Samstag, 27. Juli, 2024

Neueste Beiträge

Mein Name ist „Verleihnix“ – endlich! – Kolumne von Barbara Edelmann

Gehören Sie auch zu den Menschen, die schlecht „Nein“ sagen können? Willkommen im Club! Viele Jahre lang war ich sozusagen der „Depp vom Dienst“. Egal, ob Sie Hilfe bei der Kinderbetreuung, in stundenlanger Kleinarbeit angerichtete kalte Platten für Partys (zu denen ich nicht eingeladen war), Schlafsäcke fürs Camping oder Arzt- und Besorgungsfahrten brauchten – von mir bekamen Sie es.

Für ein 27seitiges Gedicht, das bei mir „bestellt“ worden war anlässlich der Hochzeit zweier Unbekannter, zu der ich selbstverständlich nicht geladen war, („Du kannst so gut reimen, und ich würde dafür viel länger brauchen“) erhielt ich als Bezahlung ein schiefes Holzbrett zum Zwiebelschneiden, denn der „Auftraggeber“ hatte Beziehungen zu einem Sägewerk, und ihn kostete das Ding nichts. Das Brett besitze ich übrigens heute noch, damit ich nie vergesse, wie billig ich mal gearbeitet habe. Und wie bescheuert ich war.

Ich war allerdings noch nie gut darin, irgendjemandem etwas abzuschlagen und könnte Bücher mit meinen persönlichen Niederlagen füllen. Einmal habe ich beispielsweise mitten in Texas einem chronisch abgebrannten Familienvater einen PC gekauft (Ich war die mit der Kreditwürdigkeit…), weil er mit flehendem Blick schwor: „Wenn du mir diesen Computer schenkst, dann bin ich mein ganzes Leben lang in deiner Schuld.“

Das “Nein” kommt schwer aus meinem Mund…

Nun – ich hatte keinerlei Interesse daran, dass jemand in meiner Schuld stünde, denn ich wollte hier nur eine Woche Urlaub machen und seine Frau besuchen, also suchte ich nach den richtigen Worten für eine Absage.

Sie haben keine Ahnung, wie sehr sich das „Nein“ anstrengte, aus meinem Mund zu schlüpfen, aber ich war von seinem gequälten Blick so eingeschüchtert (Immerhin handelte es um den Mann einer alten Freundin), dass ich wortlos meine VISA zückte. Bitte sagen Sie nicht, ich sei dumm. Weiß ich selbst.

Mindestens 24 Stunden lang konnte ich anschließend meine eigene Spucke nicht mehr runterschlucken, so sehr schnürte es mir den Hals zu vor lauter Zorn über meine Feigheit. Eine Einladung von anderen Bekannten zum Dinner am selben Tag musste ich deswegen absagen und im Hotel bleiben. Die restliche Zeit verbrachte ich damit, sauer auf mich selbst zu sein.

Diesen treuherzig dreinblickenden Mann habe ich nach meiner Rückkehr nach Deutschland niemals wiedergesehen, da meine Freundschaft mit seiner Frau in die Brüche ging. Vor kurzem erfuhr ich, dass er sich einige Jahre nach meinem Besuch in den Staaten das Leben genommen hat. Das tut mir sehr, sehr leid, denn er war eine liebenswerte Person. Aber immerhin hat diese bedrückende Nachricht meinen Ärger über mich selbst relativiert, so dass ich nichts mehr bereue. Wenn ich dir eine kleine Freude machen konnte, dann ist es gut. Du warst ein netter Kerl, R., und scheinbar habe ich deine traurigen Augen schon damals richtig interpretiert. Mögest du in Frieden ruhen.

Aber zurück zu dem guten alten „Nein“, das ich jahrzehntelang nicht aussprechen konnte. Angefangen hat alles in grauer Vorzeit mit Büchern und Schallplatten – Sie wissen schon: der analoge Kram ohne Hintergrundbeleuchtung oder Nachschlage-Funktion, und die runden Teile aus Polyvinyl, auf die man tierisch aufpassen musste, um sie nicht zu zerkratzen.

Ich liebte schon immer Musik und knappste mir dafür von meinem kleinen Verdienst regelmäßig etwas für eine Schallplatte ab. Man konnte ja nicht, wie heute bei I-Tunes, einen Song probehören und anschließend aufs Handy streamen, nein, wir mussten in den nächstgelegenen Plattenladen – meist verrauchte Buden mit engagierten, aber geistesabwesenden Verkäufern – und dort in Bergen von riesigen Covern kramen. Eine Scheibe kostete um die 20 Deutsche Mark, das war ein nicht zu unterschätzender Teil meines sauer verdienten Gehalts. Dafür verzichtete ich oft auf vieles andere.

Meine kostbaren Schätze wurden stets ausgeliehen

Bei mir zuhause lagerte ich meine „Schätze“ aus Platzmangel dann in einfachen Regalen an der Wohnzimmerwand. Ich besaß ein Sortiment an fluffigen Tüchern zum Reinigen sowie einen gebraucht gekauften Plattenspieler, dessen teure Nadel ich hütete wie Gollum seinen Ring.

Oft saß man mit Bekannten auf dem Sofa, trank ein Glas Wein und hörte Musik. Leider sah bei solchen Gelegenheiten auch jeder, was ich im Regal stehen hatte, das war gefährlich, denn andere waren nicht so dumm wie ich. Die sparten sich ihr Geld für wichtige Sachen, im Gegensatz zu mir.

„Echt? Mike Oldfields ‘Tubular Bells’?”, fragte zum Beispiel T., ein schlaksiger Bursche mit wuscheligen Haaren und verträumtem Blick aufgeregt nach einem Blick in mein Plattenregal. „Die MUSST du mir unbedingt borgen.“ Ich hasse es, wenn jemand behauptet, ich müsste irgendwas…

Es handelte sich um eine sogenannte „Bildplatte“, die war wesentlich teurer gewesen als meine anderen Scheiben. Natürlich wollte ich diese Kostbarkeit nicht herausrücken, aber T. löcherte mich so lange, bis ich zähneknirschend nachgab. In den nächsten Jahren (!) erinnerte ich ihn bei jedem Treffen an die Bildplatte. „Was? Ich soll mir die geliehen haben? Da kann ich mich nicht dran erinnern. Wie sah die denn aus?“, fragte er immer und schüttelte den Kopf.

Wäre er der einzige gewesen, hätte mich das nicht so geschmerzt, aber bei mir entwickelte es sich epidemisch, Dingen hinterherzulaufen, die ich verborgt hatte. Scheinbar war ich die einzige Blöde im Bekanntenkreis, die Geld für etwas ausgab, das andere auch besitzen wollten. Und schwupps, hatte ICH es plötzlich nicht mehr.

Fünf (!) Jahre später bekam ich die Mike Oldfield-Platte zurück: ein zerkratztes Exemplar in zerfleddertem Cover mit aufgerissenen Ecken, und schon gar keine Bildplatte, sondern eine normale. Sie halten mich für nachtragend? Mittlerweile bin ich es wirklich.

Ich war wohl die einzige, die nie widersprach, wenn jemand was wollte…

Mit Büchern lief es übrigens genauso. Viele Jahre kaufte ich dicke Schmöker sogar nach Gewicht, denn ich las unglaublich viel und wollte lange etwas davon haben. Leider bewahrte ich meine Bücher ebenfalls im Wohnzimmer auf. Oberhalb der Schallplatten.

„Oh, du hast was über die psychologische Deutung von Träumen? Das MUSS ich mir anschauen“, behauptete eine Bekannte, schnappte sich das Buch und verschwand. Ich habe es bis zum heutige Tage nicht wiedergesehen. („Ach das? Ich habe es Heidrun geliehen, die wollte es unbedingt auch mal lesen. Sobald ich es zurückhabe, bringe ich es dir vorbei…“).

Sie wollen gar nicht wissen, wie lange das her ist, sonst erschrecken Sie über mein gutes Gedächtnis. So lief das immer: Wenn ich was hatte, kam kurz darauf jemand an und borgte es sich. Manchmal kam ich mir vor wie eine Bücherei oder ein Plattenladen, in dem es alles gratis gab. Für jeden außer mir. Dabei war ich die einzige im Bekanntenkreis, die ganz allein ihre Kohle verdiente, nicht zu zweit. Jeder wusste, wie sehr ich zu kämpfen hatte, um mich finanziell über Wasser zu halten, und welche Entbehrungen ich gelegentlich auf mich nehmen musste, um über die Runden zu kommen. Das juckte aber niemanden, denn scheinbar war ich die einzige, die nie widersprach, wenn man was von ihr wollte.

Die ganzen Geschichten gingen allmählich so richtig ins Geld, und wenn ich die Leute an meine Leihgaben erinnerte, war ich ein „kleinlicher Korinthenkacker mit einer Buchhalterseele“, wie mir mehr als einmal vorgeworfen wurde.

Sträubte man sich, etwas herauszurücken, bekam man zu hören: „Aber das gilt nicht für mich, oder? Wir kennen uns doch schon so viele Jahre! Traust du mir etwa nicht?“

Erst sehr viel später habe ich bemerkt, dass es wesentlich einfacher gewesen wäre, sofort „Nein“ zu sagen, als seinem Kram über Jahre nachzurennen.
Manche lernen eben nur durch Schmerz. Oder durch Nachkaufen.

Die Schnorrer starben auch in moderneren Zeiten nicht aus

Dann kam die digitale Revolution, und mit einem Mal waren meine geliebten Schallplatten unmodern geworden. Die viel kleineren CDs versteckte ich im Schlafzimmer, und als es erst mit dem Streamen losging, war ich erleichtert. Merkwürdigerweise wollte ab dem Aufkommen der Smartphones niemals mehr jemand ein Buch von mir, obwohl ich der ungeliebten Verleiherei mit dem Kauf eines Kindle entgegengewirkt hatte („Tut mir leid, alles digital, ich habe keine Printausgaben von dem neuen Roman von T.C. Boyle, musst du dir selber kaufen“). Ich könnte heute sogar alle meine Bücher mitten im Wohnzimmer zu einer Pyramide stapeln, das würde keinen mehr interessieren. Versuchen Sie heutzutage mal, welche zu verschenken, dafür müssen Sie sogar noch bezahlen. Zeiten ändern sich.

Die Schnorrer starben aber nicht aus, auch nicht, als die ersten PCs in Privathaushalten auftauchten. Einmal besuchte mich ein Bekannter, der wohnte 300 Kilometer entfernt, und gab ganz offen zu, er unternehme gerade eine „Rundreise“ und frage alle Leute, zu denen er kam, ob sie tolle Spiele hätten, die er sich dann kopierte, damit er sich selbst keine kaufen musste. So viel Unverschämtheit machte mich sprachlos, und ich bat ihn, zu gehen. Sie sehen, sogar ich habe meine Grenzen.

Auch bei Kleidung kannten viele meiner weiblichen Bekannten keine Scham. Gefährlich wurde es, als es mir finanziell besser ging, denn wenn ich mir was Neues kaufte – dummerweise in dieselben Größe wie eine gute „Freundin“, die wegen ihrer Vorliebe für teure Urlaubsreisen, ausgedehnte Barbesuche und große Autos ständig abgebrannt war – hatte ich es nicht mehr lange .

Bis heute fehlen mir etliche Designer-Jeans, Ralph Lauren-Shirts, edle Handtaschen („Bitte, nur einen Abend, kriegst sie nächste Woche wieder!“) und sogar eine Armbanduhr von „Dolce & Gabbana“ („Die passt so gut zu meinem roten Kostüm, Himmel, du kennst mich doch und weißt, dass du dein Zeug immer gleich zurückkriegst.“) Falls Sie glauben, ich spreche immer von derselben Person – weit gefehlt. Es waren mehrere sehr auf ihr Aussehen bedachte Damen mit großem Ego und kleinem Portemonnaie.

„Ist das echt?“, fragte eine Freundin hingerissen, als ich ihr stolz einen eben bei Ebay erstandenen Traum aus Tüll, Strass und Perlen zeigte: ein original Ballkleid aus den 50er-Jahren, das ich an Halloween tragen wollte. Ich hatte ein Vermögen dafür hingelegt.

Den Traum von Ballkleid verliehen…

„Das MUSST du mir leihen“, beschwor sie mich. „Wir gehen doch am Samstag auf den großen Faschingsball. Jetzt komm, sei nicht so. Immer hockst du auf deinem Zeug.“
(S. – ein Jahr jünger als ich, gleiche Kleidergröße – Außenstände in Sachwerten bei mir: 14 Bücher, Schallplatten in unbekannter Anzahl, und außerdem so hohe Geldschulden, dass ich mich schämen würde, Ihnen zu gestehen wie viel ich ihr im Laufe der Jahre geborgt hatte).

„Ich weiß nicht“, zierte ich mich aus o.g. Gründen. „Eigentlich hab ich das nur für mich gekauft.“ „Vertraust du mir nicht?“, entgegnete sie sauer. „Jetzt kennen wir uns schon über 20 Jahre.“

Am Ende hatte sie mich rumgekriegt, so wie immer. Also übergab ich ihr mit einem Knödel im Hals, wie damals in Texas, das herrliche Ballkleid mit der Bitte, darauf aufzupassen. Und fragte anschließend ein (!) Jahr lang immer wieder, wann ich es endlich zurückbekäme. Die Antworten lauteten wie folgt:

„Wir müssen es erst waschen, es ist ein wenig schmutzig geworden, und du weißt ja selbst, wie das bei Tüll so ist.“

„Es liegt gerade in der Reinigung. Kann noch dauern.“

„Ich finde es momentan nicht, keine Ahnung, wo ich es hingelegt habe.“

„Mann, bist du kleinlich, das nervt allmählich. Halloween ist doch schon lange vorbei. Als könntest du ohne diesen Fetzen nicht leben, ist ja peinlich.“

Kurz vor Silvester bekam ich dann die grausame Wahrheit serviert:

„Das Kleid ist so kaputt, das können wir dir nicht mehr zurückgeben“, (Lapidare Handbewegung). „Jemand an der Bar neben mir hat scheinbar mit einer Zigarette Löcher reingebrannt. Ich habe es weggeworfen.“ Total gleichgültig klang sie, als spräche sie von einer leeren Plastiktüte oder einem gebrauchten Küchentuch, als wäre es völlig egal, dass ich dieses herrliche Ballkleid gekauft und teuer bezahlt hatte. War ja nur mein Geld.

Ich bin definitiv zu gutmütig!

Das war für mich persönlich der Moment, in dem ich bemerkte: Ich war zu gutmütig. Oder zu blöde. Oder beides. Und ich beschloss, damit aufzuhören, denn ich hatte die Nase voll von Personen, die auf anderer Leute Kosten lebten und sich ihr eigenes Geld sparten, wie zum Beispiel ein Bekannter aus der Schweiz, der allen stolz erzählte, er besäße aus Umweltschutzgründen kein Auto. Außerdem sei jeder, der heutzutage noch ein Fahrzeug auf sich angemeldet hätte, ein rücksichtsloser Idiot.

Merkwürdigerweise war er aber das ganze Jahr durchgehend in ganz Europa unterwegs, wozu er sich dann Autos von Freunden lieh, die diese gekauft hatten, dafür Steuer und Versicherung bezahlten und im Endeffekt die Angeschmierten waren. Die Bahn war ihm nämlich zu unbequem.

Dieses Verleihen funktioniert eigentlich nur, solange es einen Deppen gibt, der alles kauft und bezahlt und einen, der es benutzen will, ohne was dafür zu tun.
Kann mir mal jemand erklären, warum ich immer der Gelackmeierte sein muss?

Irgendwann hatte ich es auf jeden Fall satt. Die Ausreden ebenfalls:

„Echt? Eine Bluray über Havanna? So was interessiert mich doch gar nicht, du verwechselst mich garantiert und hast das jemand anderem geborgt.“
(Nachgekauft)

„Die braunen Wildlederschuhe? Die habe ich dir doch schon ewig lange zurückgegeben. Du solltest echt mal wieder bei dir aufräumen.“
(Nie mehr erhalten)

„Also, das wüsste ich, wenn ich mir von dir einen DVD-Player geliehen hätte. Der müsste ja hier irgendwo stehen.“
(auf Streaming umgestiegen)

„Welches Waffeleisen? Ich backe doch überhaupt nicht?“
(Nachgekauft)

Und, und, und…

Es musste aufhören!

Ich musste damit aufhören. Es war meine einzige Chance. Denn bis auf mein Auto oder meine Tupperdosen hatte ich immer alles jedem geborgt.

Ja – Sie lesen schon richtig. Bei diesen beiden Dingen hört jeder Spaß auf, vor allem bei Tupperware, denn jede Frau weiß, wie viele Tupperdosen sie besitzt, welche Farbe die Deckel haben, und wann sie diese angeschafft hat. So was gibt man nicht her – da verleiht man eher seinen Ehemann.

Kleiner Scherz.

Aber nun kommen wir zur Königsdisziplin des Verleihens: dem Geld. Die Kür unter den Gefälligkeiten, und nur Hartgesottenen zu empfehlen. Sobald Sie ihrem Bekannten aus einer pekuniären Klemme helfen, mutieren Sie mit einem Mal nämlich vom netten Menschen zur Spezies „Gläubiger.“ Und den mag keiner so richtig. Jedes weitere Treffen wird künftig zur Belastungsprobe, denn der riesige rosa Elefant steht grundsätzlich dabei und grinst sich einen. Man bemüht sich, Themen zu vermeiden, die das Wort „Geld“ beinhalten, gefährlich sind auch „Euro“, „Betrag“ oder alles, das beim Schuldner eine Assoziationskette in Gang setzen könnte, die ihm signalisiert, Sie wollten ihn darauf ansprechen, wann er Ihnen endlich die Kohle wieder gibt.

In meinem Leben gab es wahrhaftig schon ein paar heikle Situationen, aber die waren nichts gegen den vorsichtigen Versuch, jemandem ins Gedächtnis zu rufen, dass er mir Geld schuldet und ich es wiederhaben möchte.

In den wenigsten Fällen wird man ja von Personen angepumpt, die ihr Leben auf der Reihe haben. Sollte es sich nur um kurzfristige, überschaubare Engpässe handeln, ist es kein Thema. Aber wer verzweifelt vor Ihnen steht und stottert, dass er nicht weiß, wie den Monat überstehen soll, dem wird es vermutlich in vier Wochen nicht wesentlich besser als heute gehen.

Letztes Jahr wurde ich von einem ehemaligen Geschäftsmann angepumpt, der es immerhin geschafft hat, über viele Jahrzehnte einen aufwändigen Lebensstil zu pflegen, mit Liegenschaften in der gesamten Republik, Golfspielen, Maßanzügen, kostspieligen Damenbekanntschaften und weiten Fernreisen, von denen er sich in seinem Luxus-Appartement in einer noblen Gegend erholte. Nun ist er Mitte 70 und so was von pleite, dass ihm die Obdachlosigkeit droht. Alles verjuckt, wirklich alles. Bis auf ein paar Kaschmirpullis und Poloshirts.

Mit der Rückzahlung des Geldes rechnete ich nicht…

Es ist nicht meine Angelegenheit, zu richten, denn auch ich habe in meinem Leben schon Fehler gemacht, also überwies ich ihm einen Betrag, der mir nicht allzu wehtat, denn ich wusste: Das Geld sehe ich nie wieder. Ich wünschte dem Mann alles Gute und wechselte meine Handynummer. Mit der Rückzahlung des Geldes rechnete ich keinen Moment, und damit liege ich vermutlich richtig.

Bitte halten Sie mich nicht für kleinlich – Niemand sagt was bei einem ausgelegten Kaffee für 2,50 €, oder einem Kino-Ticket, das man online im Voraus bezahlt hat. Das kann ich einem guten Freund mal schenken. Aber bei größeren Beträgen verwende ich mittlerweile Kreditvertrags-Vordrucke aus dem Internet, denn an so was zerbrechen Freundschaften.

Und seien Sie vorsichtig mit dem Satz: „Gib es mir zurück, wenn du kannst, es eilt nicht.“ In den meisten Fällen wird man nämlich beim Wort genommen, und auf Sie wartet eine peinliche Odyssee, an deren Ende SIE sich vermutlich fühlen, als hätten Sie was verbrochen.

„Aus Schaden wird man klug“, lautet ein altes Sprichwort. Leider sagt es einem aber nicht, wie lange so was dauern kann – in meinem Falle entschieden zu lange.

Wissen Sie, was mich heute so richtig freut? Dass ich meinem Ärger endlich einmal Luft machen konnte, denn Ihnen habe ich nichts geliehen. Sie können nicht behaupten, ich sei kleinlich oder eine Buchhalterseele, wie die neuen Besitzer meiner Platten, Bücher, Klamotten, DVDs und elektrischen Geräte. Und jetzt gehe ich in meine Küche und zähle Tupperdosen.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre

Barbara Edelmann

Latest Posts

Nicht verpassen!