Freitag, 22. November, 2024

Neueste Beiträge

Zuwendung pur: so liebevoll ist Pflege in Niederlanden – Pilotprojekt Deutschland läuft

Pflegebedürftigkeit in Deutschland – ein Dauerbrenner-Thema, das immer wieder für Schlagzeilen und Aufreger sorgt. Der größte Kritikpunkt am hiesigen Pflegesystem ist vor allem die wenige Zeit, die Pfleger für pflegebedürftige Menschen haben. Waschen, Anziehen, Kämmen – alles läuft nach Stoppuhr. Läuft diese ab, ist auch der Aufenthalt der Pflegekraft beim Pflegebedürftigen zumeist beendet. Ein kleiner Plausch, emotionale Zuwendung, vielleicht noch eine Tasse Tee mit dem pflegebedürftigen Menschen trinken? Fehlanzeige.

Das deutsche Pflegesystem ist auf absurder “Minuten-Reiterei” aufgebaut, die weder den Pflegekräften noch den zu pflegenden Frauen und Männern gut tut.

Pflege in Niederlanden gestaltet sich komplett anders

Ganz anders geht es dagegen in den Niederlanden zu. Denn dort bestimmen Pflegekräfte selbst, wieviel Zeit sie bei einem Pflegebedürftigen verbringen. Hierzu veröffentlichte das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL in seiner Ausgabe 52/18 einen umfangreichen Artikel.

Er handelte von einem Pilotprojekt im Münsterland, in dessen Rahmen das niederländische Modell aktuell getestet wird. Porträtiert wird gleich am Anfang des Artikels eine 32jährige Pflegekraft, die sich für den ihr anvertrauten Menschen – eine ältere Dame – Zeit nehmen kann. Zitat:

“Sie weckt die alte Frau, die sie pflegt, behutsam; sie hebt deren Bein an, stülpt den Strumpf über die Ferse und zieht ihn hoch bis zum Knie(…)” Und sie geht danach nicht einfach, sondern sie bleibt. Wie fast jeden Morgen, denn die Patientin bittet die Pflegerin, noch etwas zu bleiben, weil sie großen Kummer hat(…)”.

Dieses Beispiel dürfte wohl exemplarisch für unzählige pflegebedürftige Menschen in Deutschland stehen. Wie oft sind sie einsam, nicht selten schon verwitwet und haben manchmal gar keine Bezugspersonen im Alltag mehr? Da ist der Wunsch oft groß, mit der Pflegekraft, die täglich kommt, einen Schwatz zu halten.

Was aber eben kaum machbar ist, wenn die Stoppuhr unerbittlich tickt.

Nicht die Rendite zählt – man arbeitet kostendeckend

Und genau das ist beim niederländischen Pflegedienst Buurtzorg nicht der Fall. Gegründet von einem Pfleger, der die Akkordarbeit am Menschen nicht mehr ertragen konnte, ist dieser Pflegedienst laut SPIEGEL in den Niederlanden schon viermal zum besten Arbeitgeber des Jahres gewählt worden. Der besagte Gründer, Jos de Blok, schielte bei seiner Unternehmenseröffnung nicht auf die Rendite, sondern gestaltete die Struktur so, dass kostendeckend gearbeitet wird.

Im SPIEGEL heißt es dazu weiter:

“De Blok schuf auch einen neuen Beruf: den des Pflegesozialarbeiters, der sich nicht nur um die körperlichen Gebrechen kümmert, sondern auch ein soziales Netz um den Patienten aufbaut”

Dieses Konzept imponierte Gunnar Sander, der laut dem Nachrichtenmagazin in Deutschland an verschiedenen Standorten sowohl Pflegedienste, Pflegeheime und Alten-WG`s betreibt. Er holte also den niederländischen Pflegedienst Buurtzorg für ein Pilotprojekt ins Münsterland. Drei Jahre lang hat er nun die Möglichkeit dieses empathische Pflegekonzept zu testen. Die beteiligten Kranken- und Pflegekassen haben sich probehalber auf das Projekt eingelassen – nun muss man die Testphase abwarten.

Nur – warum funktioniert das besagte Konzept eigentlich in den Niederlanden so gut? Dazu der SPIEGEL:

“In den Niederlanden funktioniert das, weil die Pflegekräfte anders als in Deutschland für das Kümmern und Beraten bezahlt werden. Die Kosten werden dort nicht durch strenge Zeitvorgaben gedrückt, sondern dadurch, dass die Pflegekräfte Arbeit abgeben – an Nachbarn, Freunde und Familie, die pflegerische Aufgaben ehrenamtlich übernehmen”

Bleibt die Frage, ob in Deutschland funktionieren könnte, was in den Niederlanden schon zum Alltag gehört? Dem SPIEGEL ist zu entnehmen, dass das lange noch nicht ausgemacht ist.

Könnte die Pflege auf diese Art in Großstädten funktionieren?

Zumal vor dem Hintergrund, dass man bislang nicht weiß, ob ein solches Konzept auch in Großstädten funktionieren könnte. Das Pilotprojekt ist im April 2018 gestartet und hat sich noch mit vielen offenen Fragen zu befassen.

Doch mit diesem Versuch ist definitiv ein Anfang gemacht. Möge das liebevolle Konzept so bald wie möglich auch hierzulande Schule machen! Pflegebedürftige und Angehörige würden es wohl gleichermaßen danken!

Bildnachweis (Symbolbild): picture alliance/imageBroker

Latest Posts

Nicht verpassen!