Freitag, 29. März, 2024

Neueste Beiträge

“Was uns erinnern lässt” – Wie eine Hoteliersfamilie im deutsch-deutschen Sperrgebiet lebte

Das Hotel “Waldeshöh” ist ein mondänes Hotel, das betuchten Wanderern oder gut situierten Touristen am Rennsteig behaglichen Komfort inmitten herrlicher Natur bietet. Die Hoteliersfamilie Dressel, die darin wohnt, liebt den Wald, der ihr Zuhause umschließt. “Dressels Forst” – so der Name ihres Grundstücks hat seinen eigenen Zauber. Dem können sich die drei Dressel-Generationen, um die es im Buch geht, ein Leben lang nicht entziehen. Und dass das Leben ihnen übel mitspielt, darum geht es in dem Buch “Was uns erinnern lässt” von Kati Naumann, einer Leipzigerin, die einen großen Teil ihrer Kindheit im Sperrgebiet des Thüringer Waldes verbrachte.

Denn plötzlich geraten die Dressels in die Situation, Bewohner im Sperrgebiet zu sein. Direkt im deutsch-deutschen Grenzgebiet, in Zeiten des kalten Krieges. Mehr und mehr rüstet der sozialistische Staat an der Grenze auf, so dass es Wanderern oder Touristen der idyllischen Rennsteig-Region um “Waldeshöh” nicht mehr möglich ist, in die außergewöhnliche Unterkunft einzukehren.

Mit Passierschein im Sperrgebiet leben

Die Dressels selbst dürfen ihr Zuhause im Sperrgebiet nur mit einem Passagierschein betreten und müssen am Schlagbaum warten, wenn sie aus dem Sperrgebiet raus oder zurück wieder in selbiges hinein wollen.

Der Roman rund um das Hotel und die Dressels, die sich an der Hoffnung festhalten, dass ihre Situation nur vorübergehend und ihr Haus bald wieder voll mit Gästen ist, ist in zwei Zeitschienen unterteilt. Zum einen spielt der Roman in der Jetzt-Zeit und zum anderen blenden die jeweiligen Kapitel zurück, in die Zeit ab 1945. In jener Zeit dient das “Waldeshöh” als Unterkunft für Schüler, die aus den bombardierten Gebieten hinaus, ins Ländliche, geschickt wurden.

Dass im Buch in die Geschichte des gut geführten Hauses, in dem einst elegante Herren und Damen im Pelz abstiegen, eingetaucht werden kann, ist der alleinerziehenden Mutter Milla zu verdanken, die im Thüringer Wald eines Tages auf eine geheimnisvolle Hinterlassenschaft des ehemaligen Hotels mitten im deutsch-deutschen Sperrgebiet stößt. Sie tut das im Rahmen ihrer Entdeckungstouren an “Lost Places” – verlorenen Plätzen. Was sie hier im Zusammenhang mit dem nunmehr verschwundenem Hotel “Waldeshöh” findet, verschlägt ihr den Atem. Ein noch immer komplett eingerichteter Keller, der voll mit Vorräten und Utensilien ist, die einstmals für die Familie Dressel und deren Hotelgäste bestimmt waren.

Milla ist von ihrem Fund derartig fasziniert, dass sie sich auf Spurensuche zu den ehemaligen Bewohnern begibt.

Buch blendet immer wieder in das Leben der Hoteliersfamilie

Dazwischen wird im Buch immer wieder in die früheren Jahre geblendet – angefangen bei den Nachkriegsjahren bis weit in die Siebziger hinein. Der Leser lernt im Verlauf der Erzählung drei Generationen der Dressels kennen. Marie Dressel, deren Sohn und Kriegsheimkehrer Arno und seine Frau Johanna, deren Kinder Werner und Elvira, sowie die späteren Kinder Christine, Andreas und Viola, die aus der Ehe von Gerda und Werner Dressel hervorgehen.

Zu Christine findet Milla, als sie das Schicksal von “Waldeshöh” und deren Bewohnern zu recherchieren beginnt, den besten Draht. Beide werden Freundinnen. Und beide treibt, nachdem Milla den verwunschen anmutenden Keller im Wald entdeckt hat, der Wunsch nach Gerechtigkeit um. Gerechtigkeit für das bittere Schicksal der Dressels, das sich dem Leser irgendwann offenbart. Bis es soweit ist, taucht man ein in die Jahre, als es das Hotel noch gab und lernt nach und nach das Leben der Bewohner im Sperrgebiet kennen. Die Schikanen, die kleinen Freuden des Alltags, den routinierten Ablauf im Hause “Waldeshöh” und den starken Zusammenhalt der Familie Dressel. Diese lebt heimatverbunden und versucht, den Alltag unauffällig zu gestalten, um nicht aufzufallen und Schwierigkeiten mit der Obrigkeit zu bekommen. Am liebsten sind alle Familienmitglieder im Wald – ihrem zweiten Zuhause. Das einzigartige Naturgebiet kennen sie alle wie ihre Westentasche, zumal es ihnen von Feuerholz bis hin zu schmackhaften Beeren so einiges bietet.

Stacheldraht und Sperrgebiet werden von den Bewohnern ausgeblendet

Sie lieben ihre Idylle und versuchen den Stacheldrahtzaun und die Minen, die man bedrohlich nah an ihr Grundstück gelegt hat, auszublenden. Das gelingt mal mehr und mal weniger gut.

Und wie das so ist mit Familien, gibt es auch ein Familiengeheimnis. Dieses steht im Zusammenhang mit dem furchtbaren Schicksal, dem die Dressels eines Tages ausgeliefert sind und erschließt sich dem Leser am Anfang noch gar nicht. Im Gegenteil: vertieft in das Buch und die Geschichte der Familie, richtet man den Fokus auf eine andere Person im Umfeld derer von “Waldeshöh”. Geschichtlich Interessierte kommen im Buch auch auf ihre Kosten – verschiedene absurde Alltags-Schikane-Situationen, wie sie im Mauerstaat üblich waren, werden thematisiert. Einstige DDR-Bürger werden an so mancher Stelle in “Was uns erinnern lässt” mit dem Kopf nicken (“So war das!”), während Menschen, die den Mauerstaat nur von der anderen Seite kennen, wohl dann und wann ein leicht beklemmendes Gefühl bekommen.

Autorin verknüpft Familiengeschichte mit historischen Ereignissen

So oder so ist das Buch eines von jener Sorte, das man – hat man es einmal angefangen – gar nicht mehr aus der Hand legen will. Was definitiv daran liegt, dass die Autorin eine interessante Familiengeschichte mit historischen Ereignissen im Zusammenhang mit der deutsch-deutschen Teilung und dem Leben im Sperrgebiet gekonnt zu verknüpfen vermag. Und die Schauplätze zudem so detailgetreu beschrieben werden, dass man als Leser fast den Eindruck hat, man befindet sich vor Ort.

Auch wenn das Werk beklemmende Szenen beschreibt – die gehören zu dieser Geschichte ja nun einmal definitiv dazu. Zumal sich vieles genau so oder ähnlich mit Bewohnern des Sperrgebietes der DDR abgespielt hat.

Der Roman “Was uns erinnern lässt” ist eine Fiktion, aber das Wissen darum, dass das im Buch beschriebene Schicksal der Dressels einst viele DDR-Bürger ereilte, lässt den Leser nachdenklich zurück. So manch einer, der wenig über die DDR weiß und sie auch nicht erlebt hat, wird hierdurch animiert, sich näher mit der deutsch-deutschen Geschichte zu beschäftigen.

So oder so: das Buch wird – einmal im Buchregal – ganz bestimmt noch von vielen nachfolgenden Familienmitgliedern gelesen. Ein wirklich grandioses Werk!

Erschienen ist es bei Harper Collins, zu beziehen u. a. hier.

Bildnachweise: HarperCollins Germany GmbH und pexels.com / Johannes Plenio

Der Artikel enthält einen Affiliate Link

"

Latest Posts

Nicht verpassen!