zumindest so alt, dass ich es geschmacklos finde, wenn ich zum Geburtstag von Leuten, denen ich persönlich einen liebevoll zusammengestellten Fresskorb vorbeigebracht habe, nur eine SMS bekomme, die bestenfalls das Bild eines Kuchens enthält. Ich werde mir künftig diese Arbeit auch nicht mehr machen. Gut für mein Budget.

Jedes Jahr vor Heiligabend wird es besonders schlimm.

„Wish You a merry Christmas.“ Dazu ein paar stilisierte Notenblätter oder kitschige Engelchen, gerne animiert, und schon hat man sich wieder Porto gespart. Auch das mühselige Schreiben mit einem Kuli entfällt. Ja, du mich auch. Wo ist eigentlich „Weihnachten“ geblieben? Oder Deutsch? War es zu mühsam, wenigstens ein einziges knallbuntes Christbaum-Foto mit Untertiteln in unserer Sprache herauszusuchen? Ich antworte nie auf solche Video-Clips, ich sehe sie mir nicht mal an und schreibe auch nicht „Danke“. Dafür ist MIR zum Beispiel meine Lebenszeit zu schade. Was ich daran erkennen kann, ist, dass sich keiner mehr Mühe macht.

„Effizienz“ heißt das Zauberwort. Einsparung von überflüssigen Bewegungen, Gedanken und Handgriffen. Wir rationalisieren uns zu Tode.

Bis letztes Jahr habe ich alle meine Weihnachtskarten persönlich geschrieben. Über den Inhalt jeder einzelnen habe ich nachgedacht und die Zeilen individuell formuliert. Ich habe die Dinger eingetütet, zugeklebt, adressiert (noch mehr Arbeit) und frankiert (ja, gekostet hat es auch etwas). Resonanz? Keine. Die übliche Schwemme an Engelsbildchen und animierten Christbäumen am 24.12. Keine Sekunde früher. Unsere Konversation, ja die gesamte Kommunikation, wird rudimentär. Alles geschieht nur noch bruchstückhaft. Damit werden auch die Möglichkeiten, uns auszudrücken, geschmälert.

Ein Satz im Messenger kann sehr schnell missverstanden werden, denn Ironie muss mittlerweile als solche gekennzeichnet werden. Wissen Sie, warum? Weil man es an der Stimme hört, wenn jemand sarkastisch ist. Entfällt die Tonlage, oder ein Lachen vielleicht, schleichen sich Irrtümer ein, und irgendwer bekommt es garantiert in den falschen Hals. Ist mein Whats-App-Gesprächspartner (welch eine Worthülse), dann erst mal so richtig verstimmt, erfordert es Geschick und Geduld, diese Unstimmigkeiten wieder zu bereinigen. Da dürfen Sie dann eine Menge tippen.

Stimmbänder haben schon ein paar Vorteile. Ehrliches Bedauern, das man aus einer Entschuldigung heraushören kann zum Beispiel.

Die Kommunikation verschwindet im Alltag. Sie schrumpft stückweise in sich zusammen wie ein Ballon, der allmählich die Luft verliert, immer kleiner und unansehnlicher wird. Und wer aufs Telefonieren angewiesen ist, wer zum Beispiel kein Smartphone besitzt, geschweige denn einen Messenger, hat in Zeiten, in denen sogar jeder kleine Kirchenchor über Whats-App vernetzt ist, schlechte Karten. Der ist unmodern. Ein Ewiggestriger. Hinter seiner Zeit zurück. „Waaaas? Du hast kein Whats App? Mann, bist du altmodisch.“

Ganz ehrlich: Das allein ist schon ein Grund für mich, mein eigenes Verhalten diesbezüglich zu überdenken, denn es gefällt mir nicht, in welche Richtung sich das entwickelt.

Sozialer Rückzug ist eines der Anzeichen für eine Depression, lese ich immer wieder in einschlägigen Büchern. Wir alle haben diese ominöse, nicht messbare Tabuzone um uns herum, die je nach wissenschaftlicher Studie zwischen 30 Zentimeter bis zu eineinhalb Metern in unserem Radius umfasst und zum Teil sogar mit Instrumenten messbar ist. Kommt uns jemand zu nahe und überschreitet diese unsichtbare Tabuzone, dann fühlen wir uns unwohl.

Mit unserer Art der Verweigerung persönlicher Kommunikation, mit dem Ablehnen von Telefongesprächen oder echtem Kontakt zum Beispiel, dehnen wir diese Tabuzone mittlerweile ins Unendliche aus. Sie können auch Ihren Kumpel in Thailand blockieren, damit der Sie nicht mehr über Whats-App kostenfrei anrufen kann. Ach was, Sie können die ganze Welt blockieren. Wie praktisch.

Ist das nicht merkwürdig? Wir haben wesentlich mehr Möglichkeiten zur Kommunikation als je zuvor und nutzen immer weniger davon. Irgendetwas bleibt auf der Strecke, und ich befürchte, es ist die Menschlichkeit. Ein Bekannter von mir hat vor zwei Jahren tatsächlich meiner Freundin zum Tod ihres Mannes eine SMS mit dem Inhalt: „Herzliches Beileid“ geschickt. Mehr nicht.
Finden Sie das gut? Ich nicht. Und das gebe ich offen zu.

Wir sind einsamer als früher, vielleicht, weil wir uns bedrängt fühlen von dieser Erreichbarkeit rund um die Uhr. Jeder kann uns zu jeder Zeit anmailen, anschreiben, anrufen. Sich mittlerweile unsichtbar zu machen, ein paar Stunden auszuklinken aus dem alltäglichen Wahnsinn, erfordert ziemlichen Aufwand, denn einfach das Telefon auszustecken wie früher funktioniert nicht mehr.
Das war einmal. Und man muss sich peinlichen Fragen stellen.

„Hast du mich etwa blockiert?“ „Ich habe genau gesehen, dass du vorhin noch online warst. Wieso antwortest du nicht?“ „Du hast doch bei Facebook was gepostet um 21:20 Uhr. Aber auf meine SMS von 21:15 schreibst du nicht zurück.“ Überwachbar sind wir geworden. Erreichbar und kontrollierbar. Von allen und jedem. Und darum versuchen wir, etwas von dem freien Raum, von dem ehemals so beruhigenden weißen Rauschen, zurückzubekommen, indem wir uns verweigern und Termine vergeben. Wir machen dicht und schaffen es doch nicht, alle Löcher zu stopfen, durch die irgendwelche Nachrichten, gute oder schlechte, kriechen. Dabei wollen wir doch gar nicht mehr alles wissen. Es würde uns schon reichen, denn auch in unserem Arbeitsleben hat sich alles verdichtet.

Es ist das Atemlose, dieses Schnelle, das Immer-auf-dem-Sprung-sein-Müssen der Neuzeit, von dem wir spüren, dass es sich wie Mehltau über unser ganzes Leben legt. Dem wir irgendwie entkommen möchten, denn alles, was ein Mensch tut, sollte auf freiwilliger Basis geschehen. Und wir merken allmählich, dass „freiwillig“ eine Option ist, die uns nicht zur Verfügung steht. Nicht mehr.

„Offline ist das neue Detox“, las ich neulich. Detox wird aus Bambus gewonnen und dient laut gängiger Doktrin der Entgiftung. Man kann es als Tee trinken, Kapseln einnehmen oder es sich in Pflasterform auf die Fußsohlen kleben. Offline zu sein – also quasi „entgiftet“ – ist mittlerweile ein Luxus, den sich immer mehr Leute zu leisten versuchen, weil sie spüren, dass sie keine Zeit mehr haben, sich auszuruhen von all dem, das um sie herum geschieht. Es wird einem sehr schwer gemacht, sich zu entgiften, denn alle anderen sind ja noch online.

Offline läuft man Gefahr, den Anschluss zu verlieren, nicht zu wissen, wann die nächste Chorprobe stattfindet oder den Geburtstagsgruß mit dem animierten Kätzchen auf einer gezeichneten Torte zu verpassen. Wir wollen doch immer dabei sein. Auch wenn es nur virtuell ist. Sonst bleiben wir allein.

Allmählich finde ich diese Aussicht verführerisch, wenn ich ganz ehrlich bin.

Meine Nachbarin gestand mir letzte Woche: „Ich habe überhaupt kein Handy und möchte auch keins, denn was ich sehe, wenn ich mich auf der Straße umschaue, macht mir eine Heidenangst. Auf irgendeine Sucht habe ich keine Lust.“

Betreten schaute ich zu Boden, denn ich bin eine Betroffene. Ich schneide Videos auf meinem Smartphone, verwalte meine Emails, mindestens 11.000 Musiktitel und 5000 Fotos, lese Nachrichten, pflege meine Accounts bei Facebook, Instagram und Twitter und tue mit dem Handy alles außer Kartoffelschälen. Nur telefonieren kann ich nicht damit, denn keiner will mehr angerufen werden. Es ist wirklich zum Schreien. Weil ich mir habe sagen lassen, dass Smartphones eigentlich genau dafür erfunden worden sind.

Als ich eine junge Frau war, besaß ich ein Telefon mit Wählscheibe und einem 10 Meter langen Kabel, das locker bis in die Badewanne reichte, in der ich stundenlang an einem Drink schlürfte und mit meinen Freunden plauderte. Dabei erfuhr ich dann, wer sich von wem getrennt hatte, wer mit wem fremdgegangen war, und wann die nächste Fete stattfinden sollte. Plante man selbst eine, dann rief man alle der Reihe nach an und lud sie ein.

Heutzutage ist es eine Zumutung, jemanden anzurufen, eine Verletzung der Privatsphäre. Wir schotten uns ab, bauen uns einen Kokon, eine Todeszone um uns herum, und verlassen uns darauf, dass diese von uns ignorierten Menschen trotzdem verfügbar sind, wenn wir sie denn mal brauchen sollten.

Das erinnert mich an eine Folge in der britischen Sitcom „The IT-Crowd“, wo einer der Hauptprotagonisten versehentlich seinen Papierkorb in Brand setzt und dann panisch der Feuerwehr eine Email schreibt. Auf die Idee, sein Telefon in die Hand zu nehmen, kommt er nicht.

Messenger sind wie sogenannte „tote Briefkästen“ in Spionagefilmen. Man legt was rein und hofft, dass es der andere Spion abholt und weiterleitet. „Ich hab deine Nachricht gar nicht gesehen“, heißt es dann, wenn die Antwort ausgeblieben ist. Beide wissen: Das ist gelogen, aber dann pfeffern wir einfach noch ein grinsendes Emoji mit dazu, und alles wirkt schon viel freundlicher.

Diese uralten Telefone mit Wählscheibe vermisse ich manchmal. Man musste (vor Einführung der Rufnummernübermittlung) rangehen, wenn man wissen wollte, wer einen anrief. Da der Mensch von Natur aus ein neugieriges Wesen ist, hob ich natürlich immer ab. Manchmal war es ein hartnäckiger Exfreund, manchmal meine Oma, die nur fragte, ob ich genügend gegessen hätte. Manchmal waren es Freunde, die mich zu einer Fete einluden. Und manchmal war es die Nachricht, dass jemand gestorben war.
Man konnte es sich nicht aussuchen.

Da sind wir heute aber spitzenmäßig besser dran, oder?

Mittlerweile wurde unsere Kommunikation outgesourct zu Facebook, Whats-App, Telegram, Viber, Signal, oder wie die Messenger und sozialen Netzwerke alle heißen. Man schreibt, was man eigentlich sagen sollte. Uns entgeht dadurch aber die Möglichkeit, anhand der Stimmlage die Befindlichkeit unseres Gesprächspartners wahrzunehmen, seine Gegenwart zu spüren, echtes Lachen zu hören, Trauer zu ahnen oder Schmerz. Schreiben kann ich nämlich viel, wenn der Tag lang ist.

Nichts ist einfacher, als einen ausgelassenen Eindruck zu erwecken in einer Messenger-Nachricht. Wo bei einem persönlichen Gespräch vielleicht die Alarmglocken läuten, wenn man deutlich hört, dass derjenige eventuell gerade geweint hat („Geht es dir wirklich gut, du klingst so merkwürdig?“), können wir im Messenger vor der Welt und uns selbst ein Bild der Stärke und Unangreifbarkeit aufrechterhalten, das real nicht existiert. Es ist sehr viel einfacher, in Kurznachrichten zu lügen als in einem echten Gespräch. Messenger schalten Instinkte aus. Als wären wir Gazellen in der Serengeti mit verätzten Nasenschleimhäuten, die den Löwen nicht mehr zu riechen imstande sind. Es ist nun einmal wesentlich einfacher, in schriftlicher Form zu lügen.

Sie glauben, ich klinge plakativ? Heute las ich in einer Onlinezeitung, dass eine Influencerin kürzlich ihr Badewasser in kleine Fläschchen abfüllte und ihren Followern für ein paar Dollar/Stück anbot. Innerhalb von drei Tagen war alles abverkauft. Mich wundert allmählich überhaupt nichts mehr. Aber von dieser Welt möchte ich mich nicht vereinnahmen lassen.

Früher klingelte es oft an meiner Tür. Jeder, der vorbeischaute, bekam etwas zu trinken angeboten. Dann setzte man sich auf die Couch und unterhielt sich. Stellen Sie sich vor: Man unterhielt sich. Auge in Auge. Es wurde gelacht, wir vereinbarten vielleicht ein Treffen oder schauten zusammen einen Film. Und das ohne Voranmeldung.

Heutzutage ist es nicht mehr möglich, mit mehr als drei Leuten am Tisch zu sitzen, weil immer irgendwer sein Smartphone zückt und sagt: „Hast du schon gesehen? Meine Katze hat neulich Handstand gemacht.“ Und dann fuchteln sie einem mit dem Telefon vor dem Gesicht herum. Alle tun das, in jeder Altersklasse. Bei den Älteren habe ich manchmal Glück, denn ohne ihre Lesebrille können sie nicht in ihrer Videosammlung herumwühlen. Wenigstens etwas.

Wir sind dabei, alles zu verlernen, das uns ausmacht, zu vergessen, was Kommunikation eigentlich bedeutet.

Warum hat eigentlich der einsame ältere Herr, der sechs Wochen tot in seiner Wohnung lag, ehe jemand bemerkt hat, dass er nicht mehr lebt, keine Whats-App-Nachricht an ein paar Leute geschickt mit dem Inhalt: „Ich bin einsam und brauche Hilfe“? Weil das keiner tut, dem es so richtig schlecht geht. Wir lassen uns gegenseitig allein, koppeln uns ab von allem, das eine solidarische Gesellschaft auszeichnet. Wir sind dabei, asozial in des Wortes reinster Bedeutung zu werden.

Und dabei versuchen wir doch eigentlich nur, uns zu schützen, auch wenn uns das selbst vielleicht gar nicht richtig bewusst ist.

Dieses Leben – es huscht immer schneller an uns vorbei, denn anstatt es uns leichter zu machen mit all diesen digitalen Vernetzungen und Verpflichtungen, treibt es uns vor sich her mit Bits und Bytes, mit blauen Häkchen und Anruflisten,, mit roten Signalzeichen, dass uns eine Nachricht erwartet, die wir endlich mal abrufen sollten. Und wehe, der Akku ist leer.

„Oh, der schon wieder da gehe ich jetzt nicht ran“, hörte ich schon mehr als einmal, wenn ich es geschafft hatte, meine Freundin zu einem Stadtbummel zu überreden. Dazu zieht sie ein entnervtes Gesicht.

Wann bitte sind Anrufe zu einer Art von Körperverletzung oder Zumutung geworden?

In jedem Psychologie-Buch können Sie nachlesen, dass sozialer Rückzug ein Schritt zur kompletten Vereinsamung und auch ein Zeichen für Depressionen sein kann. Die Verweigerung von persönlichen Gesprächen ist eine Art von Flucht in eine nicht mehr existierende Komfortzone, gleich, wie man es dreht und wendet.

Dabei kann Telefonieren viel praktischer sein als Chatten am Handy. Sie dürfen nämlich nebenher bügeln, das Katzenklo säubern, oder die Wanne putzen, denn mindestens eine Hand haben Sie ja frei.
Woher rührt diese wachsende Unlust, etwas durchaus Menschliches zu tun? Da haben wir in vielen Jahrhunderten endlich gelernt, uns anders als durch Grunzlaute zu verständigen, und dann hören wir wieder damit auf. Freiwillig.

„Ich bin total fertig und brauche meine Ruhe“, höre ich häufig. „Total fertig“ muss ich gelten lassen. Dieses Leben frisst uns allmählich auf. Immer schneller, immer weiter, immer höher. Bis zum Absturz. Sie werden sich wundern wie still es dann plötzlich um Sie herum wird. Dass Sie nicht einmal mehr Lust haben, jemanden anzusimsen. Dass jede eingehende Whats-App-Nachricht mit dem Inhalt „Hallo, wie geht es dir“, oberflächlich scheint. Weil nichts, wirklich gar nichts, eine Umarmung ersetzen kann, oder ein persönliches Gespräch. Wollen wir hoffen, dass Sie nie in diese Situation geraten.

Es gibt einfach zu viele Probleme, die nicht mittels traurig blickender Emojis gelöst werden können.

„Wir telefonieren mal wieder“, ist heute eine geläufige Floskel, die genauso viel Bedeutung hat wie der lapidar hingeworfene Satz: „Wir sollten mal wieder auf den Mount Everest klettern. In Stöckelschuhen.“
Im Klartext bedeutet es nämlich: „Wenn die Hölle zufriert“.

Was passiert mit uns? Wieso sind wir so stumm geworden?

Ich beobachte diese sozialen Rückzüge auf breiter Front seit etwa 2013. Vorher sind sie mir nicht in diesem signifikanten Ausmaß aufgefallen. Verhalten wir uns so, weil unsere Stimmen zu verräterisch sind? Weil sie durchklingen lassen, wie müde und fertig wir sind, wie satt wir das alles haben: das Rattenrennen um ein auskömmliches Gehalt, die bohrende stille Furcht, schon im nächsten Jahr vielleicht keinen Job mehr zu haben? In einer Kurznachricht können wir ja prima weiterhin behaupten, „Alles in Ordnung, und selbst?“ Setzen Sie einfach noch ein lachendes Emoji drauf, dann passt das schon.

Ich habe als junges Mädchen in der Schule noch Stenographie gelernt. Es handelt sich hierbei um die sogenannte „Kurzschrift“, eine aus einfachen Zeichen gebildete Schrift, die schneller als die herkömmliche „Langschrift“ geschrieben werden kann und es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder eigene Ideen schneller zu notieren.

Lange Jahre hockte auch ich mit meinem Block in der Hand vor irgendeinem zerstreuten Boss und nahm seine Diktate auf. Anschließend saß ich verzweifelt an meiner Schreibmaschine, später am PC, außerstande, mein eigenes Geschmier zu entziffern, denn ich hatte im Laufe der Jahre etliche eigene Kürzel erfunden, die nicht im Lehrbuch vorkamen.

Sowohl Steno als auch Sekretärinnen mit Blöcken und gespitztem Bleistift in der Hand sind seit dem Aufkommen von Diktiergeräten aus der Mode gekommen. Aber diese verflixte „Kurzschrift“ schleicht sich durchs Hintertürchen als digitale Variante wieder ein. Wenn alles immer weiter verkürzt und vereinfacht wird, verschwindet es irgendwann ganz.

So weit möchte ich es – nur bei mir persönlich – nicht kommen lassen. Also rufen Sie mich bitte an. Ich verspreche, ich gehe auch ran. Weil ich gerne mal wieder eine Stimme hören möchte. Und es sollte nicht die von Siri sein.

Herzlichst,

Ihre Barbara Edelmann!

Bildnachweis (Symbolbild): pexels.com

Beziehung scheitert am Haus – weil jeder ein`s hat…Ein Mann berichtet

„Gehen wir zu Dir oder zu mir?“ – Diese profane Frage mag im Großstadtdschungel, nach dem fünften Prosecco, für eine Frau mit einem gewissen Kribbeln verbunden sein. Beim Kennenlernen auf dem Land indes dürfte Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern beim Erklingen dieser Frage das Lachen bald vergehen. Denn während sich der urbane Großstädter in die schicke Drei-Zimmer-Wohnung mit Dachterrasse begibt, nennt der oder die auf dem Land Lebende zumeist ein eigenes Haus sein Eigen. 

Das allerdings wird nicht selten zum Stolperstein in der Liebe. Das habe ich selbst erlebt und ich hörte es dieser Tage auch wieder von einem alten Kumpel. 

Wenn beide ein Haus haben, wird`s oft problematisch

Ich rief ihn wegen einem Ratschlag handwerklicher Natur an und da wir uns lange nicht gehört hatten, brachten wir uns schnell auf den neuesten Stand. In Sachen Leben, Alltag, Beziehungen…

„Du – wenn beide ein Haus haben, dann ist das richtig scheiße“ – sagte mir Ralf, mein Kumpel, auf den Kopf zu durch den Hörer. 

Gerade nämlich ist eine Beziehung mit einer Frau bei ihm daran gescheitert, dass beide – also sie und er – ein Haus haben. Und man sich nicht einig wurde, wo denn nun der Lebensmittelpunkt hin verlegt werden sollte. Im Klartext: wer bei wem einzieht und seine eigene Scholle verlässt. Nun könnte man ja eine Immobilie vermieten, leer stehen lassen oder auch verkaufen. Doch zumeist hängen an solchen Werten auch noch andere Leute dran – oftmals jene, die die Immobilie erben sollen oder für die es einfach das gewohnte Zuhause ist. Alte Eltern zum Beispiel, die mit in dem Haus wohnen oder eben die Kinder. 

Da kann es schnell mal knarzen im Beziehungsgebälk. Zumindest war das bei mir so – vor ein paar Jahren. Auch ich wohne auf dem Land und auch ich hatte seinerzeit jemanden kennengelernt, der ein Haus hatte. Im Gegensatz zu meiner Immobilie hatte er ein Luxusanwesen und erwartete natürlich, dass ich zu ihm ziehe. Allerdings hätte ich das gar nicht so einfach gekonnt, da ich ein Mehrgenerationenhaus bewohne (immer noch!), in dem meine alten, pflegebedürftigen Eltern mit wohnen und an dem auch noch einiges zu machen ist. Handwerklich gesehen. Außerdem hatte ich mir mein eigenes Heim bis dato so hergerichtet, wie ich es wollte. Nach meinem Geschmack. Während mein neuer Bekannter sein Luxusanwesen fast ausschließlich mit Naturholz ausgekleidet hatte. Was ökologisch gesehen sicher keine schlechte Idee, aber nun überhaupt nicht mein Geschmack ist…! 

Alles schön eingerichtet, um dann in sein Haus zu ziehen?

Solche Umstände machen was aus, denn wer will schon in eine häusliche Umgebung ziehen, die so gar nicht sein Geschmack ist? Weiterhin fragte ich mich seinerzeit, warum ich mir mit so viel Entbehrungen und Geld meine vier Wände nach meinem Geschmack hergerichtet habe, um dann unter rustikalem Holz zu leben? 

Das mag abgeklärt klingen, aber ab Ende 30plus bezieht man solche Erwägungen in Sachen Beziehungen definitiv mit ein und stürzt sich nicht mehr mit der rosaroten Brille in Abenteuer, die nur schief gehen können. 

Allerdings: die rosarote Brille war seinerzeit sowieso nicht mehr auf der Nase, wie gesagt: mit einem gewissen Alter kommen in Sachen Kennenlernphase und Beziehung auch knallharte Abwägungen ins Spiel, an die man mit Anfang 20 nicht mal im Traum denken würde. 

Es wäre wohl in meinem Fall darauf hinausgelaufen, dass wir eine „Mini-Fernbeziehung“ geführt hätten – er wohnte nur zehn Autominuten von mir entfernt, drei Dörfer weiter. 

Einfach abwarten – dann passt irgendwann alles

Aber soweit kam es gar nicht, ebensowenig, wie ich mich weiter mit der Frage, wer zu wem, in welches Haus ziehen sollte, herumplagen musste: Die Beziehung endete durch andere Umstände. Und in meinem Haus bin ich bis heute. Mit einem neuen Partner – der bis zu unserer Beziehung nur eine kleine Wohnung in der Großstadt hatte. 

Und der eingangs erwähnte Kumpel: Nun – auch der ist noch in seinem Haus. Wenn auch wieder solo. Hier scheiterte einmal mehr eine Beziehung an der Gretchenfrage „Wer zu wem?“. „Ich mache mich da jetzt aber nicht mehr heiß“ – so die Ansage des Kumpels. “Ich warte einfach ab, bis ich gefunden werde. Vielleicht kann die nächste Frau ja kochen, denn das konnte sie nicht!“. 

Daraufhin folgte noch das Klagen meines Kumpels, dass immer weniger Frauen kochen können. Auch so ein Thema! Das wohl alleine einen ganzen Artikel füllen könnte…Insofern: bei Beziehungsthemen wird es nie langweilig. 

Welche Gründe es außerdem oft gibt, warum Paare sich trennen, kann hier nachgelesen werden.

Bildnachweis: pexels.com

 

"

Schnittmuster vom Handy auf Stoff übertragen – ein Start-up macht`s möglich!

0

Leute, die gern nähen, kennen das sicher: das Hobby macht riesigen Spaß aber die Vorbereitung der Übertragung der jeweiligen Schnittmuster nervt. Denn diese müssen zumeist aufwändig abgepaust oder via ausgedrucktem PDF-Dokument zusammengeklebt und daraus die einzelnen Schnitteile ausgeschnitten werden. Dieser Prozess ist nicht unbedingt der angenehmste Teil beim Nähen. Bislang aber kam man als Hobbynäher nicht umhin, diesen Aufwand zu betreiben. Immerhin gehört das dazu, um am Ende ein individuelles Einzelstück in den Händen zu halten.

Doch die moderne Technik macht auch vor der Nähmaschine nicht halt und so gibt es für Menschen, die sich gern schöne Kleidung nähen, aber das Gefummel mit dem Schnittmuster nicht mögen, bald Abhilfe. Das Start-up Patterina hat eine App entwickelt, mit deren Hilfe Schnittmuster direkt vom Handy auf den Stoff übertragen werden können. Viele Hobbynäher, die von dem Produkt schon erfahren haben, sind begeistert. Der Gründerin, Dr. Nora Baum, hätte man ihre App am liebsten schon auf Messen, auf denen sie interessierten Nähern ihre Erfindung präsentierte, abgekauft.

Mit Patterina gehört umständliche Schnittmuster-Übertragung der Vergangenheit an

Doch gut Ding braucht Weile und so ging noch einige Zeit ins Land, in der das Start-up Patterina an der App, die das Nähen um so vieles einfacher machen wird, feilte. In ein paar Wochen, im August 2019, soll es nun soweit sein und die umständliche Übertragung der Schnittmuster der Vergangenheit angehören.

Wir haben mit Gründerin Nora Baum (im Bild) über Ihre Erfindung gesprochen.

FB: Nora, was nervt begeisterte Näherinnen (und Näher) beim Nähen am meisten?

NB: Also erstmal muss man ja sagen, dass die Leute ihr Hobby, das Nähen, eigentlich lieben. Vor allem den Umgang mit Stoff, das Arbeiten an der Nähmaschine und die Kreativität. Aber 80% aller Hobbynäher mögen es nicht, Schnittmuster vorzubereiten. Die muss man ja meistens abpausen aus Zeitschriften und Büchern, oder man muss ein PDF-Dokument ausdrucken, zusammenkleben und dann daraus die einzelnen Schnittteile ausschneiden.

FB: Nun haben Sie diesbezüglich ein regelrechte Sensation auf den Markt gebracht. Denn Ihr Start-up Pattarina hat ein Produkt auf den Markt gebracht, das jetzt schon bei Menschen, die gern nähen, heiß begehrt ist. Erzählen Sie doch mal!

Mit unserer App Pattarina können Näher ein Schnittmuster direkt vom Handy auf den Stoff übertragen. Die Technologie, die dafür verwendet wird, ist Augmented Reality – das kennt man vielleicht von Pokemon Go. Bei uns werden eben keine Pokemon angezeigt, sondern Schnittteile. Und die kann man dann direkt auf den Stoff zeichnen.

Wir sind grad in den letzten Schritten der Entwicklung, und hoffen die App noch im Sommer herausbringen zu können.

FB: Sie sind Unternehmensberaterin und haben Politikwissenschaften und Soziologie studiert – heute betreiben Sie dieses Start-up. Wie kam es dazu?

Ich habe schon als Kind nähen gelernt, und dann nach der Geburt meiner eigenen Kinder wieder damit angefangen – wie so viele junge Frauen. Und schon immer war ich von der Vorbereitung der Schnittmuster genervt. Eines Nachts, nach der Silvesterparty, ist mir eingefallen, dass man Schnittmuster doch mit Licht auf dem Stoff anzeigen könnte – so eine Art Schnittmusterbeamer.

Geschäftsidee kam nach Silvesterparty – Mitgründer ging an Bord

Ein halbes Jahr bin ich mit dieser Idee durch die Welt gelaufen. Dann habe ich meinen späteren Mitgründer Markus Uhlig und unseren Mentor Prof. Lewerentz von der BTU Cottbus kennengelernt. Zusammen haben wir uns entschieden, es mal mit Augmented Reality auszuprobieren. Und es hat geklappt!

FB: Wie muss man sich das Übertragen der Schnittmuster mithilfe Ihrer App vorstellen?

Das ganze kann man sich so vorstellen: Auf den Stoff wird ein kleines Referenzbild gelegt, das man sich selbst ausdrucken kann. Dort hält man das Handy drüber. Sobald das Handy das Referenzbild erkennt, zeigt es das erste Schnittteil an. Durch Schieben des Referenzbildes kann man das Schnittteil dahin schieben, wo man es gern haben möchte. Ist man mit der Lage zufrieden, nimmt man einen Trickmarker und zeichnet die markanten Punkte des Schnittteils direkt auf den Stoff. Dabei blickt man durch den Bildschirm. Man malt quasi die virtuelle Linie unter dem Handy auf den Stoff ab.

Die Schnittmuster erhält man bei den Designern mit denen wir zusammenarbeiten. Sie verkaufen spezielle QR-Codes zum Schnittmuster dazu, mit denen das Schnittmuster in der Pattarina-App aktiviert werden kann.

Runterladen und loslegen!

Die Pattarina-App gibt es übrigens für iOS und Android. Man kann sie einfach im App Store oder Play Store herunterladen.

FB: Welche Hürden waren zu meistern, um Ihr Unternehmen auf den Weg zu bringen?

So einige. Mit der App waren wir ja in einem großen Livetest, Anfang diesen Jahres. Wir haben sehr viel Feedback von den Testern erhalten, und haben daraufhin festgestellt, dass wir im „Hintergrund“ der App vieles umbauen müssen, weil ein Framework, das wir gern verwendet hätten, leider nicht so funktioniert hat wie erwartet. Dieses auszutauschen und durch eine Eigenentwicklung zu ersetzen hat lange gedauert und war sehr nervenaufreibend.

Auch die richtige Finanzierung zu sichern war nicht immer einfach. Zuerst haben wir ein Gründungsstipendium erhalten. Für die Zeit danach ist es uns gelungen, Geld über Kickstarter einzusammeln, und wir haben einen Business Angel an Bord geholt. Bis das aber alles in Sack und Tüten war – das war ganz schön aufregend.

Crowdfunding und erster Mitarbeiter – Pattarina setzt auf Zukunft

FB: Eine Crowdfundingkampagne für Ihre Geschäftsidee war sehr erfolgreich – dürfen wir fragen, wieviel zusammen gekommen ist?

Knapp 20.000 Euro von fast 800 Unterstützern. Wir haben uns sehr über diese tolle Unterstützung gefreut!

FB: Wieviele Leute arbeiten in Ihrem Team?

Neben meinem Mitgründer Markus und mir haben wir gerade unseren ersten richtigen Mitarbeiter eingestellt. Außerdem haben wir gerade einen tollen Praktikanten und einen Werkstudenten.

FB: Für wann ist der offizielle Start von Pattarina geplant?

August 2019.

FB: Welche Pläne gibt es über den Start hinaus?

Wir wollen die App so gut wie möglich nutzbar für unsere Kunden machen und möglichst schnell viele Schnittmuster integrieren. Und dann wäre es natürlich toll, bald eine englische Version zu haben. Und wir haben tolle Ideen für neue Funktionen, zum Beispiel das Ändern von Schnittmustern. Es bleibt also spannend!

Wer sich ansehen möchte, wie das denn in der Praxis funktioniert, mit der Übertragung der Schnittmuster durch die App, kann sich auf der Homepage von Patterina ein Video dazu ansehen.

Copyright / Bildnachweis:

Dr. Nora Baum, Patterina

"

Sind Sie mit Ihrem Leben zufrieden? – Kolumne Barbara Edelmann

0

Mit wem muss ich schlafen, damit ich auch so ein Bett bekomme?“ Diese Frage stellte Paula, 47 Jahre alt, Mutter zweier entzückender Töchter, vor kurzem ihrem Mann, nachdem sie bei ihrer Freundin deren hübsches neues Prinzessinnen-Bett samt Baldachin neidisch begutachten durfte.

Eigentlich hatte die gute Paula bis dahin schon alles: ein hübsches Haus, zwei gesunde Kinder, und einen Mann, der sich bei seiner Arbeit in der Nachtschicht und Haus- und Gartenpflege aufreibt, damit Paula ungestört ihrem Halbtagsjob im Einzelhandel nachgehen und sich nachmittags beim Shopping mit Freundinnen erholen kann. Waschen oder kochen tut sie nämlich auch nicht.

Finanzielle Sorgen? Keine!

Letztes Jahr wurde eine neue prestigeträchtige Einbauküche gekauft und anschließend das Bad nach Paulas Vorstellungen renoviert. Ihr Kleiderschrank platzt aus allen Nähten, den schnittigen blauen Kleinwagen hat sie vor sechs Monaten quasi beim Händler aus dem Schaufenster gefahren, gesponsert vom Gatten, der auch Steuern und Versicherung übernimmt. Alle vier Familienmitglieder sind kerngesund, finanzielle Sorgen existieren keine, und bis auf die normale Monotonie eines langjährigen Ehelebens hat niemand innerhalb der Familie nennenswerte Probleme.

Paulas Mundwinkel aber haben sich in den letzten 10 Jahren allerdings immer weiter nach unten gesenkt, und das letzte Mal habe ich sie ungefähr 1986 herzhaft lachen gehört. Sie ist unzufrieden mit ihrem Leben und hat sich in diesem Zustand eingerichtet wie in einem bequemen Sessel.

Man könnte meinen, sie müsste glücklich sein, so ganz ohne finanzielle oder gesundheitliche Sorgen, aber ihre Wunschliste ist sehr umfangreich und verlängert sich exponentiell mit jedem weiteren Schaufensterbummel. Weil Paula generell mit ihrem Leben hadert und das auch allen mehr oder weniger unverblümt mitteilt, wird sie oft zu Konzerten mit anschließender Übernachtung eingeladen, zum Essen in gute Lokale gebeten oder mit Geschenken überhäuft. Dieser Wahnsinn hat scheinbar Methode.

Einige Male war ich mit ihr einkaufen. Wühltische ziehen sie magisch an, das Haus quillt über von ungelesenen Hochglanz-Zeitschriften, Garage, Keller und Dachboden sind mittlerweile voll.

Aber das Loch in ihrem Herzen wird mit jedem Tag größer, denn je mehr Paula besitzt, um so mehr will sie haben.

Unzufriedenheit macht oft hängende Mundwinkel

Paula gibt es wirklich. Und ihre Unzufriedenheit ist dabei, sie nach und nach aufzufressen. Irgendwann werden von ihr nur noch die nach unten hängenden Mundwinkel übrig bleiben.

Sie ist in ihrer Erwartungshaltung mittlerweile erstarrt, und wenn sie sich in ihrem geräumigen, modern eingerichteten Haus umsieht, dann fallen ihr ausschließlich Dinge auf, die sie unbedingt noch braucht, um ihr Leben perfekt zu machen, nie alles, das sie schon besitzt.

„Ohne eine anständige Küchenmaschine wirkt die ganze Einrichtung doch dilettantisch“, erklärte sie mir neulich verdrossen. „Da gibt man 2000 € für einen Backofen aus, und dann habe ich nicht mal anständiges Arbeitsgerät wie eine Kitchenaid.“

So viel zu Paula.

Erinnern Sie sich vielleicht an die Firma „Louis London“ und ihren Werbeslogan: „Gestern Nacht träumte ich, ich hätte im Lotto gewonnen. Alle kleinen Wünsche waren weg, weil erfüllt. Schade“? Darüber habe ich früher oft nachgedacht und gedankenverloren genickt. Für mich wäre es schrecklich, keine Wünsche mehr zu haben.

Manche Superreiche wirken angeödet

Wenn alles zu besitzen und sich alles kaufen zu können so erstrebenswert ist, warum zieht dann Paris Hilton auf jedem Foto so ein gelangweiltes Gesicht? Wieso wirken wahre Superreiche immer irgendwie blasiert und angeödet? Das kann doch nicht nur vom Botox kommen.

Paula jedenfalls fällt täglich etwas anderes ein, das sie unbedingt noch benötigt, um ihr Leben zu vervollständigen. DANN ist sie aber bestimmt glücklich, meint sie. Ich habe mittlerweile den Kontakt zu ihr drastisch eingeschränkt, denn ihr permanentes Gejammer ging mir auf die Nerven.

Zufrieden ist sie nicht. Wird sie niemals werden.

Wenn Sie allerdings mit einem Mindestlohnjob Ihr Geld verdienen und abends in ihr Wohnklosett mit Kochnische heimkehren, den leeren Kühlschrank anstarren und dann frustriert die letzte Scheibe Knäckebrot mit Margarine bestreichen, haben Sie übrigens alles Recht der Welt, unzufrieden mit Ihrem Leben zu sein, wenn eine schwere Krankheit Sie erwischt hat, gegen die Sie ankämpfen müssen, gleichfalls.

Auch ich war manches Mal am Verzweifeln

Es gibt leider unzählige Menschen, denen sehr vieles fehlt, um auch nur menschenwürdig existieren zu können, das gebe ich zu. Um die dreht sich mein Beitrag aber nicht. Ihnen sei meine Hochachtung gewiss, weil Sie kämpfen, weil Sie sich durchschlagen, weil Sie nicht aufgeben, und ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen, dass sich Ihr Leben zum Positiven ändert.

Diese Seite des Lebens kenne ich nämlich auch bis zum Überdruss, und manches Mal war ich drauf und dran, zu verzweifeln.

Ich meine diejenigen, die alles haben, und glauben, immer noch etwas mehr zu brauchen. Daran ist die Werbung nicht ganz unschuldig, die uns mit unterschwelligen Schlüsselreizen wie „Sex“ und „Tod“ perfide-manipulativ in die Zange nimmt, bis endlich im Flusensieb unseres Unterbewusstseins hängenbleibt, dass wir uns unbedingt etwas kaufen müssen, ohne das wir nicht mehr leben oder zumindest nicht mehr „in“ sein können.

Ein Bekannter von mir ließ sich, als er das Gewicht von 170 Kilogramm erreicht hatte, ein Magenband legen und schaffte es tatsächlich, mit diesem innerhalb eines Jahres nochmal 12 Kilo zuzunehmen. Er meinte, Reis oder Salatblätter seien so schlecht zu schlucken und stieg deshalb auf Schokolade und Eis um, die prima sofort bis in den Magen rutschten.

Ist Zufriedenheit so schwer?

Übermäßiger Konsum ist genau wie Schokolade: schnell gegessen, voller leerer Kalorien, und muss letztendlich irgendwo gelagert werden. Ob das Ihr übervoller Keller oder die Hüften sind, mag jeder für sich selbst entscheiden. Sie werden trotzdem nie das Gefühl haben, wirklich satt zu sein.

Warum können wir nicht einfach zufrieden sein? Warum ist das so schwer?

Gestern Vormittag befand ich mich auf dem Heimweg von einer Besorgung auf einer gewundenen, herrlichen Landstraße und war wegen des Gegenverkehrs gezwungen, eine gefühlte Ewigkeit hinter einem älteren Herrn im silbernen Cabrio her zu schleichen, da es keinerlei Überholmöglichkeiten gab. Normalerweise fahre ich defensiv und poche nie auf meine Vorfahrt, aber allmählich begann ich, die Geduld zu verlieren, denn der Senior ließ sich vormittags um 11:00 Uhr alle Zeit der Welt und besichtigte die schöne Landschaft mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65 Stundenkilometern, während sich hinter ihm der Verkehr staute, und sogar die LKW-Fahrer allmählich ungehalten wurden, wie ich an dem aufgebrachten Handzeichen des Truckers hinter mir erkennen konnte.

Ich wartete bis zu einer übersichtlichen Stelle, gab Gas und überholte ihn mit röhrendem Motor, während mir wegen der herabgelassenen Fenster die langen Haare um die Nase wehten.

Gerade lief „Video killed the radio star“ von den Buggles in meinem Radio, und als ich wieder auf der rechten Spur einscherte, jauchzte ich unvermittelt auf und schrie lauthals: „Ist das geil!“

Für einen Moment alles vergessen

Entschuldigung, ja, das schrie ich wirklich. Der Fahrtwind, die Musik, der strahlende Sonnenschein und die ganze Kraft meines Motors, als sich bei 3500 Umdrehungen der Turbo einschaltete, all das vermischte sich innerhalb einer Millisekunde zu einem berauschenden Gefühl von Eins-Sein mit dem gesamten Universum – sogar mit allen Leuten, die ich normalerweise nicht leiden kann.

Und schwupp – war es wieder vorbei. Leider. Man kann ja nicht ständig Cabrios überholen.

Dieser eine Augenblick, in dem ich im wahrsten Sinne des Wortes juchzte – ich werde ihn für alle Zeiten in meinem Gedächtnis abspeichern. In dieser einen Sekunde des überbordenden Frohsinns passte alles zusammen: das Leben, das ich bis dahin gelebt hatte, die vielen Jahre, in denen ich mehr geweint als gelacht habe, all die winzigen kleinen Ereignisse, die dazu geführt hatten, dass ich mich genau in dieser Sekunde an genau diesem Ort befand und vor Freude schrie.

Es war das pure Glück. Solltest du mal ausprobieren, Paula. Aber du brauchst vermutlich mindestens einen Lamborghini dazu.

Glücklich sein will jeder

Glücklich sein wollen wir ja alle. Wir fordern es in Bekanntschafts-Anzeigen („Suche den Mann fürs Leben, mit dem ich glücklich werden kann“), spielen wöchentlich Lotto („Versuchen Sie Ihr Glück!“), und sind immer auf der Jagd nach diesem ominösen Bewusstseinszustand, den keiner von uns so genau beschreiben kann, außer den Menschen, die vielleicht an einer schweren Krankheit leiden und sich kein größeres Glück vorstellen können als eine Heilung. Sie sind von diesem Beitrag selbstverständlich ausgenommen.

Glück ist etwas Flüchtiges, wie ein geruchloses Gas. Manchmal hält es lediglich für die Länge eines Atemzuges oder Wimpernschlages vor. Und Sie haben es nicht mal bemerkt.
Die meisten von uns würden es nicht mal erkennen, wenn man es ihnen auf den Bauch bindet. Leider wahr.

Wie die Karotte vor der Nase des Esels hängt es durchscheinend als vager Umriss vor unserem Gesicht, und scheinbar müssen wir danach streben, in jeder freien Minute. Obwohl wir nicht wissen, wie es aussieht, wie es riecht… und wie es sich anfühlen sollte.

“Kennst Du den Sinn des Lebens?”

Es gibt eine herrliche Stelle in dem Film „City-Slickers“ aus dem Jahre 1991 mit Billy Cristal in der Hauptrolle. Frustrierte Großstädter verbringen einige Tage Urlaub auf einer Ranch und lernen dort einen alten Haudegen kennen, der sie total verunsichert, denn er ist ein rauer Bursche, der nicht viele Worte macht.

„Kennst du den Sinn des Lebens?“, fragt dieser Cowboy namens „Curly Washborn“, der von dem göttlichen Jack Palance verkörpert wird.

„Nein, was ist er?“, fragt der eingeschüchterte Billy Cristal zurück.

Curly deutet mit seinem knochigen Zeigefinger auf Billy und sagt: „Das. Und was das ist, muss jeder für sich selbst herausfinden.“

Na, dann suchen wir eben weiter. Das wird aber schwierig vor lauter Tagesgeschäft, ständig klingelnden Telefonen, Terminen, Blockbustern, To-Do-Listen, gesellschaftlichen Verpflichtungen und Verabredungen mit Leuten, die wir nicht ausstehen können. Manchmal steht das Glück nämlich genau neben uns, aber wir kriegen es nicht mit, weil wir gerade auf unser Handy-Display starren und bei Google eingegeben haben: „Wie werde ich schnell reich ohne Arbeit?“

Glück ist vergänglich

Glück in des Wortes reinster Definition ist ein punktueller Zustand, ein winziges, nur Nanobruchteile von Sekunden dauerndes Gefühl, das sich weder in einem Einmachglas konservieren noch auf der Festplatte speichern lässt. Zwar bemüht sich die Werbung nach Kräften, analog wie auch digital, Ihnen das einzureden, aber glauben Sie mir: Die lügen.
Sie werden nicht glücklicher sein mit dem roten Auto, der Waschmaschine mit Turbo-Schleudergang oder dem neuesten Fertiggericht. Auch zwei oder drei Flaschen von dem neuen angesagten alkoholischen Mixgetränk in der stylischen Flasche machen Sie nicht glücklicher, nur besoffen.

Glück ist deshalb so begehrt, weil es sich schwer definieren lässt, mit keinem Gerät weltweit gemessen werden kann und sofort verfliegt, sobald man bemerkt, dass man es hat. Wieder nichts.

Die meisten von uns sind ganz normale Menschen mit einem Durchschnitts-Einkommen und einem Durchschnitts-Leben und sehnen sich vielleicht nach finanziellem Wohlstand, wenn wieder einmal zu viel Monat am Ende des Geldes herrscht. „Es wäre doch schön, sich alles kaufen zu können, was man will“, denkt man dann vielleicht.

Geld macht auch nicht unbedingt glücklich…

„Ach wissen Sie, die sitzen dann alle bei mir auf der Couch“, erklärte mir diesbezüglich mal eine Psychologin auf einer Party, als ich mich bei ihr darüber beklagte, nie genug Geld zu haben und mich über meinen reichen Nachbarn beschwerte, der alle mit seinen Monate dauernden, lautstarken Umbauarbeiten in den Wahnsinn trieb, denn rücksichtlos war er außerdem.

„Glauben Sie nicht, dass Sie reich glücklicher wären, oder dass diese Leute es sind“, versicherte mir die Psychologin. „Wirklich überall ist etwas, und Probleme haben die genauso.“
Daran erinnere ich mich oft, bei mir hat dieser Spruch tatsächlich ein Umdenken bewirkt. Wie schon meine Mutter immer sagte: „Unter jedem Dach ein Ach“. Dieses „Ach“, das Leid und der Schmerz, vielleicht werden sie bei der Geburt mitgeliefert und gehören zur Serienausstattung unserer Existenz. Jeder bekommt seinen Teil. Und nur manche dürfen den Kummer häppchenweise schlucken. Anderen wird alles auf einmal serviert, und sie gehen daran zugrunde.

So mancher Reiche ist geizig

Ich kenne ein paar Leute, die reich sind. So richtig reich. Einer davon ist gute hundert Millionen schwer und hat seit dem Tag seiner Geburt das nutz- und sinnloseste Leben geführt, das ich persönlich mir vorstellen kann.

Geboren als Kind äußerst wohlhabender Eltern, nie dazu gezwungen, sich seinen Lebensunterhalt selbst verdienen zu müssen, hat er eigentlich die letzten Jahrzehnte nichts anderes getan, als Geld auszugeben, wenn auch widerwillig, denn was sollte man tun, wenn man Kohle hat ohne Ende, aber keine Freizeitbeschäftigung? Außerdem ist er extrem geizig. Ich habe selbst schon erlebt, wie er das Kerngehäuse eines Apfels, den jemand auf dem Tisch achtlos liegengelassen hatte, aufaß. Mit Stumpf und Stiel.

Seit vielen Jahrzehnten lebt er in permanenter Angst davor, finanziell ausgenutzt zu werden und wünscht sich – natürlich – aus Paritätsgründen eine Partnerin, die genauso reich ist. Da diese Sorte Damen aber mindestens genauso paranoid ist wie er und außerdem äußerst anspruchsvoll, ist dieser Mann nach wie vor einsam und hat seinen 60ten Geburtstag allein gefeiert.

Er lebt verbittert in einem heruntergekommenen Bungalow an der französischen Grenze (wird seit Jahren umgebaut, aber alle Handwerker bauen nur Mist laut seiner Aussage), kleidet sich wie ein Obdachloser, weil er fürchtet, jemand würde ihn anpumpen, sobald herauskommt, dass er Geld hat, und mag weder andere noch sich selbst. Im Grunde genommen ist es eine traurige Geschichte, und er ärmer dran als wir alle.

Glücklich ist er übrigens nicht und war er meines Wissens nach auch noch nie. Dazu reicht ein Blick auf seine herabhängenden Mundwinkel. Der kann sich gleich neben Paula stellen. Die beiden wären ein Dream-Team.

Glück ist keine Konserve

Aber zurück zum Thema. Glück ist keine Konserve, sondern eine scheue Gelegenheit, die sich selten blicken lässt, oftmals unansehnlich in alte Lumpen gekleidet und unscheinbar. Und wenn es bemerkt, dass man es nicht beachtet, dann dreht es sich um und geht. Und es kommt nicht wieder.

Anders verhält es sich mit der kleinen Schwester des Glücks, der Zufriedenheit. Zwar trägt sie meistens Grau und wirkt etwas langweilig, aber sie ist recht zuverlässig, nimmt selten was übel und ist sehr viel zugänglicher. Zufriedenheit lässt sich leicht mit einer positiven Grundeinstellung anlocken, und wenn sie es sich bei Ihnen gemütlich gemacht hat, dann bleibt sie Ihnen auch erhalten. Sie verlangt eigentlich nur, dass man ihr täglich Beachtung schenkt, mit einem guten Gedanken oder einem netten Wort, mehr nicht. Ich habe mich vor sehr langer Zeit für sie entschieden und bin mit „zufrieden“ mehr als zufrieden. Sollen andere versuchen, glücklich zu werden. Es wäre sogar gut möglich, dass ich es schon bin.

Und zur Zufriedenheit gehören diese „perfekten Momente“, von denen ich gestern einen erlebte.

In meinem eigenen Leben gibt es ein paar solcher wunderschöner Augenblicke, aus denen ich mir eine virtuelle Perlenkette gebastelt habe, die ich an besonders dunklen Tagen aus dem Versteck in meinem Gedächtnis hole, um sie wehmütig durch die Finger gleiten zu lassen. Ich tue das nicht allzu oft, denn sonst nutzt sie sich ab.

Das Leben ist nunmal bunt

Das Leben ist eine bunte Mischung aus allem – Freude und auch Schmerz. Und wäre nicht das Leid, wie könnten wir das Schöne denn erkennen, das uns begegnet? Ohne die Dunkelheit würden Sie das Licht gar nicht bemerken. Vielleicht muss man wirklich erst gehörig vom Leben in die Mangel genommen worden sein, um kurze Verschnaufpausen schätzen zu lernen.

Der amerikanische Poet Ralph Waldo Emerson schrieb: „Aus den Trümmern unserer Verzweiflung bauen wir unseren Charakter.“ Wie sieht wohl die Persönlichkeit von jemandem aus, der nie gegen irgendwelche Widrigkeiten zu kämpfen hatte? Der ein stromlinienförmiges Leben lebte, ohne Entbehrungen, ohne Schmerz oder Verluste? Ganz ehrlich: Ich möchte mit keinem von denen tauschen.

Glück. Alle wollen es haben, keiner weiß genau, wie es aussieht. Die meisten Lottogewinner haben ein paar Jahre nach ihrem Gewinn noch weniger als vorher und sind außerdem um die Erfahrung reicher, dass Geld mit Glück nichts zu tun hat. Und das ist keine Plattitüde.

Glück ist Definitionssache

Glück ist Definitionssache. Und die wenigsten von uns haben es wirklich nötig, glaube ich. Gesund zu werden bei schwerer Krankheit DAS nenne ich Glück. Aus einer ausweglosen Situation gerettet zu werden ebenfalls. Alles andere fällt unter die Sparte „Zufriedenheit“.

Und nicht mal das können wir wirklich.

Schon Goethe behauptete seinerzeit: „Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen.“ Der Gute hatte so was von recht. Weil wir Esel nämlich aufs Eis tappen, wenn es uns zu wohl wird – frei interpretiert. Narren sind wir, die Gemütlichkeit mit Langeweile verwechseln, denen unheimlich wird, wenn mal drei Tage nichts passiert.

Von Goethe stammt auch der Satz: „Wage es, glücklich zu sein.“ Und da der Geheimrat kein Narr war, was seine zeitlosen Werke beweisen, hatte er wohl seine Gründe. Man muss sich wirklich trauen, „glücklich“ oder zufrieden zu sein. Einfach ist es nicht, denn wir werden automatisch darauf warten, dass uns ein LKW überfährt.

Zufriedenheit ist die kleine Schwester des Glücks

Zufriedenheit ist die kleine Schwester des Glücks. Sie ist sehr viel zugänglicher und charmanter als ihre große Verwandte, und sie lässt sich auch häufiger sehen. Wir müssen nur hinschauen, aber wir sind gerade dabei, diese Fähigkeit zu verlernen. Wer 24 Stunden am Tag auf sein Handy-Display starrt, wird wohl die Gelegenheit verpassen, den „perfekten Moment“ zu erwischen. Er lauert nämlich nicht auf dem Home-Bildschirm, sondern steht draußen vor der Tür oder sitzt vielleicht lächelnd im Gras neben dem kleinen Teich, an dem Sie auf dem Weg zur Arbeit immer vorbeikommen.

Es gibt, wie gesagt, nicht viele solche perfekten Momente in meinem Leben. Einen erlebte ich, als mein alter Onkel im Sterben lag und meine Mutter nach tagelangem Bohren dazu überreden konnte, sich von ihm zu verabschieden. Die beiden waren seit Jahrzehnten zerstritten und hatten seit Ewigkeiten kein Wort mehr miteinander geredet.

Nichts geht mehr…

Ich durfte dabei sein, als meine Mutter die von einem schweren Schlaganfall gezeichnete Hand ihres Bruders nahm, der versuchte, sie zu ergreifen und sie mit einem verbliebenen Auge anstarrte. „Alt sind wir geworden“, flüsterte meine Mutter liebevoll und streichelte meinem Onkel den Handrücken. Mir schossen damals Tränen in die Augen, als ich diese beiden gelebten Leben so nah beieinander sah, die durch belanglose Nichtigkeiten entzweit worden waren.

Rien ne va plus. Ihr Einsatz bitte. Nichts geht mehr…

Es war das Ergreifendste, das ich je gesehen habe. Ich werde es nie vergessen, weil ich glaube, DAS ist es, worauf es ankommt – diese Sekundenbruchteile, in denen wir eins sind mit dem, was wir eigentlich werden hätten sollen, dieses glitzernde, funkelnde kristallklare Reine, das in unserer Seele verschüttet liegt von dem Moment an, wo wir mit dem „wahren Leben“ beginnen und uns nicht mehr die Zeit und Mühe machen, um uns zu blicken und zu erkennen, dass wir nichts von alldem mitnehmen können, das wir jetzt anhäufen wie panische Eichhörnchen. Oder haben Sie schon mal einen Fichtensarg mit Anhängerkupplung gesehen?

Manchmal hecheln wir durch die Jahre

So vieles entgeht uns, weil wir damit beschäftigt sind, durch die Jahre zu hecheln, weil wir verlernt haben, hinzuschauen und zuzuhören. Diese innere Stimme, die immer da ist in uns, die uns genau sagt, was eigentlich richtig und falsch wäre, sie kommt gegen den infernalischen Lärm, den unser Alltag verursacht, einfach nicht mehr an.

Wie gesagt – es gibt viele Situationen, in denen wir wahrhaftig von „Glück“ sprechen dürfen wie die Heilung von einer schweren Krankheit oder das Überleben eines grauenvollen Auto-Unfalles. Alles andere fällt in die Kategorie „Zufriedenheit“. Aber wie wir Menschen nun einmal sind: Mit der billigeren Kopie geben wir uns nie zufrieden. Es muss immer der Traumpartner sein, der Wunsch-Konto-Stand oder ein besseres Auto als der Nachbar, ein größeres Haus oder überhaupt eins und soviel Geld, wie man nur essen kann. Ich habe das jetzt mit Absicht geschrieben, um Ihnen zu verdeutlichen, wie sinnlos dieses Streben nach immer mehr und immer weiter eigentlich ist.

Perfekte Momente sind ein Geschenk. Zufriedenheit eine Entscheidung. Irgendwann wird der Croupier Sie auffordern, Ihr letztes Spiel zu machen. Bis dahin sollten Sie ausreichend gelächelt haben und sich an Schönes erinnern können.

So viele Menschen sind nicht zufrieden

Glauben Sie mir, ich kenne eine Menge Leute, die allen Grund zur Zufriedenheit hätten. Sie sind gut situiert, haben gesunde Kinder, keinerlei körperliche oder seelische Beschwerden, und ihr Leben scheint zu laufen wie ein gut funktionierendes Uhrwerk. Zufrieden sind sie aber nicht. Es scheint ihnen irgendetwas zu fehlen. Immer könnte es von allem etwas mehr sein: mehr Geld, mehr Freizeit, weniger Gewicht, weniger Falten und so weiter. Es reicht ganz einfach nie. So sind wir Menschen.

Ich bin in ärmlichsten Verhältnissen aufgewachsen, und so gut wie alles, das ich bis zum Antritt meiner Ausbildung in die Finger bekam, war gebraucht oder ein Geschenk von fremden Leuten. Von jedem einzelnen Stück in meiner Wohnung kenne ich heute noch den Preis und weiß genau, wann und wo ich es erworben habe. Meine erste Schreibmaschine habe ich auf Raten gekauft und lange abbezahlt. Sie hatte nicht mal ein Korrekturband. Die liegt heute noch gut verpackt im Keller, denn ich musste für sie auf so vieles verzichten, das ich ebenfalls dringend gebraucht hätte. Die gebe ich nicht mehr her.

Ich besitze alles, was ich brauche

Heute nun geht es mir relativ gut, auch wenn mein Auto allmählich Rente beantragen könnte und der Kühlschrank verdächtig laut rattert an schlechten Tagen. Ich besitze alles, was ich brauche, auch wenn sich manche meiner Träume nie erfüllt haben, wie eine Reise nach Hawaii zum Beispiel oder eine eigene Immobilie.

Dann setze ich mich auf den Balkon, genieße die Sonne, schlürfe einen Kaffee, lasse meinen Blick über die weitläufige Landschaft schweifen und fühle mich so richtig reich.
Mehr brauche ich nicht. Es ist mir nicht mehr wichtig.

Wenn ich Kaffee möchte, mache ich mir einen. Wenn etwas kaputt ist, kann ich es ersetzen.

Der Weg dahin war steinig, und manchmal hatte ich nicht mal Schuhe, rein metaphorisch gesehen. Diese Zufriedenheit – sie ist ein guter Platz zum Rasten. Es könnte alles so leicht sein, wenn wir nur die nörgelnde kleine Stimme in uns ausschalten, die und rund um die Uhr antreibt.

Die wichtigsten Dinge im Leben sind nicht käuflich

Die wichtigsten Dinge in meinem Leben konnte ich ohnehin nie käuflich erwerben, nicht mal auf Raten, denn sie hatten kein Preisschild. Ich bekam sie geschenkt. Und ich weiß sie sehr zu schätzen, gerade jetzt, wo manches etwas leichter geworden ist für mich.

Vielleicht hatte ich einfach nur Glück. Womit wir wieder beim Thema wären. Aber ich habe gelernt, hinzuschauen, damit ich es nie mehr übersehe.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche. Lächeln Sie. Sie haben es sich verdient.

Ihre Barbara Edelmann

Bildnachweis: pexels.com, Andrea Piacqadio

Harald Glööckler macht jetzt Brautmode

0

Opulent, barock – pompöös. Diese Attribute treffen allesamt auf die Kreationen des charismatischen Designers Harald Glööckler zu. Der Modemacher, der auch schon etliche Bücher herausgegeben hat, verleiht seinen Kollektionen eine unverwechselbare Note. Seine Kreationen liebt man oder lehnt sie ab – dazwischen dürfte es nichts geben. Von einigen wenigen Kleidungsstücken abgesehen, ist bei Glööckler`s Mode alles ziemlich pompöös. Nicht umsonst gehört dieses Attribut zu seiner Marke. Was nicht zuletzt mit seinem Logo, einer Krone, unterstrichen wird. Dazu gehört nun auch Brautmode.

Glööckler designte opulente Brautmode

Der Designer hat ja bekanntlich von Hosen bin hin zu edlen Kostümen schon so ziemlich alles an Kleidung herausgebracht. Zwischendurch designte er sogar Tapeten, Bettwaren und Zubehör für Pferde.

Brautmoden von Glööckler
Neueste Kreation von Glööckler – diesmal Brautmode

Dass der gelernte Einzelhandelskaufmann nun auch Brautmode designt, verwundert deshalb nicht. Im Gegenteil: Man hätte es von ihm, der nach dem Motto: “Jede Frau ist eine Prinzessin” verfährt, eigentlich schon eher erwartet. Denn wo kann man sich als Designer denn schon so kreativ “austoben”, wie bei  (pompöser) Brautmode? Eben! Das wird sich Harald Glööckler wohl gedacht haben, als er die Zusammenarbeit mit der Designerin Semiha Bähr (im Bild ganz in weiss) anging und gemeinsam mit der Expertin luxuriöse Brautmode und Abendkleider kreierte. Kürzlich wurden diese – die unter dem Label POMPÖÖS® by Semiha Bähr laufen – in Berlin, im Rahmen einer exclusiven Couture Show, vorgestellt.

Ich habe mir das vor Ort angesehen und erwartungsgemäß ließ Glööckler so einiges an Fantasie-Roben auffahren. Kreationen wie aus dem Märchen wurden ebenso vorgeführt wie tragbare, luxuriöse Brautmode. Auch an Stars und Sternchen mangelte es nicht – so posierte der Designer unter anderem mit “Fast-immer-Nackt”-Model Micaela Schäfer.

Brautkleider entstehen im Atelier einer Modedesignerin

Die Herstellung der Brautmode indes geht unglamouröser zu und wird von einer bodenständigen Frau geleitet: Semiha Bär. Die kreative Designerin arbeitet in ihrem eigenen Atelier in Bruchköbel und lässt Brautherzen höher schlagen. Unter ihren Händen entstehen wahrhafte Traumroben und seit neuestem ist die Brautkollektion von Maestro Glööckler exclusiv bei ihr zu haben.

Da ist es nur logisch, dass Glööckler sein Motto mit den Frauen und dem “Prinzessinnen sein” kurzerhand auch auf seine Brautkleider überträgt:

“Jede Braut ist eine Prinzessin”

Nun – die opulenten Roben, die aus den Entwürfen von Star-Designer Harald Glööckler und Semiha Bär hervorgegangen sind, sprechen für sich und unterstreichen das Glööckler-Motto einmal mehr. Wann, wenn nicht in so einer Robe und an so einem Tag ist eine Frau schon Prinzessin? Eben!

Glööckler Brautmode
Glööckler Brautmode – Opulenz ist Trumpf

Dass weisse Brautmode allerdings auch eine Rolle auf einer Scheidungsparty spielen kann, beweist diese Dame hier.

Herzlichst,

Ihre Jean Bork!

Bildnachweis: Böttger Management

 

"