Donnerstag, 25. April, 2024

Neueste Beiträge

Früher war alles besser? Nur das Einkaufen! – Kolumne von Barbara Edelmann

Gelegentlich erinnere ich mich wehmütig daran, wie ich jeden Donnerstag nach Feierabend auf dem Heimweg meinen Lieblings-Supermarkt besuchte – einen schlampigen Laden voller unaufgeräumter Ecken, auch wegen der überall herumstehenden Wühlkörbe, die ihren Namen zu Recht trugen. Regelmäßig tappte man versehentlich in eine Milchpfütze oder Saft, den jemand auf dem Gang verschüttet hatte, oder hüpfte elegant drüber weg. Und mehr als einmal griff ich ins Regal und bekam eine aufgerissene Packung mit Schokoriegeln zu fassen, die jemand achtlos wieder nach hinten gestopft hatte.

Dieser Supermarkt war groß und unübersichtlich, und man konnte sich darauf verlassen, dass in einem der Gänge eine Glühbirne fehlte, was dem Ganzen einen heimeligen Touch verlieh. Bei Dämmerlicht sehe ich wirklich gut aus. Das dachte wohl auch der Manager des Ladens, denn wohin ich ging, da war er auch und beobachtete mich. Ich habe bis heute keine Ahnung, ob er mich für attraktiv oder eine Ladendiebin hielt.

Entspannt für die ganze Woche einkaufen – damals war`s!

In diesem Laden, der von der Waschmaschine bis zum Hartweizengrieß alles führte, erledigte ich meinen Einkauf für die ganze Woche, schob entspannt den Wagen durch die Gänge, vertrieb mir am Wühltisch die Zeit, gab immer mehr aus, als ich eigentlich wollte, und fuhr dann zufrieden nachhause.

Auch heute noch kaufe ich einmal pro Woche ein, denn ich wohne abgelegen und komme nicht täglich in die Stadt. Allerdings tue ich es seit ungefähr 10 Jahren nicht mehr so gern.

Mittlerweile fühle ich mich beim Betreten meines Supermarktes nämlich, als hätte man mich auf einem feindlichen Planeten mit unwirtlicher Atmosphäre ausgesetzt, fast wie in einem dieser Jump-and-Run-Computerspiele, bei denen man sich Sonderleben und Bonuspunkte erkämpfen muss.  Wöchentlich arbeite ich mich durch diese Melange aus Fahrstuhlmusik, Lautsprecherdurchsagen („Frau Weizenkeim bitte chridzr kdhrelri chrrr…“) und unfreundlichen Gesichtern, weiche aggressiven Kunden mit ihren Einkaufswägen aus und hüpfe zur Seite, wenn eine gestresste Mitarbeiterin ihren 15 Tonnen schweren Hubwagen hinter sich herzieht. Ich schaffe es gerade immer noch, aber es ist absehbar, wann eine meiner Zehen dran glauben muss.

Hektischer ist es geworden, mit viel mehr Kunden. Und kälter auch. Oft habe ich schon Einkäufe ohne jeglichen Blickkontakt hinter mich gebracht. Nicht mal die Dame an der Kasse sah hoch, als ich bezahlte. Die Leute starren alle auf den Boden oder fixieren einen imaginären Punkt. Es ist geradezu unheimlich. In den Gängen herrscht eine Atmosphäre von Hektik und Stress, als bekämen die Kunden Geld dafür, so schnell wie möglich wieder aus dem Laden zu verschwinden.

Alle haben es nur noch eilig

Von wegen: „Lächle, und du bekommst ein Lächeln zurück.“ Alle haben es eilig und huschen an einem vorbei, als müssten sie in der nächsten halben Stunde irgendwo eine brennende Ölquelle löschen. Vormittags um 10:00 Uhr. Niemand würde sehen, dass ich lächle, denn jeder tut, als wäre er allein hier.

Einkaufen im großen Supermarkt ähnelt heutzutage einem Erlebnisurlaub. Man muss aufpassen, wohin man tritt, sich bemühen, den in eine Richtung krängenden Wagen in der Spur zu halten, Einkaufswägen von anderen Leuten ausweichen, die einem mit den Dingern in die Flanken fahren, und zähneknirschend am Kühlregal ausharren, weil eine Unentschlossene breitbeinig genau vor dem Zimtjoghurt steht, den man sich greifen möchte. Sie tut, als sähe sie einen nicht, aber sie weiß genau, dass man da steht.

Ich fürchte, in letzter Zeit kommen in Supermärkten die niedrigsten Instinkte einiger Menschen zum Vorschein. Vielleicht denkt sie:  „Weil ich sonst nichts in meinem Leben unter Kontrolle habe, soll die blöde Kuh links von mir jetzt gefälligst warten, während ich darüber nachdenke, warum eine Thermosflasche im Sommer Limonade kalt und Kaffee im Winter warmhält.“

Sie sehen – auch bei mir macht sich allmählich eine gewissen Gereiztheit breit, wenn ich ignoriert werde, warum auch immer. Die Frau kennt mich nicht, genauso wenig wie ich sie.  Weshalb also tut sie, als wäre ich unsichtbar, bis ich hauche: „Entschuldigung bitte, dürfte ich mal“? Geht es wirklich nur darum? Gehört dieser Platz ihr? Das passiert mir regelmäßig, immer nur mit Frauen. Noch etwas, das neu ist, und das ich bisher nur auf einem Kreuzfahrtschiff allabendlich am Buffet erlebt habe.

Letzten Samstag beobachtete ich folgendes: Eine Frau streckte sich, um sich eines dieser Plastik-Kännchen mit Kaffeesahne von oben aus dem Regal zu greifen. Balancierend auf den Zehenspitzen, erwischte sie eins, aber das hatte scheinbar schon jemand geöffnet, und die Hälfte der fettigen Flüssigkeit ergoss sich auf ihre Winterjacke.

Warum reißen die Leute Packungen auf?

Fluchend rieb sie an sich herum, dann stellte sie das Kännchen auf denselben Platz wie vorhin, damit es auch sicher den nächsten Kunden erwischt. Ich habe das Kännchen aus dem Regal entfernt und es jemandem vom Personal übergeben. Aber wenn ich damit anfinge, das bei jeder aufgerissenen Packung mit Schokoriegeln zu tun, stünde ich vermutlich heute noch im Laden. Warum tut man so was? Warum reißt jemand eine Kondensmilchverpackung auf? Darf ich mir jetzt endlich die Tasse mit der Aufschrift „Ich hasse Menschen“ bestellen, weil ich mit der allgemein überhandnehmenden Ruppigkeit und Gleichgültigkeit nicht mehr klarkomme? Fragen über Fragen.

Jeder ist sich selbst der Nächste. Die Dame mit der Kondensmilch hatte offensichtlich nichts dagegen, dass jemand anderer sich ebenfalls die Kleidung versaute. Das spricht Bände über unsere heutige Gesellschaft.

Meine größte Schwachstelle ist die Fleischtheke, für die man Ellbogen benötigt, die ich scheinbar nicht besitze. Ich gehöre zu der Sorte Mensch, der gerne mal, trotz 170 Zentimetern Körpergröße, übersehen wird, weil ich nicht laut schreie: „Ich, ich, ich!!“, sobald die Verkäuferin fragt: „Wer ist der Nächste?“ Schon drängelt sich unverfroren jemand vor und kauft dann 25 verschiedene Wurstsorten, aber von jeder nur 4 Gramm. Ich sollte es allmählich lernen, weil ich da manchmal so lange warten muss, bis meine Schuhe Staub ansetzen.

„Ich nehme zwei Pfund Gulasch, gemischt. Ach nö, warten Sie mal, das hatten wir ja schon an Ostern. Schneiden Sie mir mal von dem Rollbraten eine Scheibe ab, aber höchstens schenkeldick. Und das Schaschlik sieht gut aus. Was kostet das? Auf gar keinen Fall. Dann nehme ich… Moment mal, da muss ich schnell den Günter anrufen, sonst ist der wieder sauer. Haben Sie noch Putenwurst? Kann ich mal eine Scheibe probieren?“

Ich denke schon, dass sich das Supermarkt-Klima in den letzten Jahren gravierend geändert hat. Das Personal sieht sich mit wesentlich mehr Stress, niedrigem Lohn und längeren, wechselnden Arbeitszeiten konfrontiert, der Kunde hat weniger Geld zur Verfügung und ist genötigt, zu sparen. Freizeit ist knapp geworden, und Einkaufen nur noch eine ungeliebte Verrichtung, die man so schnell wie möglich erledigen möchte.

Hektik, Fahrstuhlgedudel und Unpersönlichkeit – Einkaufen heute

Wie gesagt – es hat sich viel getan, aber nicht zum Guten. Heute umfangen mich, wenn ich den Supermarkt betrete, Hektik, Fahrstuhlgedudel, das mich zum Kaufen animieren soll, und hastige Schritte, die mich überholen. Mittlerweile bin ich der Meinung, allmählich wäre es an der Zeit, Führerscheine für Einkaufswägen auszugeben, so oft, wie mir die Dinger schon in die Weichteile gerammt wurden. Und das einzige Mal, als ich einen dieser elektrisch betriebenen Krankenfahrstühle benötigt hätte, weil ich mit meinem eingegipsten Fuß nicht richtig laufen konnte, war das Ding nicht aufgeladen. („Brauchen wir nicht, haben wir nie gebraucht, das steht nur so da.“) In Amerika werden die übrigens scherzhaft „Fatscooter“ genannt.

Es macht mir keinen Spaß mehr, ganz ehrlich. Die Leute sind unfreundlich geworden, sie sind egoistisch geworden, und mich friert, wenn ich in die leeren Gesichter schaue, die früher zwar auch leer, aber irgendwie freundlicher waren.

Vorletzte Woche suchte ich einen Artikel und fand ihn nicht. Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von Supermarkt-Managern scheint zu sein, dass sie regelmäßig nach nur ihnen verständlichen Gesichtspunkten den ganzen Laden umräumen lassen. Hauptsache, der Kunde findet nichts mehr. „Tomatensuppe? Neben den Tampons, ist doch logisch, oder?“ Kleiner Scherz.

Drei Verkäuferinnen standen zusammen und unterhielten sich.

Also räusperte ich mich und sagte höflich: „Guten Morgen!“ Niemand reagierte. Vielleicht war ich zu leise gewesen. „Guten Morgen, meine Damen“, wiederholte ich. Eine drehte sich widerwillig um zu mir. „Können Sie mir bitte sagen, wo ich … finde?“, fragte ich kleinlaut. „Da drüben.“ Sie zeigte mit dem Finger in eine Richtung. „Dankeschön.“ Froh machte ich mich auf den Weg – und fand den Artikel nicht. Also ging ich zurück. „Ja, haben Sie denn nicht zugehört?“, raunzte sie mich an. „Ich hab Ihnen doch gesagt, gleich bei den Backwaren links.“

Zum Beschweren zu träge…

Tja, da hatte sie sich vertan. Was ich suchte, fand ich nämlich später beim Kaffee. Den Namen dieser Charismatikerin hatte ich mir leider nicht gemerkt. Aber ich wäre – nach einer kurzen Phase der Empörung – ohnehin zu faul gewesen, sie beim Abteilungsleiter anzuschwärzen. Darauf kann man sich bei mir immer verlassen: Ich bin einfach zu träge, sogar für eine Beschwerde.

Irgendwann lande ich dann an der Kassenschlange, und ich mache mir da nichts vor: Meine ist immer die längste. Das kann man nur mit Gelassenheit ertragen. Entweder geht der Belegstreifen zu Ende, und der Manager muss gerufen werden, um ihn auszuwechseln oder jemandes EC-Karte funktioniert nicht. Jemand wühlt verzweifelt nach dem passgenauen Betrag in einem zerfledderten Geldbeutel, und der andere hat vergessen, seine Bananen am Obststand abzuwiegen. Irgendwas ist immer.

Ich konzentriere mich dann auf die Einkäufe des Vordermannes und hoffe im Sommer auf ein oder zwei Tätowierungen auf einem breiten Männerrücken, damit ich was zu lesen habe.

Als ich neulich wieder mal gerade noch die Beine weit genug spreizen konnte, um ein heulendes Kind dazwischen durchrennen lassen zu können (es war wirklich sehr klein), dachte ich, eigentlich könnte doch mal jemand ein Computerspiel für die Playstation entwickeln, zum Beispiel mit den Namen:  „Buy and die“ oder „Kaufen und Laufen“.

Die Regeln wären einfach, man müsste es nur schaffen, einen vom Zufallsgenerator gewählten Artikel innerhalb eines genau definierten Zeitrahmens zu erwerben, zu bezahlen und die Supermarkt-Animation mit heiler Haut verlassen. Das wäre auch mal was für Hausfrauen, die mit Egoshootern normalerweise so gar nichts anfangen können. Ran an die Konsolen, meine Damen. Demnächst gibt es den “Ego-Buyer”!

Im Anfänger-Modus hätte man so viel virtuelle Kohle zur Verfügung, wie nötig und müsste bis auf ein paar im Gang stehende mürrische Ehemänner, die von ihren Gattinnen zwangsverpflichtet worden sind und den Weg blockieren, nichts befürchten. Die Herren stünden allerdings da wie einbetoniert, und man bräuchte entweder seinen geballten Charme oder müsste diese fleischgewordene griesgrämige Blockade weiträumig mit dem quietschenden, eiernden Wagen umfahren – also wie im richtigen Leben. Wenn man schon ein paar Sonderleben eingesammelt hätte, dürfte man  es auch mit einem kräftigen Tritt in den Hintern versuchen, die schlagen nämlich zurück.

Geschehen im Supermarkt taugt zum Computerspiel

Im Level „Fortgeschrittene“ bekäme man 50 Euro in bar, benötigte aber Zutaten für ein 5gängiges Menü und drei große Flaschen Waschmittel sowie einen schwer aufzutreibenden Artikel wie meinetwegen einen gehäkelten Pfannenwender.  Diese Waren befänden sich so gut wie nie dort, wo sie der Logik zufolge stehen sollten, sondern ganz woanders (ebenfalls wie im richtigen Leben), und man müsste mindestens vier Angestellte ansprechen, von denen in meinem Spiel einer mit einem Warenscanner bewaffnet ist, der Elektroschocks aussendet und einen wieder zurück auf „Start“ schickt. Die Treuepunkte kriegt man dann übrigens auch nicht.

Anschließend  arbeitet man sich ohne Verzögerungen zur Wursttheke durch, wo man  17 verschiedene Sorten Aufschnitt, in Aspik eingelegtes Eichhörnchen und veganen Fleischsalat besorgen muss, aber erst, nachdem man sich in der aus 28 Personen bestehenden Schlange auf die Pole-Position gearbeitet hat. Achtung: Der von einer gestressten Mitarbeiterin gezogene Hubwagen könnte aus jeder Himmelsrichtung auftauchen.

Eine Interaktion mit der gestresst den Boden fixierenden Dame, die den Hubwagen zieht, wäre übrigens aus programmierungstechnischen Gründen nicht möglich.

Bei einer Berührung mit dem Hubwagen wird einem ein Leben abgezogen, und man muss auf einem Bein weiter bis zur Wursttheke hüpfen. Der einfachste Weg, an den Fernsehern, Handtüchern, Granatwerfern („Alles für das Auto“-Abteilung) und Wasserkochern vorbei, muss nicht der ungefährlichste sein. Vermeiden sollte man den breiten Hauptgang, und sich auf Schleichwegen zur Metzgerei vorarbeiten. Dafür gäbe es eine Abkürzung an den Artikeln für Damen-Hygiene vorbei – da steht nie einer außer kichernden Teenagern.

Level 3 wäre nur was für hartgesottene Naturen, denn man hätte sein Bargeld vergessen, EC-Karte und PIN auch, und müsste versuchen, anschreiben zu lassen oder sich von jemandem was leihen, den der Zufallsgenerator ausspuckt. Hoher Schwierigkeitsgrad, sich von Sieglinde Klabuster aus Wanne-Eickel 54,93 € zu borgen, die mit einem zur Waffe modifizierten Lasagneheber auf einen losgeht, weil man ihr vorhin den Platz am Käseregal streitig gemacht hat. Falls der Lasagneheber einen nicht berührt, darf man weiter zu den Backwaren.

Man muss versuchen, ein Brot am Automaten zu ordern, der blechern behauptet, die Ware sei in 20 Minuten abholbereit und dabei dreckig lacht. In der Zwischenzeit besorgt man eine aufblasbare Waschmaschine von der Einkaufsliste, und wenn man zurückkommt, hat jemand das bestellte Brot bereits eingetütet und ist damit auf dem Weg zur Kasse. Der Brot-Dieb darf nur angesprochen werden, wenn man ein Sonderleben übrig hat, sonst wird er man mit säurehaltigem Ketchup überschüttet und muss wieder zurück auf „Los“.

Am Ausgang wartet der Endgegner: Die Kasse

In der Zielgeraden stößt man vor der Kasse auf ein Kleinkind . Tut man immer. Es steht entweder verlassen in der Spielwarenabteilung oder bei den Putzmitteln, vielleicht, weil die gut riechen, und weint sich die Seele aus dem Leib. Jede Frage erübrigt sich („Wie heißt du denn? Wo sind deine Mama oder dein Papa? Hast du dich verlaufen?“), weil man nur Schniefen und einen erneuten Heulanfall erntet.

Findet man die Eltern des Kleinen und übergibt ihnen das Kind, sollten sie ein erfreutes Gesicht machen (ich hab auch schon anderes erlebt…). Wenn die Eltern einen aber entnervt ansehen, wird einem wieder ein Leben abgezogen. Oder man haben die falschen Eltern erwischt. In diesem Fall geht’s zurück auf Los.

Sollte man alle Hindernisse überwunden haben, wartet am Ausgang der Endgegner: die Kasse. Es wäre ratsam, in der Warteschlange Haltung zu bewahren und verschwommene Gestalten in blauen Multifunktionsjacken zu ignorieren, die sich einfach vordrängeln, denn sobald man sich mit einer dieser aus dem Nichts auftauchenden Figuren in eine offene Auseinandersetzung einlässt, wird sich die geballte Anzahl aller anwesenden Käufer auf einen stürzen, und man ist die Böse – Game over.

Das wäre wirklich ausbaufähig. Wer die Idee umsetzen möchte, wende sich gerne an mich.

Am Samstag ziehe ich wieder los zum Einkaufen. Sollte ich etwas geistesabwesend wirken, wenn Sie mir begegnen, bitte seien Sie nachsichtig.

Vermutlich habe ich dann nämlich gerade bei der Weinverkostung Bonuspunkte gesammelt oder bei den Aktivkohlefiltern ein Sonderleben ergattert.

Über ein Lächeln von Ihnen würde ich mich freuen.

Mit schmunzelnden Grüßen

Ihre Barbara Edelmann

Bildnachweis: stock.adobe.com / Piman Khrutmuang

Latest Posts

Nicht verpassen!