Samstag, 27. Juli, 2024
Start Blog Seite 96

The Celtic Tenors – die irischen Superstimmen kommen wieder!

0

Drei Männer aus Irland, die mit unvergleichlichen Stimmen und einer Darbietung, die geprägt ist von musikalischer Hingabe und Humor, vor ihr Publikum treten: Das sind die Celtic Tenors. Auf deren Konzerte kann sich das Publikum auch dieses Jahr wieder freuen! Ganz gleich, ob die Männer in Amerika, Asien oder Europa auf der Bühne stehen: Matthew Gilsenan, James Nelson und Daryl Simpson gastierten bereits weltweit und verzaubern allerorts ihre begeisterten Zuhörer.

„IRISH SONGBOOK“-TOUR 2019: Die Tenöre kommen wieder nach Deutschland

Nach Ihrer „timeless“-Deutschland-Tour 2017, die für die Musiker überaus erfolgreich lief, werden die beliebten Tenöre aus Irland vier Konzerte in Deutschland geben. Im Gepäck haben sie ihre aktuelle CD „Irish Songbook“. Die sympathischen Drei werden ihre Fans mit einer atemberaubenden Musik-Show zu begeistern. Mittlerweile sind die Männer, mit weltweit über einer Million verkaufter Alben und zwei Millionen verkaufter Tickets für ihre internationalen Tourneen, die erfolgreichsten Crossover Künstler, die Irland je hervor gebracht hat. In den Charts der USA, in Kanada, Deutschland, UK und Irland sind sie Stammgäste.

Copyright: Barry McCall

 

“Traditionelles Feng Shui hat nichts mit Esoterik zu tun” – Christine Kronshage im Interview

0

Von der Bankkauffrau zur Feng Shui-Beraterin in Singapur und Deutschland: Diesen Berufsweg hat Christine Kronshage aus Taunusstein gemeistert. Erfolgreich! Dass sie sich professionell der Feng Shui-Lehre widmet, ist einem Auslandsaufenthalt zu verdanken, der gerade zu dem Zeitpunkt in ihr Leben kam, als sie eigentlich in den alten Beruf zurückkehren wollte. Es kam – wie so oft im Leben – alles anders und heute ist Christine als Feng Shui-Beraterin erfolgreich. Das Rüstzeug dafür hat sie sich in Singapur geholt – der asiatischen Region, in der ohne Feng Shui-Regeln gar nichts geht. Was dort zum Alltag gehört, wird hierzulande teilweise ins Esoterische transportiert oder als Lifestyle abgetan. Über beides kann Feng Shui-Profi Christine nur mit den Kopf schütteln. Im Interview gibt sie spannende Einblicke in die asiatische Harmonielehre und räumt zudem mit einigen Klischees auf, die ihr diesbezüglich immer wieder begegnen. Interessant ist es auch zu lesen, wie die dreifache Mutter in Asien den Grundstein für ihre heutige berufliche Existenz legte.

FB: Christine, was hast Du beruflich gemacht, bevor Du Dich auf Feng Shui fokussiert hast?

In meinem „ersten Leben“ habe ich als Bankkauffrau bei einer großen deutschen Bank gearbeitet. Zunächst in der Kundenberatung, später dann in Projekten zur Prozessoptimierung. Das war soweit auch alles ganz interessant. Bis ich Ende der 90er Jahre ein Schlüsselerlebnis hatte, als ich für diese Bank 15 Monate in Asien arbeitete. Damals kam ich durch die lokalen Kollegen zum ersten Mal mit Feng Shui in Berührung. 

Durch meiner Arbeitskollegen bekam ich kleine Einblicke in die für mich unbekannte Welt der Chinesischen Metaphysik und erfuhr, quasi am eigenen Leib, dass es möglich ist, die Raumenergie zu beeinflussen um meine Ziele schneller und leichter zu erreichen. Und damit war ich infiziert…

Auslandsaufenthalt war Glücksfall

FB: Mit Feng Shui – so sagst Du – begann ein zweites Leben für Dich. Wie kam das? 

Als wir in 2011 als Familie mit drei Kindern nach Singapur umzogen, hatte ich gerade neun Jahre Elternzeit hinter mir. Eigentlich wollte ich zurück in meinen alten Beruf, doch der Auslandsaufenthalt machte mir einen Strich durch die Rechnung. Heute sage ich: Zum Glück! In Singapur ergriff ich die Gelegenheit, als eine der wenigen Ausländer, das faszinierende Thema Feng Shui an der Universität zu studieren. Und stellte fest, dass es riesige Unterschiede gibt zwischen dem, was ich mir vorher in Deutschland aus Büchern angelesen hatte und dem echten, asiatischen Feng Shui. 

FB: Die chinesische Harmonielehre wird in Asien ganz anders angegangen als in Deutschland. Wie muss man sich das vorstellen? 

Die Grundlagen von Feng Shui sind in der Bevölkerung allgemein bekannt. Kaum eine Familie, die in ihrem Haus nicht auf die wichtigen Kompetenten für Gesundheit, Wohlstand und gute Beziehungen achtet. Feng Shui gehört zum Alltag, fließt bereits in die Stadtplanung ein. Schulen, Bürogebäude, Einkaufszentren, Museen und Konzerthallen – in fast allen Gebäude wird auf gutes Feng Shui geachtet. Umgekehrt wird bei Unglücksfällen oder Umsatzeinbußen schnell ein Feng Shui Master zu Rate gezogen, um durch geeignete Maßnahmen die Energie wieder zum Fliessen zu bringen.  

Fernöstliche Lehre machte glücklich

FB: Was hat Dich persönlich an dieser fernöstlichen Lehre so fasziniert? 

Ganz einfach: Sie hat mich glücklicher gemacht. Seit ich nach diesen Regeln lebe und unser Haus so ein- und ausgerichtet habe, bin ich achtsamer geworden, zufriedener, mein Leben verläuft viel häufiger so, wie ich es mir wünsche. Und das finde ich klasse!

FB: Wann hast Du die Entscheidung getroffen, Dich mit Feng Shui selbständig zu machen?

Eigentlich war das gar nicht meine Entscheidung, sondern die meines ersten Lehrers. „Geh raus und sammle Erfahrungen“ sagte er. „Das ist nicht nur gut für Dich, sondern so kannst Du Dein Wissen teilen und anderen helfen.“ Mit seinem Empfehlungsschreiben in der Hand und ziemlich weichen Knien, stand ich dann irgendwann tatsächlich bei der zuständigen Behörde und bat um die Erlaubnis, ein Geschäft als Feng Shui Beraterin anzumelden. Als Deutsche. In Singapur. Und sie wurde erteilt … und damit war ich „die deutsche Asiatin“ und durfte offiziell als Feng Shui Beraterin unterwegs sein. Und andere Menschen glücklicher machen.

Feng Shui funktioniert einfach – kein Glaube daran nötig

FB: Was ist das stärkste Argument für Feng Shui?  

Es funktioniert. Und man muß nicht daran glauben! Wie oft ich bei uns zu Hause testweise Möbel umgestellt oder Bilder ab- und umgehängt habe, lässt sich gar nicht mehr zählen. Meinen Söhnen und meinem Mann habe ich gewöhnlich nicht vorher erklärt, warum ich dies tue, sondern nur aufmerksam zugehört – oder beiläufig nachgefragt – wenn sie dann in den folgenden Tagen von positiven Ereignissen oder Erfolgen berichtet haben.

FB: Wie siehst Du die esoterische Komponente im Zusammenhang mit dieser Harmonielehre? 

Feng Shui hat nichts mit Esoterik zu tun, ist weder mystisch noch spirituell. Es ist wirklich schade, dass Feng Shui hier teilweise belächelt oder als Humbug abgetan wird. Feng Shui sei “nicht mehr modern“ wurde mir neulich in einer Buchhandlung mitgeteilt. Leider werden tatsächlich viele merkwürdige und teils absurde Praktiken und Formeln verbreitet, die auf Aberglauben oder falschen Übersetzungen basieren. Echt bedauerlich. Das klassische, traditionelle Feng Shui, das auch heute noch im modernen Singapur angewandt wird, hat nichts mit Esoterik zu tun. In Asien ist Feng Shui eine anerkannte Wissenschaft, die logisch aufgebaut ist und auf Natur-Beobachtungen beruht. 

Mehr Harmonie wird oft gewünscht – vor allem in Beziehungen

FB: Was wünschen sich Deine Kunden, für die Du Projekte umsetzt und wie gestaltest Du die Herausforderungen der Kundschaft?

Christine Kronshage
Feng Shui-Beraterin Kronshage

Meine Kundinnen wünschen sich mehr Harmonie, Gesundheit und ein liebevolleres Miteinander in ihrer Familie. Manchmal geht es auch um mehr Erfolg im Beruf oder (für ihre Kinder) in der Schule oder im Studium. Aber meist handelt es sich um Beziehungsprobleme.  Gleichzeitig hängt in vielen Köpfen immer noch der Vorbehalt, das sich durch eine Feng Shui Beratung der gesamte Einrichtungsstil ändern müsste. Dem ist nicht so. Die Prinzipien des Feng Shui lassen sich wirklich in jedem Stil umsetzen. Gutes Feng Shui sieht man nicht – aber man spürt es!

Ich beginne immer mit einem Gespräch und finde dabei heraus, was die Kundinnen sich wünschen. Bei der Wohnungsbesichtigung geht es mir zuerst um eine Balance von Yin und Yang. Bereits während ich die Räume mit meinem Kompass vermesse, fallen mir Unregelmäßigkeiten auf, die ich sofort anspreche. Manchmal entfernen wir spontan kleinere Gegenstände oder Bilder und spüren die Energieveränderung! 

Rasche Lösungen, die nicht zu teuer sind, kommen zum Einsatz

Viele Menschen haben Dekorationsobjekte, Lampen, Bilder oder andere Objekte in ihren Wohnungen, die sie überhaupt nicht mögen. Oder die schlicht und einfach am falschen Platz stehen / hängen. Mit solchen „Kleinigkeiten“ beginnt schon ein Prozeß. Mir ist es wichtig, dass meine Lösungen schnell umsetzbar und nicht allzu kostspielig sind. Vor allem in Mietwohnungen ist es oft nicht möglich, „mal eben“ eine Tür zu versetzen. Und auch neue Wandfarbe ist für manche Menschen mit viel Aufwand verbunden. 

FB: Was für Räumlichkeiten lässt Deine Klientel bevorzugt umgestalten und wo liegen bei Neubauten die Prioritäten in Sachen Feng Shui? 

Vielfach wird Feng Shui im gleichen Atemzug mit Innenarchitektur und Raumgestaltung genannt. Dabei geht es aber eigentlich eher um Optimierung der Energie innerhalb von Räumen. Wir spüren, dass es uns nicht gut geht, machen es allerdings nur selten an den Räumen fest. Ich werde nicht direkt zur Umgestaltung gerufen, sondern um Probleme zu lösen. Dafür schaue ich mir die Räume an. 

Eingangsbereich ist am wichtigsten

Aus Feng Shui Sicht ist der Eingangsbereich am wichtigsten, denn – und das wird leider oft vergessen – die gute Energie kommt von draußen ins Haus. Und die Haustür, die täglich mehrfach geöffnet wird, ist nun mal der Zugang der Energie. Daher sollte der Eingang bereits draußen so gestaltet sein, dass Besucher sich willkommen fühlen. Mülltonnen direkt neben der Eingangstür sind daher keine gute Idee. Eine schöne Fußmatte, eine der Jahreszeit entsprechend dekorierte Haustür, eine funktionierende Klingel, eine schöne Lampe, ein gut lesbares Namensschild, bzw. die Hausnummer, vielleicht sogar noch eine oder zwei schöne Kübelpflanzen und eine Bank – so heißt man die Energie willkommen. 

Negative Energien vermeiden

Auch bei Neubauten ist der Eingangsbereich sehr wichtig. Außerdem wird geschaut, dass der Grundriss so gestaltet wird, dass alle Bewohner ihre positiven Bereiche gut nutzen können. Man versucht, negative Energie weitestgehend zu vermeiden, indem man bei der Platzierung von Treppen, Türen und Fenstern auf die Einhaltung der Regeln des Feng Shui achtet. 

FB: Du arbeitest bundesweit – woran derzeit? 

Mein Fokus liegt auf Einzelberatungen. Im Rhein/Main Gebiet erarbeite ich individuelle Lösungen für meine Kunden vor Ort in ihren Räumen. Außerdem biete ich über die Landesgrenzen hinaus online Beratungen an. Momentan plane ich beispielsweise bei einem Neubau in Österreich mit. Das wunderschön gelegene Grundstück hat einen tollen Blick, ist durch seine Hanglage aber auch eine Herausforderung, der ich mich gern stelle. 

Digitaler Workshop für kleinen Teilnehmerkreis geplant

Um für alle Interessierten gut erreichbar zu sein und das Wissen über Feng Shui zu verbreiten, biete ich in Kürze einen Online-Tagesworkshop an. Bei diesem Workshop arbeite ich intensiv und exklusiv mit einem kleinen Teilnehmerkreis. So kann ich mich optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen konzentrieren. Ziel des Workshops ist es, an nur einem Tag den Energiefluss und damit das Wohlbefinden des Teilnehmers spürbar zu verbessern. Besonders viel Freude habe ich auch bei der Produktion von Videos, die ich gern bei YouTube oder auf meinem Facebook Account veröffentliche.

Weitere Informationen zu Feng Shui und Christines Leistungsspektrum finden Interessierte auf ihrer Homepage.

Bildnachweis: Christine Kronshage

"

Gegen Erkältung: Diese zwei Ost-Klassiker helfen!

0

Wer einst im Mauerstaat groß wurde, der wird sich erinnern: Ohne Kamillan und Sanopin – die beiden Ost-Klassiker – ging in der Hausapotheke gar nichts. Zu diesen Mittelchen dürften Millionen von DDR-Bürgern in Zeiten des kalten Krieges gegriffen haben. Und sie tun es heute noch. Denn Sanopin und Kamillan haben die Wende unbeschadet überstanden und stehen frei verkäuflich in den Apotheken wie eh und je.

Ehe die Erkältung zuschlägt: Ost-Klassiker im Hause haben!

Wer die beiden Erkältungshelfer noch nicht kennt, tut gut daran, sie sich für die kommende Erkältungssaison in den heimischen Apothekenschrank zu stellen, denn sie sind nützlich, sobald die ersten fiesen Anzeichen einer Erkältung dem Körper zu schaffen machen.

Doch wobei helfen sie konkret und wie sind sie anzuwenden?

Kamillan – bei Erkältung, die im Hals zu spüren ist, unschlagbar!

Kratzt es im Hals und deutet alles darauf hin, dass eine unangenehme Halsentzündung sich Bahn brechen wird, ist Kamillan das Mittel der Stunde.


Man kennt das ja: Mal ein, zweimal den Schal vergessen oder das wärmende Tuch aus Bequemlichkeit beim Tanken nicht umgemacht, während ungemütliches Herbstwetter über den Platz pfiff und schon tut es abends beim Schlucken weh!

Hier ist Kamillan der schnelle Ersthelfer. Ein paar Tropfen in ein Glas mit warmem Wasser gespritzt und schon kann es losgehen mit Gurgeln. Dies sollte man konsequent durchführen, möglichst mehrmals am Tag. Oft setzt eine schnelle Linderung ein und es kommt gar nicht erst zur fiesen Halsentzündung.

Das Mittel aus DDR-Zeiten, das heute längst aus hochmoderner Produktion kommt, hilft aber auch zuverlässig gegen wunde Stellen im Mundbereich. Diese tauchen bekanntlich oft über Nacht auf und sind megalästig. Auch hier hilft das Mittel in Form einer Gurgellösung, die man sich mit warmem Wasser mischt.

Ost-Renner enthält Heilpflanzenstoffe der Echten Kamille

Das Arzneimittel, das die Heilpflanzenstoffe der Echten Kamille und der Schafgarbe in sich vereint, hat noch so einiges mehr zu bieten. Interessierte informieren sich einfach hier.

Eine triefende Nase, Heiserkeit, Husten und Schnupfen sind ebenso ungeliebte Begleiter der Herbst-/Wintersaison. Jedes Jahr aufs Neue…Bei anfänglichen Symptomen hat sich der Griff zu einem weiteren Ost-Schlager mehr als bewährt – Sanopin ist der Name des Mittelchens, das wohl ebenfalls bei Millionen DDR-Bürgern durch die Zimmer waberte. Und es weiterhin tut. Mittlerweile in Ost und West.

Sanopin – ebenfalls ein Dauerbrenner aus DDR-Zeiten

Sanopin ist ein frei verkäufliches Arzneimittel in Tropfenform, das man bei Erkältungssymptomen in eine Schüssel mit dampfendem, heißen Wasser gibt und sich das Gefäß abends, beim Schlafengehen, neben das Bett stellt. Allerdings dürfte es gegenwärtig nicht mehr am Markt sein. Wenn überhaupt, bekommt man nur noch Restbestände oder muss sich das Mittel gegebenenfalls aus anderen Ländern der EU mitbringen lassen.

Laut übereinstimmenden Aussagen von Apothekern ist der Nachfolger vom guten alten Sanopin das Mittel Eucabal Inhalat.
Die Dämpfe wirken sofort auf verschnupfte Nasen und erkältete Atemwege. Alternativ kann man die Dämpfe auch am Waschbecken unter einem großen Handtuch aufsteigen lassen. Einige Minuten sollte man allerdings schon ausharren, damit die pflanzliche Kombination aus Kiefernnadelöl und Eucalyptusöl ihre Wirkung entfalten kann.

Doch Vorsicht: Im Gegensatz zu Sanopin wird das Eucabal Inhalat von vielen Menschen als sehr, sehr intensiv empfunden. Das mag nicht jeder – deshalb: Lieber ein paar Tropfen weniger verwenden!

Kinder verlieren hier schnell mal die Geduld, sollten aber ein kleines “Dampfbad” unter dem Handtuch schon mal ein paar Minütchen durchhalten. Es lohnt sich wirklich. Auch für erkältete Erwachsene, die sich die Dämpfe am heimischen Waschbecken um die Nase wehen lassen.

Wer die beiden Ost-Produkte, die sich auch heute noch einer wahnsinnigen Beliebtheit (wenn verfügbar – siehe Sanopin) erfreuen, bis dato nicht kannte, dem sei empfohlen, sie einfach mal auszuprobieren. Die nächsten Wochen dürften bei dem einen oder anderen sicher Gelegenheit dazu bieten, denn die Erkältungszeit naht mit großen Schritten. Grund genug, die eigene Hausapotheke schon mal zu sortieren.

Bildnachweis: pixabay.com

 

 

Die im Artikel enthaltenen Links auf Produkte und das Buch sind Affiliate-Links. Für Käufe über diese Links wird eine Provision gezahlt. 

“Als ich einer Kita arbeitete, stellte ich fest, wie eingefahren das klassische Kitasystem ist”

0

Janine Harmjanz aus Hamburg hat als gelernte Erzieherin und Psychologin einen umfassenden Einblick in die aktuelle Betreuungssituation in Kindergärten bekommen. Schnell stellte sie fest, dass die individuelle Betreuung hier kaum möglich ist. Kurzerhand stieg sie aus und machte sich mit einer Kinderbetreuung für Privathaushalte selbständig. Schon kurz darauf konnte sie sich vor Aufträgen kaum retten, was die Kinderbetreuung Harmjanz – so der Name des Unternehmens – rasch wachsen ließ. Heute hat die engagierte Frau aus dem Norden eine Vielzahl an Kunden und agiert mit einem breit aufgestellten Team.

Janine hatte in Kita umfassenden Einblick in Betreuungssituation

Vom Unternehmer über den Prominenten bis hin zum eingespannten Arzt lassen beruflich engagierte Eltern den Nachwuchs von Janine und ihrem Team betreuen. Die Tendenz für diese Art Dienstleistung ist steigend: Janine arbeitet aktuell bereits mit 60 Leuten, um den Bedarf an privater Kinderbetreuung ihrer Kundschaft zu decken. Darüberhinaus hat sie sich auch auf die Betreuung der Kleinen auf Feierlichkeiten spezialisiert, was vor allem bei Anlässen wie Hochzeiten oder Jubiläen gut ankommt.

Wir haben mit der sympathischen Unternehmerin über ihr Business und die Belange ihrer Kunden gesprochen.

FB: Janine, Du bist von Hause aus gelernte Erzieherin, hast auch einen Kindergarten geleitet. Wie kam es dazu, selbst eine private Kinderbetreuung zu gründen?

Ich bin gelernte Erzieherin und Psychologin mit den Schwerpunkten Management, Personalwesen und Entwicklungspsychologie. Bevor ich die Kinderbetreuung Harmjanz gegründet habe, arbeitete ich als Kinderbetreuerin in Privathaushalten, im Personalmanagement bei einem renommierten Unternehmen in Hamburg und darauffolgend im Leitungsbereich einer Kita.

Viele Eltern sind mit Kitasystem unzufrieden

Die „Kinderbetreuung Harmjanz“ habe ich vor drei Jahren gegründet. Damals war ich neben dem Studium als Kinderbetreuerin in mehreren Familien tätig und merkte schnell, welch großer Unmut und Sorgen bei vielen Eltern vorherrschten. Eine Vielzahl dieser Eltern war mit dem Kitasystem sehr unzufrieden und wollte seinen Kindern eine individuelle und flexible Betreuung im gewohnten Umfeld ermöglichen.

Schon als ich in der Kita arbeitete, stellte ich fest, wie eingefahren das klassische Kitasystem ist und dass eine individuelle sowie interessen- und bedürfnisorientierte Betreuung einzelner Kinder kaum möglich ist. Daher stieg ich aus diesem System aus und machte mich selbstständig mit der Kinderbetreuung in Privathaushalten. Da ich mich rasch nicht mehr vor Aufträgen retten konnte und ich mich eigentlich noch im Studium befand, stellte ich daraufhin meine erste Mitarbeiterin ein. Sie unterstützt mich mittlerweile sogar in der Geschäftsführung und hat den Bereich Hochzeits- und Eventbetreuung komplett übernommen.

Aufträge kamen rasch – Businessplan und Gründung folgten

Es folgten rasch weitere Aufträge, so dass mehr Personal her musste. Ich schrieb einen Businessplan und die Gründung folgte umgehend.

FB: Was denkst Du, woran es liegt, dass Kindergarten-Einrichtungen oftmals nicht die Qualität bieten (können), die Eltern sich wünschen?

Das liegt an vielen Faktoren. Grundlegend ist es der Betreuungsschlüssel, der eine individuelle Betreuung schwer macht und zum Anderen das System der Inklusion in den Kitas. Ich finde es toll, dass Kinder mit einem höheren Förderbedarf in den normalen Kitas betreut werden sollen, doch es sollte dann zumindest eine weitere pädagogische Fachkraft eingesetzt werden und nicht alles, auf die eh schon überlasteten Erzieher abgewälzt werden.

FB: Konntest Du all das, was Dir an herkömmlichen Kindergärten nicht gefallen hat, in Dein privates Betreuungskonzept einfließen lassen? Wenn ja, nenn uns doch mal ein paar Beispiele!

Ja absolut. Da wir entsprechend der Bedürfnisse der Familie agieren, setzen wir passgenau eine Betreuerin ein, die langfristig den Kindern zur Seite steht und diese ganz individuell und kompetent fördert. Wir haben die Freiheit, die Kinder ganz ohne Vorbehalte kennenlernen zu dürfen und können so eine langfristige Bindung zu ihnen herstellen. Auf dieser Grundlage ist eine individuelle und kreative Förderung von Fähigkeiten und Kompetenzen viel tiefgreifender als wenn die Themen nur an der Oberfläche ankratzt werden können. Wir überlegen immer mit den Kindern gemeinsam, was bei der  zur jeweiligen Betreuungseinheit unternommen werden soll. Dadurch lernen die Kinder schnell, dass ihr Wort ernstgenommen wird und sie wertgeschätzt werden.

FB: Wie viele Leute hast Du zwischenzeitlich im Team?

Wir sind enorm gewachsen! 60 Mitarbeiter unterstützen nunmehr mein Team!

FB: Wie muss man sich euren Service vorstellen?

„Es beginnt mit einer detaillierten Bedarfsanalyse seitens des Kunden, geht dann über die Personalsuche und gegebenenfalls Einstellung geeigneter Kinderbetreuer(innen) und schließt mit dem Vorstellungsprozess ab. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Chemie zwischen den Kindern, den Eltern und dem/ der Betreuer(in) stimmt. Regelmäßige Feedback – und Entwicklungsgespräche mit den Eltern als auch Mitarbeitern stärken das Vertrauen und Offenheit. Qualifizierte Schulungen aller Mitarbeiter zu Themen wie „Erste-Hilfe am Kind“ oder “Wie fördere/fordere ich das Kind, ohne es zu überfordern“ bereiten uns hierbei besonders große Freude.

Auch Notfallservice wird vorgehalten

Somit bieten wir ein umfangreiches und individuelles Betreuungskonzept in Privathaushalten. Die Betreuung kann stundenweise , halb- oder ganztägig und auch über Nacht oder mehrere Tage am Stück gebucht werden.

Ebenso bieten wir einen Notfallservice an, wenn die Kinder beispielsweise erkrankt sind und nicht in die Kita gehen können. Urlaubsbegleitung, Nachhilfe sowie Hochzeits- & Eventbetreuung bereiten uns ebenfalls größten Spaß.“

FB: Was für Leute sind es, die bei euch ihre Kinder privat betreuen lassen?

Unsere Kunden sind meist Vollzeit berufstätig oder selbstständig. Ebenso haben wir viele Unternehmer, Berater, Ärzte, Führungskräfte, Prominente, Firmen, Hotels und angehende Eheleute als Kunden.

Einsatzbereit auch nachts und an Feiertagen

FB: Wie stellt ihr sicher, dass die Kinderbetreuung beim Kunden auch gewährleistet ist, wenn – zum Beispiel – die Betreuungsperson auf dem Weg zum Kunden eine Reifenpanne hat?

Wir haben mehrere Springer im Team, die im Notfall sofort einsatzbereit sind, so dass  wir die Betreuung immer gewährleisten können.

FB: Seid ihr nachts und an Feiertagen erreichbar? 

Selbstverständlich! Wir arbeiten auch an Feiertagen.

FB: Mit Deinem Unternehmen bist Du auch auf Festivitäten präsent – zum Beispiel auf Hochzeiten. Welche Argumente sprechen da für eine professionelle Kinderbetreuung? Und: Wird der Service gut angenommen oder sind Gastgeber, die Profis für die Beschäftigung Kleinen buchen noch die Ausnahme?

Man sollte sich die Frage stellen, ob man allen Gästen eine schöne Feier ermöglichen möchte. Es liegt nicht in der Natur der Kleinen, stundenlang leise zu sein und sich wenig zu bewegen. Kinder wollen alles erkunden und Spaß haben. Wir bieten Entertainment für Groß und Klein und hatten sogar schon die Eltern einiger Kinder bei uns am Tisch sitzen, weil diese auch geschminkt werden wollten.

Kinderschminken und Basteln, wenn die Großen feiern

Im Endeffekt können wir je nach Wetterlage viele Aktivitäten und Attraktionen anbieten. Dazu zählen unter anderem Kinderschminken, zahlreiche Bewegungsspiele, Experimente, Tischkickern, Torwandschießen, Bastelideen mit dem Ziel, für die Kinder ein schönes Andenken an die Hochzeit zu schaffen oder auch Riesendart. Unser Bällebad, die Hüpftiere, Bobbycars und den Krabbeltunnel nutzen wir gerne für einen spannenden Erlebnisparcours. Zur späteren Stunde bauen wir unsere Schlaflandschaft auf und ermöglichen somit auch eine Übernachtbetreuung.

FB: Gibt es Zukunftspläne für Dein Unternehmen? Wenn ja, welche sind das?

Absolut! Wir werden demnächst Filialen in anderen Städten in Deutschland eröffnen.

FB: Der Job, den Du machst, ist ja mit sehr viel Zeit, die investiert werden muss, verbunden. Wenn es trotzdem freie Stunden gibt: Was machst Du in der Freizeit? Gibt es Hobbys?

Freie Sekunden und Stunden verbringe ich mit meinem Hund und meinem Freund. Ansonsten bin ich sehr gerne in der Natur.

Mehr zu Janine und ihrem Unternehmen hier.

"

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

“Wer sich vom Kummer beugen lässt, wird von ihm beherrscht“ – Kolumne Barbara Edelmann

0

…lautet ein altes Sprichwort. Und nichts ist so beständig wie der Wandel, sagen die Buddhisten. Man kann sich im Leben nur auf eines verlassen: dass nie etwas für immer so bleibt, wie es ist. Leider. Oder Gottseidank? Das kommt auf die jeweilige Lebenssituation an.

Melanie ist seit Jahrzehnten eine gute Freundin – und eine wahre Kämpfernatur. Niemand in meinem Bekanntenkreis hat schon so viel erlebt wie sie – und überlebt. Sie lag mit Organversagen im Sterben und erholte sich wie durch ein Wunder, verlor nacheinander zwei Kinder, wurde Opfer eines brutalen Kapitalverbrechens, und kämpfte sich jedes Mal mit unverwüstlicher Willenskraft wieder zurück ins Leben, das sie über alles liebt.

Im Februar 2019 wurde sie von ihrem Mann vier Wochen vor ihrem 50ten Geburtstag verlassen – nach 27 Jahren Ehe. Er baute sich an einem Samstagabend vor ihr auf und teilte ihr mit angestrengt-betrübter Miene mit: „Du bist nicht das, was ich mir für den Rest meines Lebens vorstelle. Ich ziehe aus.“ Melanie fiel aus allen Wolken, immerhin hatten sie ein paar Wochen zuvor noch harmonische Weihnachten gefeiert. Nichts hatte darauf hingedeutet, dass etwas im Argen liegen könnte.

Brennender Kummer nach Trennung aus dem Nichts

„Er hat eine kennengelernt und sich eiskalt aus dem Staub gemacht“, erklärte sie mir später. „Da kennt er gar nichts. Dafür hat er mich liegenlassen wie gebrauchtes Einwickelpapier.“

Erschwerend kommt hinzu, dass Melanie in derselben Firma wie ihr Ex beschäftigt ist, wo er eine wesentlich höhere Position bekleidet als sie. An diesem Abend, als er sie verließ, klärte er sie gönnerhaft lächelnd darüber auf, dass sie noch eine Weile („vielleicht sechs Monate oder so“) ihren Job behalten könne, danach müsse sie allein zurechtkommen, denn es ginge nicht, dass sie weiterhin zusammenarbeiteten, und er würde beim Boss dafür sorgen, dass man sie entließe.

„Du kriegst das schon hin“, grinste er teilnahmslos. Dann ging er schlafen, ohne sich weiter um sie zu kümmern, und ließ sie allein am Küchentisch sitzen, wo sie mit kalkweißem Gesicht um Fassung rang.

Eine Weile starrte sie schweigend auf das gemaserte Holz, schluckte dann eine Beruhigungstablette und ging ebenfalls ins Bett, wo er bereits selig vor sich hin schnarchte. Alles in ihr war leer und kalt. Irgendwann dämmerte sie weg. Als sie am nächsten Tag aufwachte, war er verschwunden – in seine neue Zukunft ohne sie. Sein Abgang schien von langer Hand geplant gewesen zu sein, denn sie entdeckte, dass einiges von seiner Kleidung fehlte, er musste es schon vorher klammheimlich weggeschafft und dafür gesorgt haben, dass es ihr nicht auffiel.

„Da stand ich also an diesem Sonntag“, erzählte sie. „Jeder Schritt fiel mir schwer, als hätte ich Bleigewichte an den Beinen. Draußen schien die Sonne, die Welt strahlte förmlich, nur meine eigene war grau und trübe und dabei, über mir einzustürzen. Aber ich schwor mir, nicht zu heulen.

Und ich nahm mir vor, auf gar keinen Fall verzweifelt zu sein. Sobald man beginnt, zu verzweifeln, schrumpft man innerlich zusammen und stürzt kopfüber in ein schwarzes Loch, in das kein Tageslicht mehr dringt. Das konnte ich mir einfach nicht erlauben – so viel war mir klar.“

Grund genug zur Panik hätte sie gehabt, denn in einer Umgebung von 100 Kilometern waren Arbeitsplätze für Frauen in ihrem Alter rar gesät, außerdem hatte sie keine Ahnung, wie sie die horrende Miete für die Wohnung aufbringen sollte. Also schlurfte sie wie ferngesteuert zum Sofa, loggte sich bei Amazon ein und lud sich ein Selbsthilfebuch über positives Denken herunter.

Erste Hilfe: Selbsthilfebuch

„Es schien mir einfach richtig, das zu tun“, berichtete sie. „Ich war wie gelähmt, weil ich das alles nicht fassen konnte. Es kam aus heiterem Himmel und zog mir den Boden unter den Füßen weg.“

„Ein Selbsthilfebuch?“, wunderte ich mich.

Sie nickte. „Kannst mich gern auslachen, aber da war eine Stimme in meinem Kopf, die flüsterte: ‚Ich hab nicht bis heute auf dich aufgepasst, um dich jetzt im Stich zu lassen.‘ Die Idee mit dem Buch war plötzlich da. Wenn du mal so viel durchgemacht hast wie ich, klammerst du dich an jeden Strohhalm, und sei er noch so dünn. Ich wäre auch zu einem Wunderheiler gegangen, wenn ich einen gekannt hätte, nur damit mein Herz nicht mehr so wehtut. Aber leider hatte wohl die Geschichte mein Immunsystem angegriffen, denn gegen 13:00 Uhr desselben Tages krümmte ich mich bereits auf dem Sofa mit Schüttelfrost, Magenkrämpfen und Kopfschmerzen. Meine Glieder fühlten sich an, als hätte mir jemand mit dem Baseballschläger sämtliche Knochen gebrochen.
Und mein Fieberthermometer, das ich mir mit letzter Kraft aus dem Bad holte, zeigte beinahe 41 Grad. Also legte ich mich schlotternd wieder hin, hüllte mich in zwei Decken, und dann war ich auch schon weggetreten.“

„Warum hast du nicht angerufen?“, schimpfte ich sie. „Ich wäre doch gekommen.“

„Das konnte ich nicht“, klärte sie mich auf. „Ich wusste, wenn ich jetzt mit jemandem rede, dann ist alles Vorgefallene präsent, und ich gebe ihm zusätzlich Kraft. Weil die Energie der Aufmerksamkeit folgt. Und ich war mir sicher, wenn ich anfangen würde, zu weinen, dann würde ich nie mehr damit aufhören. Ich hab der Verzweiflung verboten, sich bei mir einzunisten, die hätte mich umgebracht. Und offen gestanden ging es mir wegen des hohen Fiebers viel zu schlecht, um überhaupt zu registrieren, was genau passiert ist.“

„Du hättest sterben können“, murmelte ich betroffen. „Das war bestimmt eine Virusgrippe.“ „Möglich“, winkte sie ab. „Du hast keine Ahnung, wie ich dagelegen bin. Einmal fand ich ein nasses Handtuch auf dem Fliesenboden und gehe davon aus, dass ich halb bewusstlos versucht habe, mir einen Wadenwickel zu machen. Hat wohl nicht geklappt.“ Sie verzog ihr Gesicht zu einem Grinsen. „Unfassbar.“ Ich konnte nur den Kopf schütteln, während ich lauschte.

In schwierigen Situationen zeigt sich der Lebenswille

„Ich hatte die ganze Zeit so schrecklichen Hunger, trotz des Fiebers“, erzählte sie weiter. „Gelegentlich holte ich mir mit zittrigen Beinen eine Flasche Mineralwasser, weil ich wusste, ich muss etwas trinken, aber mir was zu essen zu machen, das schaffte ich nicht. Ich fürchte, ich war wirklich ziemlich krank. Hab mich an der Wand langgetastet und an allem festgehalten, was herumstand.“

„Das war sehr leichtsinnig von dir“, gab ich zu bedenken.

„Einmal hab ich Tomatensuppe aus der Tüte in einen Topf mit Wasser geworfen und umgerührt“, fuhr sie sie fort. „Nach drei Tagen oder so. Weil der Hunger richtiggehend wehgetan hat. Ich hab diese rote, flockige Brühe gelöffelt, sie war kalt und eklig. Aber ich dachte nur immer: ‚Wenn ich DAS schaffe, dann schaffe ich alles. DER kriegt mich nicht klein. Es war wie eine Narkose im Gehirn, und es kostete mich wahnsinnig viel Kraft, die Tür zuzuhalten, damit die Verzweiflung nicht rein kann.“

Ungläubig musterte ich sie. Melanie hatte innerhalb von 10 Tagen 7 Kilo abgenommen, ihre Augen lagen tief in den Höhlen, das Gesicht war eingefallen. Aber in ihrem Blick war ein kämpferisches Leuchten.

„Wahnsinn, wie du mit dem Unglück zurechtkommst“, sagte ich beeindruckt. „Kunststück, ich hab ja lange genug geübt, überleg mal, was ich schon alles hinter mir habe“, antwortete sie verschmitzt. „Das Fieber kam zur rechten Zeit, denn ich war deshalb zu benommen, um über meine beschissene Lage nachzugrübeln. Dafür bin ich dem Universum dankbar. Was mir unglaublich geholfen hat, war dieses Buch über positives Denken. Immer, wenn ich mal wach war, habe ich eine Seite gelesen oder zwei. Dann fielen mir wieder die Augen zu.“

Das Gute im Schlechten sehen

Sprach’s, setzte sich neben mich und lächelte. Und als ihr Ex einige Wochen nach unserer Unterhaltung mit kleinlauter Stimme vor der Tür stand und sie unter einem fadenscheinigen Vorwand besuchen wollte, weil sie ihn auf allen Kanälen blockiert hatte und er sie nicht erreichen konnte, öffnete sie einfach nicht mehr.

Melanies Talent ist, sich aus allem Schlimmem, das ihr widerfährt, ein groteskes Stücklein Gutes zu klauben, wie beispielsweise ihre Dankbarkeit für das hohe Fieber, das ihrer Meinung nach ein Geschenk war, denn sie war deshalb zu krank zum Nachdenken.

Andere reagieren anders:

Lisa und ihr Mann haben sich 2009 ein Haus gekauft für sich und ihre drei Kinder. Ihre Sanitärfirma lief damals super, die Kinder waren aus dem Gröbsten raus, die Immobilie schien günstig, und beide hatten sich sofort in das riesige verwilderte Grundstück verliebt. Dann blieben bei Lisas Mann die Aufträge aus, und sie selbst verlor ihre Stelle im Büro. Seitdem haben beide jeweils zwei mies bezahlte Jobs. Lisas Mann fährt nachts nach der Arbeit LKW, sie bedient nebenher noch in einem Café bis in die Nacht. Das Geld reicht trotzdem nie für alles, denn immer ist irgendwas: Das Haus war nämlich doch kein Schnäppchen und benötigt ein neues Dach, die Heizung ist total kaputt, und beim Verkauf würden sie trotz der derzeitigen Immobilienpreislage auf einem Schuldenberg sitzenbleiben. Ohne Dach über dem Kopf. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Essen aus Kummer – für viele ein Stress-Ventil

Lisa hat vor Kummer angefangen, zu essen und innerhalb kürzester Zeit 35 Kilo zugenommen. Mittlerweile wiegt sie bei einer Größe von 160 Zentimetern stolze 110 Kilo und hat sich eine beginnende Diabetes und ein schmerzhaftes Lipödem eingehandelt.

„Ich habe die ganze Zeit nur noch Angst“, gestand sie mir neulich. „Davor, dass wir das Haus verlieren, dass wir unsere Jobs verlieren, dass nochmal was kaputtgeht, das wir uns nicht leisten können, reparieren zu lassen. Und wenn ich Angst habe, esse ich. Ich kann einfach nicht mehr damit aufhören, es ist, als hätte ich ein schwarzes Loch in meinem Inneren, das niemals voll wird. Nach jeder Fressorgie fühle ich mich mieser als zuvor, weil ich dick bin. Dann hasse ich mich. Und gegen diesen Hass gibt es nur ein einziges Mittel: noch mehr essen.“

Todunglücklich sieht sie aus, als sie das sagt, während sie gerade ein Stück Torte verdrückt. „Den Kummer in sich hineinfressen“, würde ich das nennen. Und während Lisa sich mit übermäßigem Essen quält, weicht eine Dritte auf pharmazeutische Erzeugnisse aus:

Anna, Anfang 50, ist seit 24 Jahren verheiratet. Zusammen mit ihrem Mann hat sie sich eine Firma aufgebaut, mit viel Arbeit, wenig Schlaf und hartem Einsatz. In ihrer Freizeit kümmert sie sich um Haus und Garten und putzt die Geschäftsräume.

Existenzängste können zermürben

Nun ist ihr Mann ernsthaft erkrankt und alles, wofür sie in den letzten Jahrzehnten gearbeitet haben, in Gefahr, denn es geht ihm mit jedem Monat schlechter. „Er nimmt so starke Tabletten, dass seine Haut allmählich so dünn wie Papier ist“, vertraute sie mir an. „Und er arbeitet Tag und Nacht, als müsse er dringend noch was fertigbringen, ehe er stirbt. Das macht mir eine Heidenangst. Irgendwann fällt er einfach um. Er sollte sofort aufhören zu arbeiten. Aber das will er nicht, denn dann ist alles weg. Dieses winzige alte Haus, das wir in den letzten 20 Jahren mühsam in Kleinarbeit renoviert haben, unser Einkommen, alles. Ich krieg‘ nicht mal Rente, weil er immer sagte, es sei zu teuer, mich anzustellen. Das hab‘ ich nun davon.“

Wenn Anna es gar nicht mehr aushält, verkriecht sie sich in den Keller der Firma und heult in eine Rolle Klopapier. Täglich schluckt sie Tranquilizer in immer höherer Dosierung.
„Manchmal mache ich kein Auge zu, und ich muss doch leistungsfähig bleiben“, rechtfertigt sie ihren Tablettenkonsum.

„Die Dinger haben ein starkes Suchtpotenzial“, warne ich sie. „Du solltest die nicht so oft nehmen.“

„Gibst du mir jeden Monat einen Scheck?“ braust sie auf. „Zahlst du mir mal die Rente? Machst du meinen Mann gesund? Hilfst du mir, wenn er stirbt, und ich dann mit der Firma und ohne Job dastehe? Jahrzehntelang hab ich geschuftet, nie Urlaub gehabt, und jetzt fordert er meine ganze Aufmerksamkeit. Ich komme nicht mal zum Luftholen. Alles dreht sich nur noch um ihn und seine Krankheit. Wenn ich nicht im Geschäft stehe, kümmere ich mich um ihn. Ich bin am Ende.“

Mittlerweile kann Anna ohne ihre Tabletten nicht mehr leben. Sie wirkt fahrig und unkonzentriert, bricht aus nichtigem Anlass in Tränen aus und übergibt sich ständig. Außerdem hat sie festgestellt, dass ihre Beruhigungsmittel besser wirken, wenn sie ein oder zwei Gläser Wein dazu trinkt. Der weitere Werdegang ist absehbar. Es bricht einem das Herz.

Schicksalsschläge – sie können jeden treffen

„Er wollte nur mit dem Fahrrad schnell Brötchen fürs Frühstück holen“, erzählte mir Frau O. Mit ihrem Mann habe ich vor vielen Jahren lange zusammengearbeitet. Zufällig sind Frau O. und ich uns bei Aldi über den Weg gelaufen.

Heute, mit Anfang 70, ist sie immer noch eine imposante, gepflegte Erscheinung. Nur in ihren Augen spiegelt sich endlose Trauer, als sie fortfährt:

„Ich hörte durch das geöffnete Fenster die Sirenen, während ich den Tisch deckte, und wusste instinktiv, mit ihm ist etwas Schlimmes passiert.“ Für einen Moment stockt sie. „Ein unachtsamer Autofahrer hat ihn gerammt – er war sofort tot.“

Betreten lausche ich, denn ich erinnere mich noch, als wäre es gestern gewesen, wie Herr O. mir einmal in der Woche den von ihm abonnierten „Spiegel“ auf meinen Schreibtisch legte, damit ich ihn gratis lesen konnte. Ich hatte damals wenig Geld, und er war immer sehr nett zu mir. Eine Stunde stehen wir im Gang des Discounters, während sie ihrem Herzen Luft macht.
„Es ging so schrecklich schnell“, sagt sie zum Abschluss leise. „Wir haben uns so liebgehabt. Das hätte nicht passieren dürfen.“

Ja. Hätte es nicht. Das nicht und alles andere auch nicht.

Jeder hat anderen Weg für Konfliktbewältigung

Ich kenne viele solcher Geschichten, noch wesentlich schlimmere sogar. Das Schicksal zieht einem manchmal einfach den Boden unter den Füßen weg, wirft uns ins Nichts, und nie sind wir wirklich darauf gefasst. Jeder Mensch hat seine eigene Art der Konfliktbewältigung, und nicht selten enden solche gravierenden Einschnitte in Sucht oder völliger Selbstaufgabe. Nicht jeder hat eine kleine Stimme im Kopf, die ihn tröstet, nicht jeder kann mit einem Buch über positives Denken die Verzweiflung überwinden, nicht jedem helfen Esoterik oder Spiritualität, dafür ist das Leben einfach manchmal viel zu grausam.

„Geteiltes Leid ist halbes Leid“, heißt es, doch wer von uns traut sich, auf andere zuzugehen und etwas Anteilnahme einzufordern? Wer von uns kann denn wirklich noch zuhören und echtes Mitgefühl entwickeln – das übrigens etwas ganz anderes ist als Mitleid. Wir Menschen sind komische Wesen. Viele von uns, denen es mies geht, behalten ihr Leid für sich, weil sie anderen nicht auf den Wecker gehen möchten. „Keine Umstände machen“, nennen sie es verschämt.

Werden wir gefragt: „Wie geht’s dir?“, dann antworten wir normalerweise „Alles bestens, und selbst?“ Für Schwäche und Krisen gibt es im Bekanntenkreis ein begrenztes Kontingent an Mitgefühl, das man tunlichst nicht aufbrauchen sollte. Um das herauszufinden, brauchen Sie nur mal an einer Depression zu erkranken wie Pia, die vier Monate nach ihrem Zusammenbruch oft gefragt wurde: „Jetzt ist es aber wieder gut, oder? Man muss sich nur zusammenreißen.“

Offenes Ohr ist selten

„Sich zusammenreißen“. Zusammenbrechen. Es gibt viele Worte für das Elend, das uns umgibt, und Schmerz, echter Schmerz, echtes Leid, ist überall um uns herum, es wird nur allzu selten sichtbar. Wir verbergen es nämlich tapfer, denn man hat uns beigebracht, stumm zu leiden, um niemandem zur Last zu fallen. Dabei ist es für die Seele ungemein erleichternd, sich mitteilen zu dürfen. Ich bin ganz sicher: Würde ich mir heute eine 0900er-Nummer legen lassen und in der Zeitung inserieren: „Ich höre Ihnen zu – pro Minute 2,50 €“, dann könnte ich damit richtig Geld verdienen. Denn ein offenes Ohr hat Seltenheitswert. Zu sehr sind alle mit sich selbst beschäftigt.

Laut der Website der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde kümmern sich derzeit 13.500 Psychiater in Deutschland um Betroffene.

Bei „Statista“ kann man erfahren, dass die Zahl der nicht ärztlichen Psychotherapeuten in Deutschland von 3.783 (2012) auf 5.102 im Jahre 2015 angewachsen ist. Dies entspricht einem Anstieg von knapp 35 Prozent. 2015 gab es insgesamt 22.547 Psychotherapeuten.

Und die Zeitschrift „Der Spiegel“ berichtet in einem Artikel vom 05.07.2012, dass nach Angaben des Berufsverbands der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie(BPM) ein Drittel (!) der erwachsenen Bevölkerung in einem Jahr an mindestens einer psychischen Erkrankung leidet. Zu den häufigsten psychischen Krankheiten gehören Depressionen und Angststörungen.

Wartezeiten für Termin beim Psychologen oft lang

Ein Drittel… Lassen Sie das mal sacken.

Zwar verfügt Deutschland also über ein Heer an Psychotherapeuten und Psychiatern, aber irgendwie sind nie genug für alle da. Die üblichen Wartezeiten betragen nämlich normalerweise 6 Monate bis zu 2 Jahren. Wenn es einem wirklich schlecht geht, ist dies entschieden zu lang. Außerdem können diese Therapeuten keine Wunder bewirken. Sie hören zu. Sie geben Anleitungen, sie helfen einem, sich selbst zu erkennen. Den Rest müssen wir allein schaffen. Oder es ergeht einem wie Pia, bei der mittlerweile jeder zweite Satz mit den Worten beginnt: „Mein Therapeut hat gesagt…“

Die deutsche Sprache ist wie ein Präzisionsinstrument zur Beschreibung diffuser Zustände. Wenn jemand „untergeht“, dürfen wir das ohne Weiteres wörtlich nehmen, denn je tiefer wir im Ozean unseres Kummers versinken, umso mehr verstärkt sich – genau wie in der Physik – der Wasserdruck, und irgendwann implodieren wir. Wer erst mal ganz unten angelangt ist, wird von der Umwelt nicht mehr wahrgenommen. Peinlich berührt drehen alle die Köpfe weg. Plötzlich ist man eine Unperson.

„Ich hab eigene Sorgen“, denkt das Umfeld dann. „Und genug mit mir selbst zu tun.“ Manchmal – wenn wir in einem tiefen schwarzen Loch sitzen, dann hoffen wir in einem Winkel unseres malträtierten Herzens verzweifelt darauf, dass irgendjemand kommt und uns hilft. Einer, der spürt, dass es uns nicht gut geht. Einer, der plötzlich vor der Tür steht, klopft und sagt: „Es geht dir schlecht, komm, ich unterstütze dich. Du schaffst das nicht allein.“ Aber so funktioniert das Leben leider nicht.

Wenn keiner da ist, muss man sich selbst helfen

Manchmal müssen wir uns einfach selbst helfen, weil es sonst keiner tut. Wenn wir Hilfe brauchen, müssen wir uns artikulieren, laut werden, uns mitteilen. „Prima, alles bestens“, ist keine wahrheitsgemäße, geschweige denn vermeintlich tapfere Zustandsbeschreibung, sondern eine traurige, sinnlose Lüge.

Es sind nicht immer Krankheiten, die einem den Boden unter den Füßen wegziehen. Unverschuldete Arbeitslosigkeit zum Beispiel kann es sein, wenn man auf die 60 zugeht, ein schwerer Unfall, der Verlust eines Haustieres oder eines geliebten Menschen. Oder man wird verlassen wie Melanie.

Manchmal ist es auch nur blanke Angst, die einen auffrisst, wie bei der übergewichtigen Lisa. Wenn immer zu viel Monat am Ende des Geldes ist, wenn einen eine Waschmaschinen-Reparatur an den Rande der materiellen Existenz bringen kann, wenn eine Reparatur am Auto einen vor die Entscheidung stellt, ob man in der letzten Novemberwoche lieber isst oder zur Arbeit fahren soll. Wenn das Kind schwer erkrankt, man in der Firma gemobbt wird, kann einen das zerstören – die Seele ist extrem zerbrechlich. Und ein Menschenleben auch. Keine Mauern, keine Steine, keine bleiverkleideten Türen schützen einen vor der Willkür des Schicksals. Es bleibten nur Demut, Durchhaltevermögen und der Glaube an sich selbst.

Das Unheil hat viele Gesichter

Für das Unheil ist man meist Zufallsopfer

Manchmal stelle ich es mir als eine dürre, braungewandete Gestalt mit glühenden Augen vor, die gekrümmt, mit hasserfülltem Blick durch eine Fußgängerzone schleicht und wahllos jemandem auf die Schulter tippt, der gerade fröhlich lachend im Straßencafe sitzt und mit seinen Freunden scherzt. „Jetzt bist DU dran“, flüstert sie dann heiser. „Dir ist es lange genug gut gegangen. Ab mit dir in das schwarze Loch.“

Aber jetzt die gute Nachricht: Im Normalfall dauert kein Leid ewig. Und die Zeit heilt tatsächlich viele Wunden. Nicht alle, aber viele. Und wenn sie die Wunden nicht heilt, dann sorgt sie zumindest dafür, dass Schorf darüber wächst, so dass man sich nicht mehr fühlt, als bestünde die Seele aus rohem Fleisch in einer mit Salz gefüllten Schale. Man muss einfach durchhalten.
Und – in ganz seltenen Fällen – steht tatsächlich jemand vor unserer Tür, der uns an die Hand nimmt und uns hilft. Das nennt man dann „Glück“.

Ich habe schon sehr viel erlebt, aber die allerwichtigste Erkenntnis aus diesen langen Jahren, die an vielen Tagen voller Schatten waren, ist: Jeder hat sein Päcklein zu tragen. Niemand ist ohne Schmerz, ohne Leid, ohne Kummer. Jeden erwischt es einmal. Und es liegt an uns, wie wir damit umgehen.

Zeit schenken – das ist kostbar heutzutage

Vielleicht sollten wir anderen zuhören, auf Zwischentöne achten und ihnen etwas Zeit schenken – es ist aller Wahrscheinlichkeit nach nämlich sehr gut möglich, dass irgendwann wir selbst jemanden brauchen, der uns mal zuhört.

Haben Sie sich nicht gelegentlich gefragt, warum seichte Hollywood-Produktionen solchen Zuspruch erfahren, ganz im Gegensatz zum guten alten deutschen Problemfilm? Weil wir die heile Welt dringend brauchen, auch wenn sie sich nur ein begabter Drehbuchschreiber ausgedacht hat. Weil wir glauben können MÜSSEN, dass Dinge wie Liebe und Zusammenhalt existieren, weil wir hoffen können MÜSSEN, dass irgendwann alles gut wird.

Ich persönlich liebe Familienserien und Serien über Freundschaft. Ich mag Sitcoms mit eingebauter Lachspur, denn alle Probleme der Welt (wenn sie denn überhaupt auftauchen) sind innerhalb von 20 Minuten gelöst, und das regelmäßig. Und ich weiß, dass es im wahren Leben anders zugeht, darum nehme ich mir ganz bewusst mit solchen Produktionen Urlaub im Kopf. Ich mag Filme mit Happy-End, Liebesgeschichten und Berichte über Menschen, die Gutes tun, denn mit Schlechtem werde ich täglich konfrontiert – da brauche ich nur ans Telefon zu gehen, wenn eine verzweifelte Seele anruft. Diese Welt quillt über vor Gram und Krankheiten, Mord und Totschlag, und indem ich den Fernseher einschalte, verschaffe ich mir einen kleinen Ausgleich.

Realitätsflucht? Das kann schon sein. Aber immer noch besser als Tabletten, Alkohol oder Drogen. Immer noch besser als sich mit sinnlosen Aktivitäten zu betäuben, seinen Aggressionen freien Lauf zu lassen oder uns im schlimmsten Falle etwas anzutun. Dann doch lieber fernsehen.

Probleme nimmt man immer mit – auch in den Urlaub

Oft höre ich auch: „Ich brauche nur mal wieder Urlaub. Zwei Wochen in der Dominikanischen Republik, und ich bin wie neu.“ Fehlanzeige. Die Sorgen fliegen nämlich – eingerollt in die Socken -mit und sind meistens das erste, das man versehentlich auspackt. Da kann ich auch zuhause bleiben und die Glotze einschalten.

Denn dem Kummer kann man nicht entrinnen, gleich, wie schnell man rennt. Man kann versuchen, ihn mit Branntwein zu betäuben, obwohl Freude und Angst Vergrößerungsgläser sind – Alkohol ist sogar ein Mikroskop. Es gibt auch keine Tabletten, die dauerhaft gegen das Leid wirken. Sie helfen einem nur dabei, es verschwommen wahrzunehmen. Verschwinden wird es deswegen nicht. Wir stehen täglich mit dem Leben – einem rücksichtslosen, gemeinen Gegner – im Ring. Und machen wir uns nichts vor: Es wird irgendwann einen gewaltigen linken Haken landen, der uns umwirft. Man kann ihn nicht ewig ausweichen.

Kummer ist nämlich wie ein Maßanzug vom Edel-Schneider – vom Schicksal speziell für jedes Individuum angefertigt. Er legt sich über einen wie eine zweite Haut, fesselt einem die Hände mit Drähten an die Hüfte und färbt die Tage braungrau. Er bringt einen zum Weinen, versetzt einen in Angststarre oder zwingt einen zu hektischer Aktivität, sozialem Rückzug oder irrationalem Verhalten.

Jeder von Ihnen hatte vermutlich schon Leid zu ertragen. Und ich kann Sie heute an dieser Stelle nur bitten: Teilen Sie sich mit. Reden Sie. Werden Sie „lästig“. Sie müssen nicht stolz sein, Sie müssen nicht alles allein aushalten. Sie dürfen unbequem sein, denn immerhin geht es um Ihr Leben. Teilen Sie sich mit. Suchen Sie sich Hilfe oder wenigstens jemanden, der Ihnen zuhört. Denn einer Tatsache sollten Sie sich bewusst sein: Sie sind nicht allein. Dieses Universum ist voller Stolperfallen. Aber es ist auch voller guter, anständiger Menschen. Und manchmal schafft man es nicht, selbst wieder auf die Beine zu kommen.

Was mir meine geliebten Familienserien sind, ist bei Ihnen vielleicht das Tagebuch, eine Selbsthilfegruppe, ein guter Therapeut, ein Sozialarbeiter, ein Forum anderer Betroffener im Netz, ein Wahrsager, der liebe Gott, oder ein guter Freund, der Ihnen die Hand reicht, auch wenn Sie vom Leid zu erschöpft sind, um sie hilfesuchend auszustrecken.

Lassen Sie sich selbst nicht allein. Haben Sie sich bitte lieb genug, auf sich zu achten, sich nicht aufzugeben. Sie werden es sich danken. Irgendwann.

Licht zur Selbsthilfe brennt in uns

Denn gleich, wie dunkel, tief und schwarz das Loch auch sein mag, in das man stürzt, es gibt immer einen Ausweg, eine Leiter und ein Licht, das Ihnen leuchtet in finsterster Nacht.
Manchmal müssen Sie das allerdings selbst sein. Wir alle tragen dieses Licht in uns.

Neulich las ich bei Facebook folgenden Satz: „Manchmal kann man gar nichts machen, außer weiter.“

„Ich wollte ja nicht sterben, ich wusste nur nicht, wie ich es schaffen sollte, weiter zu leben, weil alles so aussichtslos schien“, sagte einmal jemand zu mir, der in letzter Sekunde nach einem Selbstmordversuch gerettet worden war. Und genau darum geht es. Nachdem Sie auf die Bretter gegangen sind, bleiben Sie nicht liegen, bis der Ringrichter Sie ausgezählt hat, wenn Ihnen in diesem Boxring, den wir „Leben“ nennen, ein brutaler Schwinger verpasst wurde. Ziehen Sie sich benommen an den Seilen hoch, richten Sie sich auf, und taumeln Sie schwankend in nächste Runde. Denn nach „Aus durch K.O.“ kommt nichts mehr.

Irgendwo ist immer ein Seil, das uns beim Aufrichten hilft. Wir müssen es nur erkennen.

Bildnachweis: pixabay.com, quinntheislander

Expertin bezeichnet Home-Office als Karrierefalle – vor allem für Frauen

0

Von daheim aus arbeiten, sich die Arbeitszeit selbst einteilen können, flexibel sein. Das ist nicht nur ein Modell für Freiberufler und Selbständige, sondern auch für etliche Angestellte in mittleren und großen Unternehmen. Vor allem Frauen nutzen die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten, rege und gern. Dass hiermit nämlich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser gegeben ist, ist in den letzten Jahren zu immer mehr Unternehmen vorgedrungen, die nun ihren Mitarbeitern das Arbeiten von Zuhause aus ermöglichen.

Home-Office wird zumeist für bessere Vereinbarkeit von Familie und Job genutzt

Freilich sind diese Firmen noch immer in der Unterzahl, wird gesamtgesellschaftlich um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Job immer noch gerungen. Vor allem Familienverbände fordern, dass Unternehmen noch viel mehr von diesen Home-Office-Arbeitsplätzen zur Verfügung stellen sollen. Hier übertrifft die Nachfrage das Angebot aktuell um Längen.

Doch parallel zu dem Wunsch vieler (weiblicher) Arbeitnehmer, von daheim aus arbeiten zu können, wird häufig auch Kritik am Home-Office laut. Fundierte Kritik. Damit zielt man aber nicht auf den gemeinen Home-Worker ab, der ja doch zwischendurch die Waschmaschine befüllt und in schlapperiger Jogginghose ungeduscht am Schreibtisch sitzt – dieses Gerücht hält sich, solange es die Heimarbeitsplätze gibt. Nebenbei erwähnt: Diese Verlockungen werden in diversen Web-Gruppen, in denen sich Leute, die im Home-Office arbeiten, austauschen und vernetzen auch immer wieder thematisiert. So mancher gibt freimütig zu, dass er sehr wohl die Waschmaschine nebenher laufen lässt und sich bis Mittag erstmal nur im Bademantel beruflich betätigt. Andere wiederum berichten davon, dass sie es sehr diszipliniert halten, sich ordentlich angezogen und – als Frau – sogar geschminkt an den Heimarbeitsplatz setzen.

So weit, so gut.

Karriere-Expertin sieht im Home-Office etliche Nachteile

Ganz andere Gründe führt nun Petra Rohner von der PR Consulting GmbH ins Feld. Auf dem Karriere- und Vernetzungsportal XING veröffentlichte sie einen Beitrag unter der Überschrift:

“Frauen und New Work: das Homeoffice als Karrierefalle”

Ihre Gründe, die sie im Beitrag nennt, sind nachvollziehbar. So schreibt sie unter anderem:

“(…)Zu Hause arbeiten bedeutet jedoch auch, in vielen wichtigen Momenten in der Firma nicht dabei zu sein. Da Homeoffice noch immer besonders von Frauen beansprucht wird, ist genau dies einer der Schwachpunkte der sonst so guten Entwicklung. Wer zu Hause arbeitet, merkt mit der Zeit, dass viele Themen, die im Team in den Pausen oder über Mittag besprochen werden, an einem vorbeigehen. Von Beförderungen erfährt man oft erst, wenn sie offiziell mitgeteilt werden – sogar wenn man selbst Interesse an der Position gehabt hätte.(…)”

Da ist natürlich etwas dran und nicht erst seit gestern ist bekannt: Im Home-Office arbeiten kann ziemlich einsam sein. Fernab von Kollegen, der Firma und alles was sich in diesem Zusammenhang abspielt, kann es tatsächlich passieren, dass man etwas isoliert wird. Nicht beabsichtigt freilich, aber eben als sich ergebende Konsequenz.

Mancher kennt nur das von Zuhause aus arbeiten

Wobei man hier wahrscheinlich unterscheiden muss, zwischen Leuten, die neu ins Home-Office gehen und Menschen, die es gar nicht anders kennen. Leute, die zunächst in einem Unternehmen und inmitten eines Kollegenkreises, eines Teams, gearbeitet haben, tun sich im Home-Office eventuell tatsächlich schwer und vermissen mitunter die Atmosphäre zwischen Büroflur und Kantine.

Wieder andere, die von Anfang an alleine von zuhause aus arbeiten, kennen es nicht anders und werden wohl auch nichts vermissen. Vor allem viele Freiberufler, die schreiben, konzipieren oder anderweitig geistig tätig sind kennen kein anderes Arbeitsumfeld, als die eigenen vier Wände. Wahrscheinlich ist es auch eine Sache der Gewohnheit.

Für Menschen, die zwar sehr gern im Home-Office arbeiten, sich aber auf Dauer isoliert fühlen, eignet sich deshalb eine Aufteilung der Arbeit sehr gut. So kann beispielsweise von Montag bis Mittwoch in der Firma und Donnerstag und Freitag von zuhause aus gearbeitet werden. Oder umgekehrt. Immer vorausgesetzt, der Arbeitgeber macht mit – klar!

Durch ein solches Modell würde der Draht zu den Kollegen inhouse nicht ganz so arg gekappt und die von Expertin Petra Rohner ins Feld geführten Nachteile lassen sich so ein Stück weit umschiffen.

Home-Office immer auch eine Typ-Frage

Am Ende ist es wohl eine Typ-Frage: Den einen stört es nicht im Geringsten, aus einem Kollegenkreis gänzlich ins Home-Office zu wechseln, während der andere zu dem erwähnten Teilungs-Modell tendiert. Schon immer von Zuhause aus Arbeitenden wird sich die Frage sowieso nicht stellen. Siehe oben. Erfahrungsgemäß vernetzt sich diese Klientel ganz gut, zumeist online. Gerade für Frauen gibt es hierfür im Netz diverse Gruppen, vor allem auf Facebook. Von den Mompreneurs über die Frauen Business Lounge bis hin zu der She preneuer Community gibt es in dem sozialen Netzwerk interessante Gruppen und Communitys für Frauen, in denen auch viele Mitglieder dabei sind, die im Home-Office arbeiten. Hier wird sich untereinander geholfen, mit Tipps versorgt oder auch mal Luft gemacht. Zwar findet alles digital statt, aber nicht wenige Frauen vernetzen sich auch offline, gehen mal einen Kaffee trinken, sehen sich. Eine gute Alternative zu fehlenden Kollegen ist dies gerade für Leute, die es nicht anders kennen, als stets allein zu arbeiten, allemal.

Mann muss es wollen (und mögen)!

Insofern: Es gibt sicher nicht nur DIE negativen oder nur DIE positiven Seiten in Sachen Home-Office. Und es ist garantiert nicht jedermanns Sache, auch klar. Wie bei allem im Leben gilt: Man muss es mögen.

Wer den erwähnten Artikel von Petra Rohner im Original lesen will, hier ist er.

Bildnachweis: pixabay.com

"

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Geschichte und Geschenke – eine Stadt für alle Wünsche: Rothenburg ob der Tauber

1

Suchen Sie noch ein Ausflugsziel für den sonnigen Herbst, einen malerischen Ort, an dem Sie bummeln, nach Herzenslust shoppen oder einfach nur die Seele baumeln lassen können? Dann kann ich Ihnen heute ans Herz legen: Lernen Sie Rothenburg ob der Tauber bei Ihrem nächsten Städtetrip kennen. Gleich, ob Sie ein romantisches Wochenende verbringen, sich durch üppige Speisenkarten schlemmen oder einfach nur hemmungslos einkaufen wollen – hier werden Sie auf jeden Fall fündig, denn die Stadt bietet ein reichhaltiges Repertoire an Galerien, kleinen, aber feinen Boutiquen mit handgefertigten Einzelstücken, unzählige Souvenir-Shops, oder den sprichwörtlichen exklusiven „Porzellan-Laden“, in dem Sie endlich eine Untertasse aus Meißener Porzellan erwerben können – gesetzt den Fall, Sie haben eben mal 2000 € übrig, oder Ihre Kreditkarte ist noch nicht zu ausgefranst …

Egal, ob verliebt oder auf Nostalgie-Trip: Rothenburg ob der Tauber begeistert!

Ob Verliebte, Nostalgiker, Souvenirjäger, Feinschmecker oder Wanderer: Jeder findet hier und im angrenzenden Taubertal, was er sucht. Das Tolle an Rothenburg ist außerdem für mich persönlich, dass ich dort hemmungslos einfach nur Tourist sein und sogar wie einer aussehen darf. Niemand stört sich hier an einer vor der Brust baumelnden Kamera, dem ständig gezückten Smartphone, riesigen Sonnenbrillen unter monströsen Hüten (kann man nur im Urlaub tragen…), neugierigen Blicken in romantisch bewachsene Hof-Einfahrten oder verwirrtes Herumtippen im digitalen Reiseführer – die Rothenburger kennen das bei jährlich über 2 Millionen Besuchern alles und nehmen es gelassen.

Aber zuerst einmal ein paar trockene Zahlen: Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach (Bayern) mit knapp über 11.000 Einwohnern. Einen Teil ihrer Berühmtheit verdankt die Stadt nicht nur ihren einzigartigen Baudenkmälern, sondern auch dem sogenannten „Meistertrunk“ aus dem Jahre 1631, als Generalissimus von Tilly – ein katholischer Feldherr (Rothenburg war protestantischund wollte es auch bleiben) – mit 60.000 Mann am 30. Oktober 1631 die Stadt stürmte und den Bürgermeister sowie alle Räte der Stadt zum Tode verurteilte. Einfach so.

Anschließend war das damals allgemein übliche Plündern und Brandschatzen eingeplant, denn Tillys Armee aus rauen Gesellen war für seine Gründlichkeit in diesen beiden Tätigkeiten weithin bekannt. In ihrer Not boten ihm die Rothenburger Ratsherren einen gläsernen Humpen, gefüllt mit 3 ¼ Litern Wein, an, vielleicht um ihn milde zu stimmen. Niemand war wohl mehr überrascht als die verzweifelten Ratsherren selbst, als Tilly den Humpen eine Weile betrachtete und dann meinte, wenn es jemand fertigbrächte, das Gefäß in einem Zug zu leeren, dann würde er die Stadt verschonen.

“Meistertrunk” machte Rothenburg berühmt

Gottseidank hatte die Stadt damals einen trinkfesten Bürgermeister namens Georg Nusch, der sich freiwillig meldete und es tatsächlich hinkriegte, sich die 3 ¼ Liter in einem Zug hinter die Binde zu kippen. Daraufhin musste Tilly Wort halten und Rothenburg verschonen. Da er, wie erwähnt, mit 60.000 Mannen angerückt war, wäre das Brandschatzen und Plündern wohl ziemlich übel für die Reichshauptstadt Rothenburg und ihre Einwohner ausgegangen, hätte Nusch nicht eine Leber aus Gusseisen besessen. Dieser „Meistertrunk“ wird seit langer Zeit jährlich am Pfingstwochenende mit einem riesigen Fest gefeiert, und wer sich unterm Jahr zur vollen Stunde zwischen 10.00 und 22:00 Uhr am Marktplatz einfindet, kann oberhalb der Rathausuhr beobachten, wie sich zwei Türchen öffnen, in deren Öffnungen zwei Figuren erscheinen, von denen dann eine den berühmten Humpen leert.

Ei
Frühstücksei mit asiatischem Schriftzeichen.

Aber es ist nicht nur der Meistertrunk, der die Menschen anzieht: Wegen seiner größtenteils erhaltenen historischen Altstadt ist Rothenburg bis heute ein Magnet für Touristen aus der ganzen Welt. Auf einem Rundgang über die beinahe vollständig begehbare Stadtmauer treffen Sie Japaner, Amerikaner, Italiener oder Koreaner. Rothenburg ist wahrlich multikulturell. Und es ist einzigartig. Sogar die Frühstückseier begrüßen Sie hier mehrsprachig (siehe Bild).

Rothenburg ob der Tauber fesselte von Anfang an

Seitdem ich im zarten Alter von 20 Jahren eigentlich nur zufällig in dieser Stadt gelandet bin, weil ich mich wie üblich verfahren hatte, ließ sie mich niemals wieder los. Ich habe dort schon in unzähligen Hotels genächtigt, in charmanten Lokalen gespeist, und natürlich von jeder Reise die Rothenburger Spezialität, den sogenannten „Schneeballen“ mit nach Hause gebracht – eine aus Brandteig geformte, in Fett gebackene Kugel – die dann zuhause, eingewickelt in eine fleckige Tüte, vor sich hin trocknete, bis ich sie jemandem andrehen konnte, denn eigentlich sind „Schneeballen“ eine recht staubige Angelegenheit, trotz der Füllung aus Nougat, Marzipan oder Kokosnuss.

Ihnen jetzt hier sämtliche Sehenswürdigkeiten zu nennen, die Ihnen die Stadt bietet, würde den Rahmen sprengen. Ich selbst habe meine absoluten Favoriten in Rothenburg, die ich seit Jahrzehnten bei jedem Besuch ablaufe, wie zum Beispiel die „Schäferkirche“, auch „Wolfgangs-Kirche“ genannt.

Sie wurde im Jahre 1475 zu Ehren des heiligen Wolfgang errichtet und stellt insofern eine Besonderheit dar, weil sie neben den Gebetsbänken in die Mauern eingelassene Schießscharten besitzt. Immerhin liegt die Kirche direkt neben dem Klingentor und bot daher ein gutes Angriffsziel für solche plündernden und brandschatzenden Truppen, wie sie im 30jährigen Krieg leider öfter zu finden waren. Wird Ihnen Herr Tilly gerne bestätigen.

Kirche
Schäferkirche in Rothenburg ob der Tauber.

Im Inneren der Kirche kann man über eine enge Wendeltreppe ins Schäfermuseum gelangen, das einen kleinen Einblick in die Welt dieser Zunft während der Zeit des 30jährigen Krieges bietet. Achtung – die Treppe ist nicht unbedingt etwas für schwache Gemüter. Von der Kirche aus gelangen Sie auch in die Gänge zu den unterirdischen Kasematten oder den Geschützboden. Das ist den Eintrittspreis allemal wert.

Historisches auf Schritt und Tritt

Mein zweiter regelmäßiger Anlaufpunkt sind die unter dem gotischen Rathaustrakt liegenden historischen Gewölbe. Oberhalb, im Erdgeschoss, bietet ein Museum eine beeindruckende Sammlung von Artefakten, Schautafeln und mit Puppen nachgestellte Szenen aus der Zeit des 30jährigen Krieges. Nach diesem informativen Rundgang begeben Sie sich über eine steile steinerne Treppe abwärts in diese finsteren, „Verließe“ genannten, Löcher, in denen manch armer Teufel ohne Licht oder Hoffnung bei Wasser und Brot dahinvegetierte, bis er entweder durch seine Hinrichtung oder einen natürlichen Tod erlöst wurde. Ich tippe aber eher auf Hinrichtung, wie ich das Mittelalter kenne.

Wenn Sie möchten, können Sie sogar eines der Verließe betreten, sich beklommen in der nur von einer spärlichen Glühbirne beleuchteten Kammer mit Steinboden, ohne Fenster oder einen Funken Licht, umsehen und noch einen Hauch der alten Verzweiflung spüren. Wer hier von Schergen auf den Boden geschmissen wurde, für den galt vermutlich der Spruch: „Lasst alle Hoffnung fahren.“

Auch das Kriminalmuseum in der Burggasse (direkt an der Großen Schmiedgasse auf dem Weg zum Rathaus gelegen) ist immer wieder einen Besuch wert und bietet etliche eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel eine eiserne Jungfrau, die interessanterweise aus Holz besteht. Im Mittelalter war man recht erfinderisch, wenn es darum ging, Verhafteten ein Geständnis abzupressen, das werden Sie bei einem Besuch des Kriminalmuseums merken. Sie finden dort unter anderem ein originales Richtschwert, sogenannte „Schandmasken“, vermutlich vielbenutzte Daumenschrauben, die komplette Einrichtung einer Folterkammer, oder den sogenannten „Landstreicherstuhl“, auf dem obdachlose Gesellen gerne mal fixiert und gepiesackt wurden, bis sie „freiwillig“ die Stadt wieder verließen. Da war man nicht sonderlich zimperlich.

Keuschheitsgürtel zeugen von alten Ritualen

Meine Lieblings-Vitrine ist die mit der Sammlung von Keuschheitsgürteln, welche mit Sicherheit ihren Zweck erfüllten, wenn der Herr Ritter sich auf einen längeren Kreuzzug begab, („Ich gehe eben mal Zigaretten holen“ war noch nicht erfunden…). Das eiserne Ding wurde abgeschlossen und dann wahrscheinlich der Schlüssel in die Tauber geworfen, denn sicher war sicher.
Und wenn der Edelmann tatsächlich von seinem Kampfeinsatz (mit Plündern und Brandschatzen?) zurückkam, konnte er sich immer noch an den Schmied seines Vertrauens wenden, um die holde Dame zu befreien und neue kleine Edelleute zu zeugen, denn bei einem Durchschnittsalter von 29 Jahren bei Frauen und 32 Jahren bei Männern (wegen der hohen Sterblichkeitsrate bei männlichen Kleinkindern) konnte man gar nicht schnell genug damit anfangen, Nachwuchs zu produzieren. Außerdem starben um die 40 % aller Kinder vor Erreichen der Pubertät. Da war Eile geboten.

Der Keuschheitsgürtel diente aber nicht nur zur Bewahrung des „Eigentums“ des Hausherrn, sondern auch als Sicherheitsmaßnahme vor plündernden und brandschatzenden Horden (ich freunde mich gerade mit diesen Begriffen an…), denn an Ritters Kleinod sollte niemand Hand legen außer dem Ritter. Versteht sich ja von selbst.

Im Freien vor dem Kriminalmuseum, wenn Sie atemlos von den vielen Eindrücken, das Gebäude verlassen, können Sie sich dann in einen echten Pranger begeben, der vor dem Eingang steht, Kopf und Hände durchstecken und sich vorstellen, mit Eiern oder Schlimmerem beworfen und beschimpft zu werden. Heute macht man das elektronisch und nennt es „Shitstorm“, damals ging das alles manuell, war aber genauso effizient.

Untergewichtige Brötchen waren damals ein Strafbestand

Außerdem hängt vor dem Tor für jeden sichtbar der Käfig für die sogenannte „Bäckertaufe“, denn untergewichtige Brötchen wurden seinerzeit als strafbarer Tatbestand eingeordnet und sanktioniert, man höre und staune.

Der betreffende Bäcker wurde in den Käfig gesperrt und ein paar Mal unter Wasser getunkt, bis er glaubhaft schwor (falls er nicht ertrank), niemals wieder zu kleine Brötchen zu backen. Immerhin winkte ihm da nämlich ja sonst das nächste Bad. Auch den Karren, in dem Delinquenten zu ihrer Hinrichtung über die Galgengasse ihre letzte Fahrt antraten, können Sie anfassen und sich die Hoffnungslosigkeit in den Gesichtern der Verurteilten vorstellen, denn es ging zur Hinrichtung. „Lasst alle Hoffnung fahren“, bekommt hier eine neue Bedeutung.

Übrigens liegt in der Galgengasse mein persönliches Lieblingslokal, die Pizzeria „Roma“. Jedes Jahr an meinem Geburtstag gönne ich mir dort Ravioli mit Frischkäse und Salbei, Butter und Parmesan – einfach zum Reinknien. Gegenüber, im Wirtshaus „Butz“, einem Lokal mit gut bürgerlicher Küche, speisen Sie wie ein Edelmann oder mindestens ein honoriger Kaufmann zu moderaten Preisen und sitzen dabei noch in einem herrlich eingewachsenen Innenhof mit ganz besonderem Charme.

Für Henker galten im Mittelalter besondere Regeln

Stadtmauer
In Rothenburg ob der Tauber ist die Stadtmauer begehbar.

Jeder einzelne Stein, jeder alte gemauerte Brunnen, jeder Hinterhof in Rothenburg atmet Geschichte, und solch eine atmosphärische Dichte wie in den verwinkelten Gassen dieser Stadt findet man selten. Spaziert man abends durch die stillen Gassen und ignoriert ein oder zwei geparkte Autos, dann fühlt man sich mit einem Schlag um mindestens 500 Jahre zurückversetzt in eine Welt, wo der städtische Henker in keinem Lokal etwas zu essen bekam, wenn nicht jeder einzelne Gast sich damit einverstanden erklärte. Und nach seinem Besuch wurde sein Geschirr an die Wand genagelt, damit niemand jemals von seinem benutzten Teller äße. Man brauchte ihn, aber man mochte ihn nicht wirklich.

Wie gesagt: Rothenburg ist jede Minute wert, die man sich dort aufhält. Ob Sie in der „Trinkstube zur Höll‘“, einem tausend Jahre alten Gebäude in der Nähe des Kriminalmuseums, einen edlen Tropfen genießen, ob Sie durch den Garten des ehemaligen Dominikanerinnenklosters lustwandeln, ob Sie die Gerlachschmiede direkt an der Stadtmauer besichtigen oder in der gotischen Jakobskirche den Tilmann-Riemenschneider-Altar bewundern – die Zeit ist immer viel zu kurz, um alle Sehenswürdigkeiten zu schaffen.

Auch ein Spaziergang ins Handwerker-Museum ist äußerst lohnenswert, denn dort können Sie auf einer Fläche von zwei eng bemessenen Stockwerken nachempfinden, wie im Mittelalter eine durchschnittliche Familie samt Gesinde lebte und schlief. Alles Kochgerät, der Alkoven des Knechtes, die Schlafstatt der Hausherrn oder der Kinder – ist im Originalzustand erhalten und führt einem das Spartanische dieser Zeit vor Augen.

Während Reichsstadttage verwandelt sich Stadt in mittelalterliches Lager

Rathaus
So gut wie alle Häuser in Rothenburg ob der Tauber sind eine Augenweide!

Letztes Wochenende besuchte ich wieder einmal „mein“ Rothenburg anlässlich der sogenannten Reichsstadttage. Dann verwandelt sich nämlich die gesamte Stadt in ein mittelalterliches Lager. Auf der Straße begegnen Ihnen trommelnde Landsknechte, bunte Marketenderinnen oder sogar, wenn Sie Glück haben, ein Dudelsackspieler oder ein Herold in prächtigem Gewand. Sie werden von prunkvoll herausgeputzten Rittern auf edlen Rössern überholt, können das Lager des Schillingsfürster-Bauernhaufens vor der Franziskanerkirche bestaunen oder der Tanztruppe im Garten der Kirche beim Reigen zusehen – immer wieder ein Genuss, mit wie viel Hingabe und Engagement die Rothenburger Einwohner sich alle an diesem Spektakel beteiligen.

Dieses Mal mietete ich mich im „Goldenen Hirsch“ an der Schmiedgasse ein, der seit nunmehr 350 Jahren Gäste beherbergt.

Das Hotel ist ein besonders geschichtsträchtiges Gemäuer. An einzelnen Zimmertüren weisen Schilder darauf hin, wer schon alles hier logierte, zum Beispiel Willy Brandt, Francois Mitterand, König Maximilian von Bayern (1806) oder Friedrich Karl Ludwig Konstantin, Prinz zu Hessen. Gerade der offene Salon im ersten Stock verströmt einen solch bezaubernden Charme von vergangenem Glanz, dass ich meine Hotelwahl nicht bereute, denn wenn man für einen Moment die Augen schloss, konnte man sich vorstellen, wie hier prächtig ausstaffierte adelige Damen, flankiert von ihren hurtig huschenden Zofen, die Räume bevölkerten und naserümpfend im Salon ihren Tee zu sich nahmen. Selbstverständlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, mich in einem der kuscheligen Sessel im ersten Stock des Salons zu fläzen, in dem eventuell sogar schon Willy Brandt seine Zigarette zum Kaffee geraucht hat. Eine schöne Vorstellung.

Aber natürlich war ich nicht gekommen, um mich ausschließlich im Hotel aufzuhalten und so zu tun, als sei ich Frau von und zu, im Gegenteil.

Winziges Fachwerkhaus ist begehrtes Fotomotiv

Der „Goldene Hirsch“ liegt nur 50 Meter vom meist fotografierten Flecken in Rothenburg entfernt, dem „Plönlein“, einem winzigen Fachwerkhaus neben dem Kobolzeller Tor. Selbstverständlich musste ich wieder mal, wie immer, vorsichtig die ausgetreten Stufen hinabsteigen und einen Finger in den Springbrunnen tauchen. Keine Ahnung, warum ich das immer mache. Versuchen Sie es einfach, es hat was.

„Wo wollen wir zuerst hin?“, ist immer die obligatorische Frage, für mich allerdings keiner Rede wert, denn ich muss ganz einfach meinen Abstecher ins Weihnachtsmuseum von Käthe Wohlfahrt machen, wo auf mehreren Etagen ganzjährig Advent herrscht. Schon im Eingang wird man von einem mehrere Meter hohen schneeweißen, geschmückten Christbaum und weihnachtlicher Musik begrüßt (auch im Juli bei 30 Grad im Schatten…) und schlendert dann auf mehreren Stockwerken an Weihnachtsbaum-Deko, Tischdecken, Teddybären, Spieluhren oder edlem Porzellan vorbei. Stellen Sie sich einfach einen riesigen Raum, gefüllt mit unzähligen Körben voller Christbaumkugeln vor. Ich schaffe es wahrlich nie, dort mit leeren Händen hinauszugehen.

Traumhafte Shoppingmöglichkeiten locken

Dieses Mal war es eine Plätzchenschale von Villeroy & Boch, die mir zurief: „Nimm mich mit, bitte!!“. Ich habe sie erhört, man ist ja kein Unmensch. Einen 60 cm hohen Rauschgoldengel habe ich gleichfalls „erlöst“ und bruchsicher verpacken lassen. Im Grunde ist er größer als mein Baum, aber das lasse ich jetzt mal drauf ankommen. Und da es sinnlos ist, sich etwas vorzumachen, bin ich seit letztem Wochenende stolze Besitzerin einer Kundenkarte. Endlich.

Zurück an der frischen, gar nicht weihnachtlichen Luft, steht man wieder vor der Qual der Wahl. Wohin denn nur? Ich jedenfalls muss noch zu „Eigen-Art“ am Markt Nr. 10, einem kleinen ausgefallenen Laden, der handgefertigte Accessoires und vor allem eine ansehnliche Sammlung von Vendula-Bags bietet, schicken, außergewöhnlichen Handtaschen, die in Deutschland nicht ganz einfach zu bekommen sind. Mittlerweile besitze ich zwei. Aber genug des Einkaufens, immerhin war ich ja wegen der Kultur hierher gereist. Nehme ich an…

So viele schöne Ecken, so viele hübsche Läden, so viele Sehenswürdigkeiten und nur ein Wochenende Zeit. Wo fängt man an? Wenn Sie möchten, können Sie eine Tour im Elektromobil machen, das einem Automobil um die Jahrhundertwende herum nachempfunden ist, und wo Ihnen ein beschlagener Führer detailliert die Stadt erklärt und sie dabei CO2-freundlich an alten Gemäuern entlang transportiert. Sehr empfehlenswert sind übrigens auch die „Henker“-Tour oder die „Nachtwächter-Tour“ – Stadtführungen mit besonderem Flair, die Sie ohne vorherige Anmeldung mitmachen können. Jede davon hat ihren eigenen Reiz, und es gibt nach einem opulenten Abendessen schlechtere Methoden, sich die Beine zu vertreten.

Fackelzug in Rothenburg ob der Tauber einzigartiges Erlebnis

Festumzug Ritter
Mittelalterlicher Umzug in Rothenburg ob der Tauber.

Als ich schwer beladen aus dem Weihnachtsmuseum stolperte, blieb aber gerade noch Zeit für einen Cappuccino gegenüber der Franziskanerkirche, denn es war schon wieder tatsächlich Zeit fürs Abendessen und den anschließenden jährlich stattfindenden Fackelzug, bei dem immerhin 27 historische Gruppen mitwirken.

Es war ein Erlebnis: ein Meer von Fackeln, getragen von mittelalterlich gewandeten gutgelaunten Menschen, die endlos an einem vorbeizogen. Ich hörte Dudelsäcke, Zimbeln, Flöten, Trommeln, Gesänge, lautes Lachen – eine ergreifende Angelegenheit, die einen schwupps ins Mittelalter zurückversetzte, wenn man bereit war, sich auf diese stimmungsvolle Zeitreise einzulassen.

Anschließend fand am Rathaus ein Fassaden-Feuerwerk statt, das mit großen Beifall aufgenommen wurde. Später verteilten sich die Menschenmassen und verloren sich in den Gassen und Winkeln der Stadt, bis ein wenig Ruhe einkehrte. Auch ich bettete mein müdes Haupt auf das fluffige Kissen meines luxuriösen Hotelzimmers. Immerhin hat in meinem Appartement laut dem Schild an der Tür Herzog Friedrich-Ferdinand von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg gepennt. Das will schon was heißen. Wer war das überhaupt? Prompt schlief ich todmüde von all den Eindrücken ein und erwachte ausgeruht am nächsten Morgen.

Nur einmal schreckte ich von dem Ruf „Lasst uns plündern!“ hoch, der von der Straße gedämpft ins Zimmer gellte – dann erinnerte ich mich an den Fackelzug und nahm richtig an, dass es sich bei den Schreihälsen um ein paar angeschickerte übriggebliebene „Landsknechte“ handelte, die am nächsten Tag wohl einen rechten Brummschädel haben würden.

Fackelzug in Rothenburg
Der Fackelzug in Rothenburg ob der Tauber ist ein grandioses Erlebnis!

Am nächsten Tag war leider schon wieder die Abreise angesagt, und nach einem letzten ausgedehnten Bummel, einem Besuch bei der Falknerei, die wie jedes Jahr ihren Stand bei der Jakobskirche hat und einem Besuch im Cafe „Lebenslust“, in dessen beinahe mediterran wirkendem Innenhof ich eine sehr angenehme Stunde verbrachte, musste ich mich schweren Herzens auf den Heimweg begeben.

Aber ich verrate Ihnen mal was: Mein nächster Besuch ist schon geplant, am 31.10.2019 habe ich vor, die stillen Winkel und Gassen Rothenburgs erneut unsicher zu machen und eine ganz spezielle „Henkers-Tour“ zu buchen, der Veranstalter bietet nämlich auch vorgetäuschte Enthauptungen an.

Wie ich vorhin schon schrieb: Es gibt schlechtere Methoden, sich nach dem Essen die Beine zu vertreten, und vielleicht buche ich sogar noch ein Gespenst dazu. Wer weiß? Ich würde mich freuen, wenn ich Ihnen eine kleine Anregung für Ihren nächsten Wochenendtrip geben konnte. Wir sehen uns am Plönlein. Oder?

"

Klassentreffen – was sind schon 30 Jahre?!

0

“Wenn man 30 ist, ist 50 sein utopisch” sang einst Howard Carpendale in seinem Song “50 Jahre.” “Irgendwann passiert es jedem, dass man einfach so dazugehört” hauchte der dauersmarte Sunnyboy noch hinterher. Ja, das stimmt – Howie hat recht! Vor allem ist die 50 utopisch, wenn man U-20 ist und einem schon Leute ab 30 wie eingestaubte Dinos vorkommen. Allerdings kann man das auch umgekehrt sehen: Wenn man sich so langsam an das fünfte Lebensjahrzehnt ranpirscht, erscheint es einem auch utopisch, dass man mal 16 oder 17 Jahre alt war.

Eine Zeitreise in diese unbeschwerten Jahre erlebte ich dieser Tage, als ich nach fast 30 (!) Jahren einstige Mitschülerinnen meiner Ausbildung wieder traf. Einige von ihnen hatten ein Klassentreffen organisiert und ich hatte mir den besagten Tag schon ein halbes Jahr vorher im Kalender eingetragen.

Klassentreffen nach fast 30 Jahren

Das Besondere an der Klasse, die sich nun nach so vielen Jahrzehnten wieder treffen wollte, war zum einen die Tatsache, dass wir unsere Ausbildung – damals zur Facharbeiterin für Schreibtechnik – noch zu DDR-Zeiten begannen und dann volle Kanne in der Wendezeit landeten. Und zum anderen der Umstand, dass diese Klasse damals nur aus Mädchen bestand. Heute wahrscheinlich unvorstellbar, wie man an den vielen Quotenmännern und -frauen landauf, landab sieht. So ein Mädels-Haufen würde heutzutage wahrscheinlich die Gleichstellungbeauftragte auf den Plan rufen, die ob dieser Zusammensetzung Diskriminierung wittern und den in einen Norwegerpulli gehüllten Quotenmann “Martin” in eine solche Klasse stecken würde.

Damals war das kein Thema, denn den Beruf, den wir erlernen wollten, ergriff zu DDR-Zeiten schlichtweg kein Mann. Jedenfalls ist mir keiner bekannt, der als Sekretär in einem VEB-Vorzimmer in die Tasten einer Schreibmaschine hackte. Wobei natürlich die Bezeichnung “Sekretärin” für den Beruf Facharbeiterin für Schreibtechnik damals offiziell nicht verwendet wurde. Das “Facharbeiter für….” wurde korrekt davor gesetzt, da gab es nix im einstigen Arbeiter- und Bauernstaat.

Ich für meine Person habe in den Jahren danach allerdings auf die Frage, was ich gelernt habe, schlicht und ergreifend immer nur “Sekretärin” geantwortet. Im Grunde genommen war es das ja auch.

Großes Wiedersehen nach Jahrzehnten

Aber zurück zu unserer Mädels-Klasse. Nach fast drei Jahrzehnten wurde nun ein Treffen organisiert, wo wir alle uns wiedersehen sollten. Die Vorfreude war groß und stieg schon beim Kommunizieren in der WhatsApp-Gruppe, die eigens für diesen Anlass gegründet wurde. Ein großes gegenseitiges Hallo und Staunen machte sich mit dem Eintrudeln der ersten Fotos auf WhatsApp breit. Manche der Mädels hatten sich so gar nicht verändert und bei anderen wiederum musste erst einmal nachgefragt oder nachgedacht werden, um wen es sich handelt. Dazwischen kreisten Schwarz-Weiss-Bilder aus Zeiten der Ausbildung – so um 1989. Die Aufnahmen unterscheiden sich nicht großartig von jenen, die heute in jeder MDR-Doku eingeblendet werden, wenn es darum geht, den Osten zu porträtieren oder die so widerspenstige Ossi-Seele zu ergründen. Hochgefönte Locken, Schneejeans , Blousons und die eine oder andere auch mit einem feschen Popper-Schnitt: So lachten wir in die Kamera, vom Leben noch unbeleckt.

Da sich der Kontakt untereinander nach der Ausbildung – eine Zeit, in der die Wendejahre tobten – schnell verlor, war natürlich nun jede neugierig, wie die anderen Mädels heute aussehen und wie es ihnen ergangen ist. Deshalb war das Hallo groß, als eine nach der anderen auf dem Parkplatz eintrudelte. Ich hatte vorher noch Daniela mit dem Auto mitgenommen – eine ehemalige Mitschülerin aus eben jener Ausbildungsklasse. Sie hatte sich kaum verändert, auch das Mundwerk lief noch nach Jahrzehnten wie geschmiert. So wie meines auch – wir haben uns da nie was genommen. Zwar stellten wir fest, dass unser beider Hüftgold etwas an Umfang zugenommen hatte, aber das tat der Freude des Wiedersehens natürlich keinen Abbruch.

Als die Mädels-Runde komplett war, gab es kein Halten mehr. Umarmungen, Hallo-Hallo, Komplimente, anerkennende und ungläubige Blicke hielten sich die Waage.

Der Spirit der einstigen Ausbildungsklasse war zu spüren

Ich stellte fest, dass sich manche der Mädchen von einst überhaupt nicht verändert haben und hatte bei der einen oder anderen doch Schwierigkeiten, sie zuzuordnen. Das löste sich allerdings schnell auf, so dass der alte Spirit aus der einstigen Sekretärinnenklasse wieder zu spüren war.

Während wir uns von einem Schiff auf dem Wasser treiben ließen – zur Feier des Tages war eine Rundfahrt über die Gewässer unserer Heimat angesagt – machten die ersten Lebensläufe die Runde. Partner, Kinder, Ex-Männer, Ex-Ehemänner und die jetzige Familienkonstellation: Alles kam zur Sprache. Währenddessen kreiste ein guter Tropfen, was die Stimmung zusätzlich anhob. Verblüffend war, dass die allermeisten Schreibtechnikerinnen aus der einstigen Ausbildungsklasse auch heute noch in ihrem erlernten Beruf tätig sind. Das ist keine Selbstverständlichkeit, bei den vielen Brüchen in nicht wenigen ostdeutschen Biographien, die den Wendejahren geschuldet sind. Schön auch: Alle waren in Lohn und Brot, abgehängt schien keiner.

Unterschiedliche Erinnerungen – vieles verblasst

Allerdings waren die Erinnerungen sehr unterschiedlich. So konnte ich mich beispielsweise an den Sportunterricht in meiner Ausbildung überhaupt nicht mehr erinnern, während die eine oder andere eine Story darüber zum Besten gab. Dafür gab es so manche “Ach-ja-stimmt”-Momente, als Episoden, Storys und Ereignisse von dazumal zur Sprache kamen. Manche Erinnerung kam auf einmal so blitzschnell hervor, dass man davon ausgehen kann, dass sie jahrelang verschüttet war. Eine in unserer Runde meinte, dass das einfach daran liegt, dass die Erlebnisse damals in den normalen Alltag integriert und eben nichts Besonderes waren. Heute sind sie das umso mehr, denn es ist schon etwas Besonderes, die Ausbildung in einem völlig anderen System gemacht zu haben und sich heute – als gestandene Frauen – in einer Lebenswelt wiederzusehen, die damals unvorstellbar und auch unerreichbar war.

Alles in allem war es ein superschöner Abend. Und zudem ein mehrstündiges Abtauchen in eine längst vergangene Zeit. Auch nach der herzlichen Verabschiedung von den Frauen am Ende des Abends begleitete mich ein Gefühl der Melancholie und Nostalgie durch die Nacht. Ja, unsere Mädels-Klasse damals – die war schon was ganz Besonderes!

Nunmehr dürfte es nicht wieder fast drei Jahrzehnte dauern, bis sich der lustig-sympathische Weiberhaufen wieder trifft. Sicher wird es schon bald mal wieder – um es erneut mit Howie zu sagen – “Hello Again!” heißen.  Auf bald also, Mädels!

Bildnachweis (Symbolfoto): picture alliance/dpa-Zentralbild

"

Domian kehrt zurück – mit einer TV-Talkshow!

0

Der beliebte Fernseh-Talker Domian kehrt ins Fernsehen zurück! Als er vor drei Jahren seinen Rückzug bekannt gab, waren eingefleischte Domian-Fans schockiert und bedauerten den Abgang des Kummerkasten-Mannes auf ganzer Linie.

Nun aber wird der beliebte Nacht-Promi auf die Mattscheibe zurückkehren. Und das schon im November! Sah man “früher” lediglich nur Domian im Fernsehen, während seine Anrufer nicht gezeigt wurden, ändert sich das  jetzt mit dem neuen Format.

Domian hat in der Vergangenheit zehntausende Telefonate geführt

Der Talker, der nach eigenen Angaben über 20 000 Telefon-Gespräche im Rahmen seiner “Domian”-Sendungen geführt hat, wird live auf seine Gäste treffen. Spannend: Seine Redaktion gibt ihm vorher nicht bekannt, um welche Gäste es sich handelt, so dass es sozusagen eine Überraschung wird, auf welchen Gast und auf welches Problem er trifft.

Domian-Fans wird gefallen, dass ihr Idol einmal mehr nur ganz normale Leute in seine Show einlädt. Nichts mit Promi, Dschungel-Camp-Kandidat oder Instagram-Sternchen! Das klingt gut. Wie konkret das Konzept der neuen Sendung aussieht, das schreibt das Portal extratipp.com auf seiner Seite am 6. September 2019:

“(…)Ab dem 8. November 2019 will Jürgen Domian jeden Freitag um 23.30 Uhr in seine Sendung starten. Erstmal läuft „Domian live“ vier Wochen lang, wenn die Tage wieder kürzer werden. Auch ein Publikum im Studio darf Domians Ratschlägen lauschen, wenn er live den Hörer abnimmt. Aber auch von Angesicht zu Angesicht möchte er seine Gäste beraten, wie das dwdl.de berichtet. Was genau in Domians Show passiert, ist der WDR für alles offen. Wer als Gast infrage kommt, wird von der Redaktion ausgesucht und danach im besten Fall nach Köln zum Einzelgespräch mit Jürgen Domian eingeladen. „Für mich ist das sehr attraktiv, weil ich nach ungefähr 22.000 Telefoninterviews meine Gäste endlich sehen kann“, freut sich Domian über die bahnbrechende Neuerung. Der 61-Jährige mutmaßt, dass der Großteil seiner Gäste genauso gerne auch vor der Kamera in der Show, statt nur am Telefon mit ihm ihr Herz ausschüttet.(…)”

Domian selbst gab die gute Nachricht auch auf seinem Facebook-Account bekannt und veröffentlichte die Nummer, unter der sich interessierte Leute, die als Gast dabei sein wollen, melden können. Sie lautet: 0800 220 88 99.

Fans gratulieren Domian zu seiner Entscheidung

Was Domian noch so schreibt, kann in seinem aufseherregenden Posting, das zum Stand heute, 6. September 2019, über 2.600 Kommentare hat, noch so schreibt, kann jeder, der mag, öffentlich auf Facebook nachlesen. Fakt ist, dass die User begeistert sind über seine Rückkehr und das in den vielen Kommentaren auch ausdrücken. Ein Kommentator witzelt gar:

“Meine Gebühren werden wieder sinnvoll verwendet. Danke Jürgen!”

Wer das ebenso sieht, der sollte sich den Start der Sendung am besten in seinen Kalender eintragen: Freitag, 8. November 2019. “Domian live“ wird im WDR-Fernsehen, direkt nach dem „Kölner Treff“ ausgestrahlt.

Bildnachweis: (c) dpa

 

 

"

Von der Schwierigkeit, den Kindergeburtstag im Kino oder der Badelandschaft zu buchen

0

Sackhüpfen, Eierlaufen, Blinde Kuh und Topfschlagen – das dürfte für so ziemlich jede Familie mit Kindern das Programm zum Kindergeburtstag sein, wenn die Kinder noch klein sind. Ein paar Jahre kann man den großen Tag der Kleinen tatsächlich so ausrichten. Gar kein Problem. Doch mit den Jahren verändert sich das. Die Kinder werden älter und spätestens, wenn die erste Einladung von einer Freundin ins Haus flattert, die den Kindergeburtstag außer Haus feiert, ist man damit konfrontiert, dass der eigene Nachwuchs nun auch mal ein anderes Programm fahren will.

Vor dem Kindergeburtstag steht die Recherche

So war es auch bei uns und bedeutete zunächst: recherchieren. Unsere Tochter wurde acht Jahre alt und hatte sich zunächst keinen bestimmten Ort für ihren Kindergeburtstag gewünscht. Sondern überließ es mir zunächst, mich erst einmal umzuschauen, was überhaupt so angeboten wurde. Immerhin waren wir nach all den Jahren des Zuhause-Feierns mit Luftballontanz, Stuhl-Polonaise & Co. in diesem Zusammenhang noch “unbeleckt”.

Ich legte also los mit der Recherche. Und stellte fest: An Angeboten mangelte es nicht. Wir wohnen in der Region Leipzig und da wurde einiges geboten. Die ersten Angebote, die ich meinem Kind zeigte (in der Kreativwerkstatt ein eigenes Kunstwerk basteln oder im Tortenatelier kindgerecht mit einem Profi backen) wurden abgelehnt. Das war wohl noch nicht aufregend genug…!

Andere Möglichkeiten – wie der Kindergeburtstag in einem Irrgarten – waren mir in Sachen Wetter zu heikel. Denn der Kindergeburtstag sollte Mitte September stattfinden, da kann man auf schönes Sommerwetter nicht wirklich mehr setzen, Klimawandel hin oder her.

Irritierendes Angebot in der Badelandschaft

Letztlich blieben das Kino Cinestar und das Heide-Spa. Letzteres ist eine Badelandschaft im Kurort Bad Düben, in der Nähe von Leipzig. Da dieses Spa auch ganzjährig ein Ausflugsfavorit meiner Tochter ist, stand das Bad ganz oben auf der Wunschliste für die Feier mit ihren Freunden. Und weil die Ausrichtung des Kindergeburtstages dort auch angeboten wurde, rief ich da an, nachdem unser Wunschtermin feststand. Am Telefon jedoch erlebte ich dann eine Überraschung. Denn: Obwohl der Kindergeburtstag für drei Stunden mit Animation ausgewiesen war, erfuhr ich, dass die Animation, von der im Angebot die Rede ist, lediglich 20 Minuten umfassen sollte.

Aufgrund dieser Auskunft war der Kindergeburtstag in dieser Location für mich natürlich gestorben. Denn immerhin sollten an die zehn Kinder am Kindergeburtstag teilnehmen, da ist es nicht damit getan, dass der Trupp von drei Stunden Aufenthalt lediglich 20 Minuten animiert wird. Zumal die Offerte tatsächlich so klingt, dass die Kinder während der ganzen Zeit betreut werden. Dem ist aber nicht so. Und auch, dass jede erwachsene Begleitperson für die Kinder voll zahlen muss, ist nicht unbedingt super-kundenfreundlich.

Aber das ist meine persönliche Meinung.

Kein Anschluss unter dieser Nummer im CineStar?

Weiter gehts mit der nächsten Erfahrung: Dem Kino Cinestar Leipzig. Denn das war der nächste Favorit meines Kindes, nachdem wir das Feiern im Heide-Spa als Flop verbucht haben. CineStar ist bekanntlich eine bundesweit tätige Kette und bietet auf ihrer Homepage die Ausrichtung eines Kindergeburtstages an. Auch ein Kalender findet sich auf der Homepage, zum Check des Wunschtermins für den Kindergeburtstag. Dumm nur, dass der von 2016 ist.

Ich schnappte mir also mein Handy, um unseren Wunschtermin in dem Kino persönlich anzufragen. Allein – es ging keiner ans Telefon. Tagelang probierte ich es, sowohl auf der Leipziger Nummer des CineStars, als auch auf der Nummer  in der Hauptzentrale von CineStar in Lübeck. Ohne Erfolg. Nach ein paar Tagen schrieb ich eine E-Mail, allerdings hatten wir da schon eine Alternative für den großen Tag der Kleinen gefunden und ich gebe zu, dass ich beim Verfassen der Zeilen schon gar nicht mehr mit einer Antwort rechnete.

Die kam allerdings tatsächlich. Sogar recht rasch. Und enthielt einige Terminvorschläge. Zwischenzeitlich aber haben wir uns dann doch für eine andere Variante des Feierns entschieden: Eine Schatzsuche mit anschließender Kremserfahrt. Selbst organisiert.

Das ist in der Servicewüste Deutschlands bei solchen Anlässen offenbar die sicherste Variante…!

Bildnachweis: pixabay.com

"